Facts and Findings

Selected contributions to the series with international relevance

Adobe Stock / TuMeggy

 Have we learnt anything from the Corona Pandemic?

The Monkeypox as the next Stress Test for more Global Distributive Justice

The Monkeypox outbreak highlights renewed deficiencies in the global response to health crises: Once again, available vaccines and medicines have not reached where they were most needed. Instead, stockpiling tendencies by the few rich countries have once again become apparent. For more distributive justice, on the other hand, it would make sense to strive for a continuation of the COVAX vaccine initiative beyond autumn 2022.

AdobeStock/pressmaster

Digitalisierung im Bereich Deutsch als Zweitsprache

Der Ukraine-Krieg und die Gefahr weiterer pandemischer Unterrichtsausfälle zeigen die Dringlichkeit des Themas Digitalisierung im DaZ-Sprachunterricht

Sprache als Schlüssel für gelingende Integration und gesellschaftliche Teilhabe: Die Vermittlung deutscher Sprache und Kultur hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Für den Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) stellen eine erhöhte Nachfrage nach Sprachkursen durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, teilweise niedrige Erfolgsquoten bei Abschlussprüfungen und pandemiebedingte Schließungen Herausforderungen dar. Die digitale Transformation der DaZ-Sprachkurse bietet Lösungsansätze.

AdobeStock/juanjo

Regionen auf dem Weg zum European Green Deal

Auf dem Weg zum European Green Deal: Die Teilnehmenden zeigen sich motiviert, das eigene Handlungsfeld sowie die eigene Region im Sinne des EGD zu entwickeln.

Welche Fragen und Sorgen, Chancen und Potenziale artikulieren ausgewählte Gestalter in drei Bundesländern Österreichs? Was erhoffen sie sich von Brüssel, was vom cross-sektoralen Zusammenspiel? 50 österreichische Vorreiter aus den Bundesländern Tirol, Vorarlberg und Niederösterreich nahmen an einer Sondierung der Konrad-Adenauer-Stiftung Multilateraler Dialog Wien und dem Think and Do Tank European Commons zum European Green Deal (EGD) teil.

© kotoyamagami, stock.adobe.com

Energiewende und Protektionismus – Wie gehen wir pragmatisch mit China um?

Analyse des mittelfristigen Bedarfs an kritischen Industriemetallen und eine Empfehlung handlungspolitischer Maßnahmen infolge wirtschaftlicher Abhängigkeiten

Neben der Abhängigkeit von russischem Öl und Gas besteht auch eine Abhängigkeit von chinesischen Industriemetallen. Diese sind notwendig, um den Zubau erneuerbarer Energien zu erreichen, der vom Import russischen Öls und Gas unabhängig machen soll. Die vorliegende Analyse zeigt, welchen Rohstoffbedarf dieser Ausbau nach den im April 2022 im „Osterpaket“ definierten Zielen bis 2030 nach sich zieht, welche Abhängigkeiten von China daraus entstehen und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt.

© nmann77, stock.adobe.com

Die EZB in der Zwickmühle zwischen Inflation und Staatsschulden?

Eine Einordnung des Transmissionsschutz-Instruments

Die hohe Inflation erfordert ein entschiedenes Gegensteuern der Europäischen Zentralbank (EZB). Jedoch hat die EZB bisher im internationalen Vergleich zurückhaltender agiert. Was sind die Gründe dafür? Berücksichtigt die EZB bei ihrer Inflationsbekämpfung die hohen Staatsschulden einiger Euro-Länder? Wie ist in diesem Kontext das neue Transmissionsschutz-Instrument (TPI) einzuordnen, mit dem gezielt und unbegrenzt Staatsanleihen gekauft werden können? Gibt es zielführendere Instrumente?

© nirutft, stock.adobe.com

Robuste Klimaaußenpolitik im Zeitalter der Systemkonkurrenz

Neue Impulse für eine erfolgreiche Klimaaußenpolitik

Die ökologischen Entwicklungen und die Folgen des Klimawandels werden die Klimaaußenpolitik in den kommenden Jahren hinreichend herausfordern. Doch auch innerhalb des systemischen Wettbewerbs der Großmächte wird die internationale Klimapolitik zum Gegenstand außen- und sicherheitspolitischer Auseinandersetzungen. Was macht eine robuste Klimaaußenpolitik im systemischen Wettbewerb aus? In welchen Bereichen müssen die EU und Deutschland ihre Wirkpotenziale noch besser nutzen?

Blue Planet Studio, stock.adobe.com

Inflation: Ein ordnungspolitischer Zwischenruf

Einordnung aktueller Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung und zur sozialen Abfederung

Das Thema Inflation ist überall präsent: in den Nachrichten, in Talk-Shows, aber vor allem beim Einkaufen. Aktuell werden verschiedenste Maßnahmen diskutiert, um die Inflation einzudämmen oder zumindest ihre Auswirkungen abzufedern. Wie sind diese Maßnahmen aus ordnungspolitischer Sicht zu bewerten? Dämmen sie wirklich die Inflation ein oder befeuern sie diese sogar? Handelt die Europäische Zentralbank bei der Inflationsbekämpfung konsequent genug? Wenn nicht, was sind die Gründe?

mrmohock, stock.adobe.com

Global health facing relegation to second-class status?

Dwindling attention, strong competition and limited resources add up to serious concerns going forward into the new (budget) season

Germany has built up an excellent reputation, particularly in the field of global health, which is to be further ensured through the work of the new Subcommittee on Global Health. However, it will be difficult to continue to live up to this standard. Current international developments as well as reduced financial resources of the respective ministries (BMG, BMZ, AA) confirm a dwindling attention for the thematic field.

Adobe Stock / Gorodenkoff

Marktplatz digitale Bildung

Rahmenbedingungen für einen Marktplatz digitaler Bildungsangebote im schulischen Bereich

Um digitale Anwendungen zielführend im Bildungsprozess einsetzen zu können, braucht es einen lebendigen Marktplatz, auf dem Anbieter ihre Produkte platzieren, Nachfrager ihre Bedarfe decken und Innovationen skalieren können. Die Rahmenbedingungen dafür werden von verschiedenen Faktoren bestimmt. Die Erfahrungen in der Praxis zeigen: es gibt an unterschiedlichen Stellen Handlungsbedarf, um notwendige Voraussetzungen zu schaffen, Prozesse anzupassen, Verantwortungen und Standards zu definieren.

Jose Luis Stephens, stock.adobe.com

Galactic Formative Power

Why Europe must be present in space to continue to have the capacity to act on Earth

Great power rivalry and the geopolitical struggle for spheres of influence, markets and technologies will also be fought out in space and will increase in intensity. It is therefore essential to understand space as an extra-terrestrial zone of influence and frontline in which Europe must be present and capable of action as a political, economic and military actor. How can this be achieved and what priorities should Europe set here?

About this series

The series informs in a concentrated form about important positions of the Konrad-Adenauer-Stiftung on current topics. The individual issues present key findings and recommendations, offer brief analyses, explain the Foundation's further plans and name KAS contact persons.

 

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Dr. Kristin Wesemann

Dr

Head of Strategy and Planning

kristin.wesemann@kas.de +49 30 26996-3803

Sophie Steybe

Referentin Publikationen

sophie.steybe@kas.de +49 30 26996-3726