Die Villa La Collina - Ihr Seminarort am Comer See  

An einem der schönsten Plätze des Comer Sees liegt die Villa La Collina. 1959 richtete Konrad Adenauer hier sein langjähriges Feriendomizil ein. Seither ist der reizvolle kleine Ort unmittelbar mit dem Namen des ersten Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland verbunden. Heute präsentiert sich die historische Villa zusammen mit der „Accademia Konrad Adenauer“ inmitten eines großen, gepflegten Parks als exklusiver Konferenz- und Seminarort aber auch als Gästehaus für Urlauber.

Die Seminare dauern vier bzw. fünf Tage und befassen sich mit unterschiedlichen Themen der deutschen und europäischen Politik. Unsere Referenten sind ausgewiesene Fachleute der Konrad Adenauer Stiftung, prominente Politiker und Experten. Zum Programm gehören zudem Exkursionen nach Mailand, Como und Bellagio.

Unser Seminarangebot sowie weitere Informationen finden Sie hier als PDF-Datei oder als Flipbook:

 

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

Cadenabbia Seminare 2023

FlippingBook

Seminar

50 Jahre UN-Beitritt Deutschlands

und die Zukunft der multilateralen Weltordnung
Mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, am 18. September 1973 war es soweit: Die Bundesrepublik Deutschland, nun ehemaliger „Feindstaat“, tritt den Vereinten Nationen bei. In den letzten 50 Jahren hat Deutschland eine aktive Rolle innerhalb der Weltorganisation eingenommen und bis zum heutigen Tage verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Gleichzeitig stehen die internationale Politik und die Vereinten Nationen – nicht nur aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine – vor immensen Herausforderungen.
Seminar

Ein Jahr vor der Europawahl

Ist die neue Rechte nur laut oder auf dem Vormarsch?
Ein Jahr vor der Europawahl wollen wir analysieren, ob die neuen Rechten nur laut oder auf dem Vormarsch sind.
Seminar

Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas

Was Helmut Kohls politisches Erbe heute bedeutet
Als Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas hat er Geschichte geschrieben. Aber wie war der Politiker Helmut Kohl aus der Nähe betrachtet? Was machte das "Phänomen Kohl" aus, an dem sich immer wieder die Geister schieden?
Seminar

Raus aus der politischen Selbstlähmung

Mit welchem Narrativ geht Europa in die nächste Wahl?
Die europäische Integration wurde in den 1950er Jahren ins Leben gerufen, um den nationalen Egoismus in Schach zu halten, Konflikte zwischen den Staaten mit friedlichen Mitteln auszutragen, die demokratische Entwicklung der Staaten auf dem Kontinent zu stärken und Wohlstand zu schaffen durch wirtschaftliche Modernisierung und barrierefreien Handel.
Seminar

Nähe und Distanz

Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland
Während sich in Israels Nachbarstaaten Umwälzungen ereignet haben, die auf unterschiedliche Weise bewertet werden, hat sich die Tonlage des Meinungsaustausches zwischen der Europäischen Union und dem Staat Israel verändert.
Seminar

Gelungene Führung in Ehrenamt und Beruf!

Seminar für Frauen in (angehender) leitender Position
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Seminar

Der Green Deal als Blaupause für Innovation und Nachhaltigkeit?

Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft
In unserer Tagung wollen wir nicht nur einen Blick auf verschiedene Arbeitsfelder werfen, in denen Fortschritte vor dem Hintergrund von Energie- und Ressourcenknappheit notwendig sind, sondern gleichfalls an konkreten und aktuellen Beispielen aufzeigen, welche Perspektiven und Chancen möglich sind.
Seminar

Auf den Spuren Konrad Adenauers

am Comer See
Seit 1959 verbrachte Konrad Adenauer viele Urlaube in der hoch über dem See gelegenen Villa la Collina. Von hier aus gestaltete Adenauer auch deutsche Politik.
Seminar

Bundeswehr der Zukunft

Deutschlands Optionen im Spiegel der sicherheitspolitischen Zeitenwende
Seminar

Wer bestimmt, was wir denken?

Wie unabhängig sind die deutschen Medien?
— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 11 Ergebnissen.
Seminar

Vertrauenssache?!

