Im Rahmen einer fünfmonatigen Politischen Bildungsschulung wurden 73 politisch aktive Jugendliche geschult. Die Schulung ist Teil des Projekts WYDE Political Parties, das von der EU gefördert und vom European Network of Political Foundations (ENoP) geleitet wird. Das Programm beinhaltete eine zweiwöchige Onlineschulung sowie Präsenzveranstaltungen in drei Orten in Côte d’Ivoire.
Die erste Phase fand vom 3. bis 14. März 2024 online statt. In dieser Zeit beschäftigten sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen demokratischer Systeme. Dr. Justin Ilboudo erklärte zentrale Begriffe wie Bürgerbeteiligung, Wahlen, Volksabstimmungen und politische Richtungen. Saturnin Gaudet zeigte auf, wie Institutionen funktionieren und warum Transparenz und Glaubwürdigkeit bei Wahlen wichtig sind.
Dr. William Agblonon ging auf die Rolle politischer Parteien ein und zeigte Wege auf, wie man sich aktiv in der Demokratie engagieren kann.
Gérard Guèdègbé, Experte für Kommunikation, sprach über den Einfluss von Medien auf die Demokratie und die Gefahren gezielter Desinformation. Im April begann die zweite Phase mit Präsenzworkshops in Abidjan, Bouaké und Man.
Gérard Guèdègbé leitete eine Einheit zu politischer Führung und strategischer Kommunikation. Danach ging es um Methoden zur Wählermobilisierung.
Die Teilnehmenden waren aufgefordert, eine Rede zu schreiben und zu halten und erhielten dazu individuelles Feedback. Dr. Alama Silué stellte ebenso Ansätze vor, wie junge Menschen und Frauen stärker in die Politik eingebunden werden können. Er gab praktische Anregungen für politisches Engagement. In einem weiteren Workshop entwickelten alle Teilnehmenden einen persönlichen Aktionsplan.
Dr. Béranger N’Cho sprach zum Abschluss über ethisches Handeln in der Politik, den Kampf gegen Korruption und nachhaltige Entwicklung. Den Höhepunkt bildete eine simulierte Wahlkampagne, bei der die Teilnehmenden im Team arbeiteten und ihre Kenntnisse praktisch anwenden konnten. Die interaktiven Formate förderten den Austausch und stärkten die Zusammenarbeit.
Am Ende zeigten sich die Teilnehmenden motiviert, ihr Wissen aktiv in ihren Gemeinden einzubringen. Eine gemeinsame Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse und Zertifikatsvergabe ist für August geplant.