Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Online-Seminar
Forum der Verständigung I: Gesellschaft und Gerechtigkeit
Digitales Forum – in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutschlandforschung an der Ruhr-Universität Bochum
Online-Seminar
ausgebuchtStark in Führung bleiben
Zusatztermin: Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Seminar für weibliche Führungskräfte
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten! klar.souverän.authentisch
Seminar des Frauenkollegs
Erfahren Sie, wie Sie fabelhafte Reden halten und überzeugend argumentieren und auftreten. In unseren Einführungskursen erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Rhetorik, damit Sie Ihre Inhalte souverän präsentieren können.
Diskussion
Demokratie braucht Demokraten! Ist unser Land in guter Verfassung?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Diskussion
Vom Revier zur Metropole?
Entwicklungen und Zukunftsperspektiven für das Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet: Über fünf Millionen Menschen leben hier. So viel, wie in keiner anderen Region in Deutschland auf vergleichbarer Fläche. Der Ballungsraum ist im stetigen Wandel, voller Geschichte und Kultur – und sogar mit Anspruch auf eine Nennung in einer Reihe mit Metropolen wie New York, London oder Tokio?
Expertengespräch
An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik
Wo stehen wir? Welche Voraussetzungen für eine nachhaltige Energiewende sind bereits erfüllt?
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Online-Seminar
Das Gute an der Macht: Wie Sie Hierarchien und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Fachtagung für Kreisgleichstellungsbeauftragte in NRW
Online-Seminar
Recherchekompetenz erlangen - Medienkompetenz stärken
Online-Seminar mit Recherche-Expertin Heike Baller
Wer etwas im Internet sucht, googelt - das steht sogar schon im Duden. Doch nicht immer sind die obersten Einträge auch die besten. Doch wie finden wir eine Quelle, der wir vertrauen können?
Expertengespräch
An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik II
Energie nachhaltig nutzen – aber wie?
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Expertengespräch
An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik III
Wasserstoff – eine wirkliche Alternative?!?
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Vortrag
Die deutsche Wirtschaft
Herausforderungen und Perspektiven
Der Vortrag beleuchtet die Auswirkungen der Finanzkrise auf die „Realwirtschaft“, er zieht eine Bilanz und nennt Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die Rezession überwunden werden kann.
Gespräch
Glaube und Politik - wie geht das zusammen?
Beim ersten Ahauser Schlossgespräch geht es rund um das „C“. Volker Resing ist Autor des Buches „Angela Merkel - die Protestantin“.
Vortrag
Schattenkinder – die unsichtbaren Eltern
Ursachen und Folgen von Kinderarmut und Kindervernachlässigung
Uta König berichtet in ihrem Film über "Schattenkinder" in unserer Gesellschaft. Die "Arche" in Hamburg setzt sich für die sozial vernachlässigte Kinder ein. Die Journalistin engagiert sich hier selbst ehrenamtlich.
Seminar
Aufbaukurs - Frauen gestalten!
Frauenkolleg II
Anforderungen, Strategien, Konfliktmanagement
Vortrag
Herausforderung der Finanzkrise
Politik für Deutschlands Zukunft
Der Zusammenbruch des US-amerikanischen Immobilienmarktes 2006 hat sich zu einer internationalen Finanzkrise ausgeweitet, die sich auch auf die Wirtschaft auswirkt und in eine Rezession mündet.
Vortrag
Warum Europa für die Menschen wo wichtig ist
Darstellung der Entwicklung der EU-Integration seit 1945 und der Kompetenzen der EU-Institutionen. Darüberhinaus Erläuterung der Zuständigkeiten und Aufgaben der Europa-Informationsbüros der Europäischen Kommission.
Vortrag
Wenn uns das Öl ausgeht -
was sind die Energien von morgen?
Prof. Wagner beleuchtet zum einen, wie lange die Ölvorräte voraussichtlich halten werden, wie mittelfristig die Energieknappheit überbrückt werden kann und welchen Energieformen langfristig die Zukunft gehören wird.
Forum
Der Parlamentarische Rat und die Entstehung unserer Verfassung
Der Vortrag zeigt Fotografien von Erna Wagner-Hehmke (1905-1992), die von der Landeskanzlei NRW den Auftrag bekommen hatte, den Parlamentarischen Rat und seine Mitglieder zu dokumentieren.
Vortrag
Innere Sicherheit in Deutschland
ein Lagebild
Das Bundeskriminalamt (BKA) feierte am 4. September 2007 mit der Festnahme der sog. „Sauerland-Zelle“ einen der größten Fahndungserfolge in seiner Geschichte.
Vortrag
Die „K“-Frage
Wie konservativ ist die Union?
Die Programmatik der Union integriert drei Wurzeln: die christlich-soziale, die liberale und die konservative. Sie stehen aber nicht unverbunden nebeneinander, sondern sind verankert in der christlichen Vorstellung vom Menschen.