Wie geht es weiter mit der stabilitätsorientierten Geldpolitik – 75 Jahre nach der Wirtschafts- und Währungsreform?
Wir möchten angesichts der gegenwärtigen Sorgen um die Stabilität und um die Zukunftsfähigkeit unseres Gemeinwesens die Grundlagen nachhaltiger Geld- und Finanzpolitik im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft in den Blick nehmen.
Seminar

Russlands Terror gegen die Ukraine

Von der widerrechtlichen Annexion von Krim und Teilen des Donbas bis zum umfassenden Angriffskrieg
Mit dem umfassenden russischen Angriffskrieg auf die Ukraine endete am 24. Februar 2022 eine Ära des Friedens in Europa.
Seminar

75 Jahre Israel

Ein Land zwischen High-Tech, Gegensätzen und Nahostkonflikt
Am 14. Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet – dieses bedeutende Ereignis der Nachkriegszeit jährt sich in diesem Jahr zum 75. Mal.
Seminar

Europas liberale Demokratien

im internationalen Wettbewerb
Die Europäische Union ist als Allianz von Gleichgesinnten konzipiert worden, die für Grundwerte wie Demokratie, Menschenrechte, Grundfreiheiten der Bürgerinnen und Bürger und Rechtsstaatlichkeit stehen.
Seminar

Sicherheit und Stabilität an Europas Südflanke

Deutschlands Optionen in Zeiten der sicherheitspolitischen Wende
Der Krieg in der Ukraine beherrscht die Nachrichtenschlagzeilen. Weniger im Fokus steht Europas Südflanke, an der sich schon heute die Konflikte von morgen abzeichnen.
Seminar

Bundeswehr der Zukunft

Die strategische Ausrichtung der Streitkräfte im Spiegel des Ukraine-Kriegs
Putins Überfall auf die Ukraine hat den Krieg in die Mitte Europas zurückgebracht. Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik steht vor neuen Herausforderungen.
Seminar

Politische Kommunikation

Wo stehen wir ein Jahr nach der Bundestagswahl?
Oppositionsarbeit im Bund, Regierungsverantwortung in den Ländern – aktuelle Herausforderungen für die politische Kommunikation.
Seminar

Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas

Was Helmut Kohls politisches Erbe heute bedeutet
Als Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas hat er Geschichte geschrieben. Aber wie war der Politiker Helmut Kohl aus der Nähe betrachtet? Was machte das "Phänomen Kohl" aus, an dem sich immer wieder die Geister schieden?
Seminar

Handlungsfähigkeit des Staates zurückgewinnen

Warum scheint nichts mehr voranzugehen?
Die Haltung der Bevölkerung zum Staat und zur Politik sind widersprüchlich: Man erwartet viel von der Politik, ist aber im geringen Maße bereit, sich dafür zu engagieren.
Seminar

Stadt? Land? Ost? West?

Wie wir die Weichen für gleichwertige Lebensverhältnisse in unserem Land stellen können.
Unabhängig von einem Leben im Dorf oder in der Großstadt sollen die Menschen in Deutschland trotz aller bereichernden Vielfältigkeit über gleichwertige Lebensverhältnisse verfügen. Diese sind wesentlich für eine gerechte Teilhabe an der Gesellschaft und den gesamtgesellschaftlichen Zusam-menhalt. Doch die Realität ist von Unterschieden geprägt: Nicht nur bei der Grundversorgung, Infra-struktur, Beschäftigung und Partizipation zeichnen sich Gegensätze ab, die es aufzuheben gilt.
Veranstaltungsberichte

75 Jahre Israel

Ein Land zwischen High-Tech, Gegensätzen und Nahostkonflikt
19. April 2023
Am 14. Mai jährt sich die Staatsgründung Israels zum 75. Mal. Das allein wäre schon Anlass genug, um die bewegte Geschichte des Landes näher zu beleuchten. Die besondere Aktualität durch die angestrebte Justizreform, den innenpolitischen Dissens und die dauerhafte Bedrohung durch den Nahost-Konflikt machen eine Beschäftigung mit dem jüdischen Staat gerade jetzt besonders interessant.
Veranstaltungsberichte

Stadt? Land? Ost? West? Wie wir die Weichen für gleichwertige Lebensverhältnisse stellen können.

Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "Gleichwertige Lebensverhältnisse" in der Villa La Collina, Cadenabbia
15. September 2022
In der Tagung "Stadt? Land? Ost? West? Wie wir die Weichen für gleichwertige Lebensverhältnisse in unserem Land stellen können." vom 11. bis 14. September 2022 wurde nicht nur ein Blick auf verschiedene Arbeitsfelder geworfen, in den Fortschritte notwendig sind, sondern gleichfalls an konkreten und aktuellen Beispielen aufgezeigt, welche Weichen in unserem Land für gleichwertige Verhältnisse gestellt werden müssen.
Veranstaltungsberichte

Die Agenda 2030 – Nachhaltigkeit ganzheitlich, global und lokal denken

Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "Agenda 2030" in der Villa La Collina, Cadenabbia
4. Juli 2022
In der Tagung "Die Agenda 2030 – Nachhaltigkeit ganzheitlich, global und lokal denken" vom 26. bis 30. Juni 2022 wurden nicht nur ein Blick auf die Agenda 2030 und ihre 17 Nachhaltigkeitsziele geworfen, sondern auch aktuelle Herausforderungen unserer multilateralen Weltordnung diskutiert.
Veranstaltungsberichte

Quo vadis, Staatsmodernisierung? Wie und wo sich unser Land erneuern muss.

Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "Staatsmodernisierung" in der Villa La Collina, Cadenabbia
11. April 2022
In der Tagung „Quo vadis, Staatsmodernisierung? Wie und wo sich unser Land erneuern muss.“ vom 20. bis 24. März 2022 wurde nicht nur ein Blick auf verschiedene Ebenen der Staatsmodernisierung geworfen, sondern auch an konkreten und aktuellen Beispielen aufgezeigt, in welchen Bereichen unser Land handlungsfähiger werden muss.
Veranstaltungsberichte

Soziale Marktwirtschaft - Auslauf- oder Zukunftsmodell?

Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "Soziale Marktwirtschaft" in der Villa La Collina, Cadenabbia
4. November 2021
In der Tagung „Soziale Marktwirtschaft – Auslauf- oder Zukunftsmodell?“ vom 28. Oktober bis zum 31. Oktober 2021 wurde nicht nur ein Blick zurück auf die Anfänge der Sozialen Marktwirtschaft gerichtet, sondern auch Zukunftsperspektiven und aktuelle Herausforderungen aufgezeigt.
Veranstaltungsberichte

4. Europakonferenz in Cadenabbia

European Roundtable | 18. – 20.10.2019
23. Oktober 2019
Zum vierten Mal lud die Konrad-Adenauer-Stiftung unter der Schirmherrschaft von Dr. Hans-Gert Pöttering, Beauftragter für Europäische Angelegenheiten der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments, Politiker(innen) aus zwölf europäischen Ländern zum „European Roundtable“ in Cadenabbia ein. Ziel der Konferenz war es laut Herrn Pöttering vor allem, angesichts der aktuellen unruhigen weltpolitischen Lage, Gemeinsamkeiten für zukünftige „vertrauensbildende Maßnahmen“ für die Europäische Union zu finden.
Veranstaltungsberichte

70 Jahre NATO – Garant der liberalen Weltordnung und des Schicksals Europas

Zum NATO-Workshop in Cadenabbia vom 08.–10. August 2019
23. August 2019
Anlässlich des diesjährigen 70. Jahrestages der NATO und dem im Dezember anstehenden Gipfel-Treffen in London fand vom 8. bis 10. August 2019 am Comer See ein zweitägiger NATO-Workshop statt. Gemeinsam mit 24 internationalen Experten aus Wissenschaft und Militär wurden die zukünftigen Herausforderungen und Implikationen für das NATO-Bündnis erörtert.
Veranstaltungsberichte

16. Autorenwerkstatt der KAS in der Villa La Collina

16. September 2010
Was macht das Gehirn kreativ? Wie viel Heimat verträgt die Literatur? Und wie kann man einen Polit-Thriller über die "Wende"-Zeit drehen? Fragen, die im Mittelpunkt der 16. Autorenwerkstatt der Konrad-Adenauer-Stiftung standen.
— 10 Elemente pro Seite
Zeige 8 Ergebnisse.

Kontakt

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Klingelhöferstr. 23
D-10785 Berlin
Deutschland

Alle Kontaktoptionen im Überblick
profile.picture

Ana-Georgeta Braun
Sekretärin/Sachbearbeiterin der Leitung Politische Bildungsforen Süd

+49 30 26996-3568
+49 160 97551583
+49 30 26996-53568

Verlängerung Ihres Aufenthaltes

Bei entsprechender Verfügbarkeit besteht auch die Möglichkeit, Ihren Aufenthalt in der Villa La Collina auf eigene Kosten zu verlängern – hierzu kontaktieren Sie bitte direkt das Sekretariat der Villa La Collina.

Kontakt

Villa La Collina
Via Roma 11
I-22011 Griante-Cadenabbia (CO)
Italien

Alle Kontaktoptionen im Überblick

Sekretariat der Villa La Collina

+39 0344 441-11
+39 0344 410-58