Veranstaltungsberichte

Setting the Trans-Atlantic Agenda for 2016

A Discussion with KAS Expert Hans-Hartwig Blomeier

Zum Auftakt des Neuen Jahres lud die Konrad-Adenauer-Stiftung in Washington zur Diskussion transatlantischer Themen ein. Redner war der Leiter des KAS Büros in London Hans-Hartwig Blomeier. Herr Blomeier gab seine Einschätzung zu dem möglichen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union und die Konsequenzen auf beiden Seiten des Atlantiks und diskutierte mit sechzig Experten von Think Tanks, Regierung und Privatwirtschaft.

Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft - Störfaktor für demokratische Werte?

Deutsche IT-Experten besuchen Silicon Valley auf Einladung der KAS

„Die Welt zu verbessern“ ist in der US-Start-Up Szene ein allgegenwärtiges Leitmotiv. Es werden junge Menschen gesucht, die die Fähigkeit und Motivation haben ihre Visionen in innovative Unternehmenskonzepte umzuwandeln. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal für den Erfolg in dieser Gründerwelt wurde von Josh Tetrick auf der Start-Up Messe „Founder World“ überzeugend zusammengefasst: „It is a shame if good people don't start something to do good“, der Wille die Welt positiv zu verändern ist für ihn ein Hauptmerkmal eines erfolgreichen Gründerkonzepts. Diese Haltung wird von Vielen geteilt.

Eine Freundschaft auf dem Prüfstand

Sieben Tage für einen Perspektivwechsel: Nachwuchsjournalisten diskutieren transatlantische Herausforderungen in den USA

In einem einwöchigen Seminar haben sich 20 Stipendiaten der Journalistischen Nachwuchsförderung (JONA) dem Thema transatlantischen Beziehungen angenähert. Die JONA gehört zur Konrad-Adenauer-Stiftung und bildet seit 1979 Studierende aller Fachrichtungen zu Journalisten aus. Die Seminarreihe unter dem Titel “Transatlantic Understanding: A critical review of our partnership“ fand vom 26. Oktober bis 1. November 2015 in Washington und Boston statt.

Call for worldwide freedom of religion or belief as a human right

New York Conference with members of parliament: lack of religious freedom linked to refugee crisis

Freedom of religion or belief has come under increasing threat in many parts of the world. The German CDU/CSU parliamentary group leader Volker Kauder, with the direct action of the Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) under Chairman Hans-Gert Pöettering, in partnership with the International Panel of Parliamentarians for Freedom of Religion or Belief (IPPFoRB), took concrete steps to ensure global religious freedom at the second ever IPPFoRB Conference.

Trouble um TTIP und wer wird der nächste Präsident?

Amerikanische Experten diskutieren mit deutschen Nachwuchsjournalisten über Handelsabkommen und Präsidentschaftswahlen

Der Berater und Handelsexperte Dr. Charles Ludolph stellte sich den kritischen Fragen deutscher Jungjournalisten zu dem in Deutschland nicht unumstrittenen Handelsabkommen TTIP und erläuterte die US–Perspektive. Danach gaben Soren Dayton, politischer Berater, und die Reporterin Emily Schultheis Einblicke in die kommenden Präsidentschaftswahlen und stellten Kandidaten beider Seiten vor.

Vorbereitet sein auf das Unvorhergesehene

Dr. Theo Waigel und Dr. Robert Zoellick diskutieren in Washington die Ereignisse der Wiedervereinigung vor 25 Jahren

In zwei eindrucksvollen Vorträgen skizzierten nun in Washington mit Dr. Theo Waigel und Dr. Robert Zoellick zwei der wichtigsten Akteure die Ereignisse der Jahre 1989 und 1990, die dann zur Wiedervereinigung Deutschlands führten.

Die Glaubwûrdigkeit der Beziehung zwischen Wahrheit und Fiktion

Am 1. Oktober 2015 sprach Professor Michael Braun auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Goethe Instituts Washington in seinem Vortrag „Memory Contests: How to Tell Good Stories of 'Bad History' in German Film“ ûber eine besondere Form deutscher Vergangenheitsbewältigung im Spielfilm: das Erzählen fiktiver Geschichten im Rahmen historischer Gegebenheiten.

Religionsfreiheit – ein Menschenrecht

Parlamentariertreffen in New York benennt den Zusammenhang zwischen Flüchtlingskrise und fehlender Religionsfreiheit

Der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder hat am zweiten Tag einer internationalen Konferenz in New York die UNO aufgerufen, bei ihrer Vollversammlung das Thema der Verfolgung aus religiösen Gründen anzusprechen. „Viele Flüchtlinge kommen nach Europa zum Beispiel aus Syrien und dem Irak, wo sie auch wegen ihres Glaubens verfolgt werden und ihre Heimat verlassen müssen. Dort werden nicht nur Christen verfolgt, sondern auch Muslime vertrieben”, sagte Kauder.

American Policy Perspectives

A Workshop with Dr. Charles Ludolph and Barton Forsyth

On July 20th, 2015 the Konrad-Adenauer-Foundation hosted a workshop to discuss the current topics of the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) and the USA Freedom Act. Experts, Dr. Charles Ludolph, the President and CEO of Transnational Analytics LLC, and Bart Forsyth, Chief-of-Staff to Congressman Jim Sensenbrenner (R-WI), gave illuminating presentations with regard to U.S. trade and intelligence policy. German participants were part of a multi-day exchange program between the Konrad-Adenauer-Stiftung and the American Jewish Committee.

50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel

Konferenz mit Teilnehmern aus Israel, Deutschland und USA beleuchtet Entwicklung und entwirft Szenarien für die Zukunft

Siebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust kommen einem die besonderen und guten Beziehungen zwischen Israel und Deutschland manchmal als Wunder vor, betonten zahlreiche der internationalen Teilnehmer der Konferenz „Fifty Years after the Establishment of Diplomatic Relations – are German-Israeli relations still special?“, die von der Konrad Adenauer Stiftung (KAS) in Washington, DC veranstaltet wurde.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.