Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Thüringen
Seminar
Seminar: Working Mum – lieber gelassen als perfekt
Stärkung der Resilienz und Wertesetzung für Mütter im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie
Expertengespräch
Impulse und Podiumsgespräch: Wirtschaftliche Vernunft - Soziale Verantwortung
Zwei Seiten einer Medaille
Seminar
Seminar Das Vogtland – Eine Region im Wandel
Thüringen in Vergangenheit und Gegenwart
Workshop
ausgebuchtMediaplanung und digitale Medien Strategische Social-Media-Kommunikation und Storytelling
Workshop
Expertengespräch
ERFURTER EUROPA GESPRÄCH
Der EU-Beitrittsprozess im Westbalkan entlang geopolitischer Herausforderungen
Seminar
Seminar: Politik, Gesellschaft und Religion – Ein Blick auf Thüringen und seine Landeshauptstadt
Thüringen in Vergangenheit und Gegenwart
Lesung
„Weißt Du eigentlich, was ich fühle?“
Gefühlswelten und Wünsche von Kindern und Jugendlichen und Phantasien über „echte Freunde“ und „coole Eltern“
.
Buchpräsentation
"Deutsche Gerechtigkeit"
Prozesse gegen DDR-Grenzschützer und ihre Befehlsgeber
Es wird ein Eintrittspreis von 5,50 Euro (erm. 3,50 Euro) erhoben. Die Karten sind bei Buch Habel, in allen Geschäftsstellen der Thüringer Allgemeinen, den angeschlossenen Tourist-Informationen sowie an der Abendkasse zu erhalten.
Lesung
„Weißt Du eigentlich, was ich fühle?“
Gefühlswelten und Wünsche von Kindern und Jugendlichen und Phantasien über „echte Freunde“ und „coole Eltern“
.
Ausstellung
Der Mut der Wenigen
Protest-Repression-Solidarität. Folgen einer Ausbürgerung
Die Ausstellung ist vom 28. Oktober - 23. November in der Stadt- und Regionalbibliothek zu deren regulären Öffnungszeiten zu besichtigen. In Kooperation mit der BStU-Außenstelle Gera.
Seminar
"Überzeugen statt überreden"
Politische Rhetorik - Basiskurs zu aktuellen rechtspolitischen Themen und Fragestellungen
.
Ausstellung
"In der Wahrheit leben"
Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts
Eine Ausstellung der Stiftung Kreisau für Europ. Verständigung (Konzeption: Kreisau Initiative Berlin, Zentrum KARTA Warschau); eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kreisdiakoniestelle Hildburghausen und dem Gymn. Georgianum Hildburghausen
Vortrag
Opposition in der DDR - Mut und Zivilcourage
Ein Vortrag im Rahmen der Reihe "Heißer Herbst 1989 - 15 Jahre friedliche Revolution"
Vortrag
Opposition in der DDR - Mut und Zivilcourage
Ein Vortrag im Rahmen der Reihe "Heißer Herbst 1989 - 15 Jahre friedliche Revolution"
Fachkonferenz
2. Forum Innovativer Schulen
Selbstständigkeit – Voraussetzungen, Herausforderungen
In Zusammenarbeit mit der Christlichen Erziehergemeinschaft (CEG) und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM).
Vortrag
Opposition in der DDR - Mut und Zivilcourage
Ein Vortrag im Rahmen der Reihe "Heißer Herbst 1989 - 15 Jahre friedliche Revolution"