Asset Publisher

Event Reports

Publications

2016 Annual Arms Control Conference and Experts Forum

Arms Control at a Crossroads

Unkontrollierbares Wagnis oder kalkulierbares Risiko? Ein Jahr nach dem Abkommen mit dem Iran richtete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel, in enger Zusammenarbeit mit dem ''Institute for National Security Studies'' (INSS), eine zweitägige Sicherheitskonferenz aus. Während der erste Konferenztag ein Expertenforum umfasste, das unter Ausschluss der Öffentlichkeit tagte, richteten sich die insgesamt drei Diskussionsrunden mit internationalen Experten am zweiten Tag an die israelische Öffentlichkeit. Hier standen insbesondere die Vorbehalte Israels gegenüber dem Abkommen im Fokus.

„Eine hervorragende Initiative“

Borchard würdigt neues Berben-Buch als wichtigen Beitrag der deutsch-israelischen Freundschaft

Schauspielerin Iris Berben und der Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel, Dr. Michael Borchard, haben bei einer Veranstaltung der Initiative Herausforderung Zukunft über ihr Jerusalem-Bild gesprochen. Anlass war die Vorstellung eines neuen Buches von Berben mit dem Titel „Jerusalem – Menschen und Geschichten einer wundersamen Stadt“.

Germans in Tel-Aviv - Study Tour for Students

From Sarona to Salon Berlin

The Konrad-Adenauer-Stiftung in cooperation with The Centre for the Study of European Politics and Society organized a Study Day in Tel-Aviv for students of the Konrad Adenauer Division for European Studies. During the day the students learned about the history of Germans in Tel-Aviv Yaffo starting with a tour about the Templer settlers at the Sarona Colony, continuing with a lecture about German cuisine and finishing with a political briefing at the German Embassy.

Cultural diversity and interr-religious dialogue in a multicultural city

Theory and Praxis

The KAS Israel organized in cooperation with the Bar Ilan University the closing seminar of the academic training class “Conflict Management in Israeli Society” in the multicultural city of Akko on June 2, 2016.

Erzieher-Rundtisch für Frieden und Nachhaltigkeit

Am 28. Mai lud die Konrad-Adenauer-Stifung, in Kooperation mit der Eastern Mediterranen International School (EMIS), zu einem israelisch-palästinensischen Rundtisch für Erzieher in Hakfar Hayarok (Israel). 25 Lehrerinnen und Lehrer aus acht Schulen aus Israel, Ostjerusalem, dem Westjordanland und aus Gaza nahmen an der Veranstaltung teil, um über Erziehungsmethoden und gemeinsame Projekte für ein friedliches Miteinander und eine dauerhafte Zusammenarbeit zu sprechen.

Educators' Circle for Peace and Sustainability

On the 28th of May, the Konrad Adenauer Stiftung, in cooperation with the Eastern Mediterranean International School (EMIS), has conducted an Israeli-Palestinian Educators’ Circle. 25 teachers from eight schools in Israel, East Jerusalem, the West Bank and Gaza have participated in the Israeli-Palestinian roundtable in Hakfar Hayarok (Israel) and discussed joint methods and projects to cooperate continuously for peace and sustainability.

Proportionality in Asymmetrical Warfare

Internatinal round table discussion

In cooperation with the Israel Democracy Institute (IDI), KAS Israel organized an international round table on the topic “Proportionality and Civilian Casualties in Asymmetrical Armed Conflicts: An Interdisciplinary Approach” from June 30 until June 31, 2016. Experts of different disciplines from Germany, Switzerland, Great Britain, and Israel met in order to introduce their perspectives and knowledge in the fields of international law, social and political science as well as philosophy linked to the topic of proportionality.

“The current threat is now directed against Israel”

Dr. Michael Borchard in an Interview about the Sykes-Picot Agreement and the Current Developments in the Middle East.

100 Jahre Sykes-Picot-Abkommen: Gewonnene Erkenntnisse für den Nahen Osten

Internationale Konferenz

Die Konrad-Adenauer-Stiftung Israel und das Jerusalem Center for Public Affairs (JCPA) widmeten sich im Rahmen ihrer gemeinsamen Jahreskonferenz einem besonderen zeitgeschichtlichem Datum - dem 100. Jahrestag des Sykes-Picot-Abkommens, das am 16. Mai 1916 zwischen den französischen und britischen Regierungen unterzeichnet wurde. Gemeinsam mit Experten unterschiedlicher Disziplinen analysierten die Organisatoren das schwierige Erbe der vor 100 Jahren am „grünen Tisch“ getroffenen Entscheidungen.

„Die Bedrohung richtet sich nun stark gegen Israel“

Dr. Michael Borchard im DW-Interview zum Sykes-Picot-Abkommen und den aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten

Vor 100 Jahren wurde nach der Zerschlagung des Osmanischen Reichs das geheime Sykes-Picot-Abkommen zwischen den französischen und britischen Regierungen getroffen. Diese willkürliche Grenzziehung wird heute für die Probleme im Nahen Osten verantwortlich gemacht. Dr. Michael Borchard, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel, sieht dies differenziert. „Ich würde nicht sagen, das Sykes-Picot der Beginn allen Übels war, aber die Aufteilung in verschiedene Zonen lässt auf mangelndes Wissen über den Nahen Osten schließen“, sagte er im Interview mit der Deutschen Welle.

Asset Publisher

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Order details

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.