Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Expertengespräch
Was behindert Arbeit?
Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?
Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.
Gespräch
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Fachkonferenz
Verwaltung – Vertrauen – Verantwortung
Die öffentliche Verwaltung als zentraler Akteur des gelingenden Gemeinwesens
Wir laden Sie recht herzlich zur Fachtagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst ein.
Diskussion
Zielbild Heer: Welche Strukturen brauchen wir?
Mühlenkreisgespräch
Online-Seminar
Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"
Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.
Online-Seminar
Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik
Schreiben für das Internet
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Forum
„Ria, Ria – Hungaria!“ Ungarn - Partner in Europa
Digitale Kooperationsveranstaltung mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik - anlässlich der europaweiten Fußball-EM 2021
Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2021 beschäftigt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) mit den sportlichen und politischen Facetten der deutschen Vorrundengegner Frankreich, Portugal und Ungarn.
Gespräch
„Ich war Hitlerjunge Salomon.“
Ein Zeitzeugengespräch mit Sally Perel
Salomon „Sally“ Perel ist in diesem Jahr 96 Jahre alt geworden. Er ist einer der letzten Zeitzeugen des Holocaust. Seine Lebensgeschichte und sein Anliegen „gegen das Vergessen“ teilt er seit Jahrzehnten mit vorwiegend jungen Menschen. An diesem Zeitzeugengespräch nehmen gleich mehrere Schulen aus dem Raum Münster teil.
Online-Seminar
Der Titelverteidiger im Fokus: Wie tickt Portugal?
Digitale Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Fußball und Europa"
Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2021 beschäftigt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) mit den sportlichen und politischen Facetten der deutschen Vorrundengegner Frankreich, Portugal und Ungarn.
Online-Seminar
Der Ton macht die Musik - Schreiben für das Internet
Öffentlichkeitsarbeit
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Diskussion
ausgebuchtBlickpunkt Wirtschaft: Wie machen wir Deutschland fit für die Zukunft?
Online-Diskussion
Fit sein, heißt gesund sein. Wie aber ist es um den Fitnesszustand Deutschlands bestellt? In einem Diskussionsforum des Regionalbüros Westfalen fragen wir drei Experten nach ihren Visionen für unser Land.
Online-Seminar
ausgebuchtEnergieMachtKlima.
Ein Planspiel zur Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union
Die Europäische Union hat für die Erreichung ihrer Klimaziele ein straffes Programm erarbeitet. Im Rahmen des „Green Deals“ diskutieren die europäischen Partner über die Verringerung von Treibhausgasemissionen, den Ausbau von Energien aus erneuerbaren Quellen oder die Steigerung der Energieeffizienz. Doch wie kommen den Mitgliedsländer auf einen Nenner? Ein digitales Planspiel simuliert diesen Prozess.
Forum
Wie erreichen wir eine nachhaltige Lebensweise?
Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufgesellschaft
Unsere Wegwerfgesellschaft stößt an ihre Grenzen. Die Zukunft gehört der Kreislaufgesellschaft. Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, die Umwelt zu schützen, wertvolle Ressourcen intelligent zu nutzen und zu schonen, müssen wir den Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Denn der reine Ausbau des bisherigen Recyclings von Altpapier, Altglas, Plastik oder Elektroschrott reicht dafür nicht aus.
Expertengespräch
ausgebuchtAn Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik III
Wasserstoff – eine wirkliche Alternative?!?
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Forum
Forum der Verständigung III: Nation und Europa
Digitales Forum – in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutschlandforschung an der Ruhr-Universität Bochum
Event
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021
„Politik und Vertrauen“
Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kontext von Partizipation, Repräsentation, Sicherheit und Innovation