Publications

IMAGO / Christian Ohde

No state, my rules

Representative survey on the prevalence of Reichsbürger-affine attitudes in the German population

Our study shows how widespread a closeness to the ideas of the so-called Reich Citizens movement is among the German population and what characterises the group of people who have an affinity to the Reich Citizens. How is the acceptance of state rules and to what extent is violence accepted? Which party supporters stand out? The analysis of representative survey data and qualitative in-depth interviews shed light on these questions.

Unsplash / Kenneth Sørensen

Women, men and hardly any differences?

A representative survey on participation and representation of women in Germany

Our study examines perceptions of gender equality, role models and stereotypes in a representative survey. While there are hardly any differences between the attitudes of men and women, the youngest age group of 18- to 35-year-olds stands out. The results allow classifications, comparisons and conclusions on strengthening women's participation and representation.

Reuters / Viacheslav Ratynskyi

Victory? Stalemate? Escalation?

Possible developments of the Russian war of aggression against Ukraine by 24 February 2024

Ukrainians are fighting for a future in peace and freedom. This also affects us, because what we do or don't do today has a direct impact on the people of Ukraine, on security in Europe and on the international order. For the sake of being better prepared for possible developments in the course of the war, the Konrad-Adenauer-Stiftung has devised four scenarios together with experts from 13 European countries.

REUTERS / Kai Pfaffenbach

Urteilsverkündung des Bundesverfassungsgerichts

Statement unseres Vorsitzenden Prof. Dr. Norbert Lammert

Das Bundesverfassungsgericht hat am 22. Februar 2023 sein Urteil in Sachen „Desiderius-Erasmus-Stiftung“ verkündet. Bei dem Verfahren ging es um die Frage, ob die AfD als Partei durch die bisher nicht gewährte staatliche Finanzierung der ihr nahestehenden Stiftung in ihrem Recht auf Chancengleichheit im Parteienwettbewerb verletzt ist.

stock.adobe.com/Goss Vitalij

Bias in journalism – the more equal the better?

Media bias: The journalistic profession is homogeneously occupied; is this noticeable in the end product or in the audience's perception?

A significant part of the political spectrum in the population does not see itself represented in professional journalism; this can lead consumers to so-called "alternative media" and polarising providers. Journalistic newsrooms therefore need more diversity of perspective, not only on gender and origin, but also on different (political) worldviews.

Energy Mix in Germany

Gas and nuclear energy accepted as a temporary solution

Due to developments in the energy market, the question of what energy mix Germans prefer until energy demand can be met by renewable energy is being raised again. The hierarchy is clear. Half of the Germans consider gas suitable for intermediate use. In the case of nuclear energy, 44% advocate its use until renewable energies can cover energy demand. Coal, on the other hand, is considered suitable for intermediate use by only a minority. 25% believe that coal should be used more or equally in the future.

REUTERS / Paul Lorgerie

Die Bundeswehr zieht nach Niger – ein neues Sicherheitsvakuum in Mali?

Deutschland will bis Mai 2024 den Bundeswehr-Einsatz in Mali beenden und stattdessen sein militärisches Engagement im Nachbarstaat Niger ausbauen, das ebenfalls mit Instabilität und Dschihadisten kämpft. Die lange Abzugszeit ist zugleich ein Angebot an Malis Militärmachthaber, sich noch einmal zu überlegen, ob sie wirklich voll auf eine Kooperation mit Russland setzen – oder sich wieder kooperativer gegenüber dem Westen zeigen. Die Regierung in Bamako hatte den Einsatz einer Blauhelm-Mission, zu der die Bundeswehr gehört, in jüngster Zeit immer mehr behindert, so dass neben Deutschland auch Großbritannien und andere Staaten die Reißleine zogen.

Pixabay / sapviktor

Bulgarien, Schengen

Geringe Chancen auf baldigen Beitritt

Bulgarien bemüht sich seit seinem EU-Beitritt am 1. Januar 2007 bis heute erfolglos um einen Beitritt zum Schengen-Raum. Auf der kommenden Ratssitzung der EU am 8. Dezember in Brüssel könnte es eine Entscheidung dazu geben.

Halbjahresprogramm

Mecklenburg-Vorpommern 2022/2

Die Politischen Bildungsforen heißen Sie zu ihren Seminaren, Diskussionsformaten, Interviews, Planspielen, Lesungen und vielen weiteren Formaten herzlich willkommen. Ob bei digitalen, hybriden oder Präsenz-Veranstaltungen wir freuen uns, mit Ihnen in den Austausch und die Diskussion zu treten.

Harvepino / Shutterstock

Globalen Krisen gerecht begegnen

Aus der Reihe Sozialethik konkret – Kooperationsprojekt der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus, der Akademie Die Wolfsburg und der Konrad-Adenauer-Stiftung

Im Verlauf der Covid-19-Pandemie hat sich gezeigt, dass die Pandemie sich nicht nur national, sondern auch international in gravierender Weise auf das gesellschaftliche Leben ausgewirkt hat und sich auch immer noch auswirkt. Der Tagungsband aus der Reihe „Sozialethik konkret“ beschäftigt sich mit der Frage, welche Lehren sich aus der Covid‑19-Pandemie für die Bewältigung kommender Krisen globalen Ausmaßes unter dem Aspekt der Gerechtigkeit ziehen lassen können.

Event Reports

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Facts and Findings

Selected contributions to the series with international relevance

The series informs in a concentrated form about important positions of the Konrad-Adenauer-Stiftung on current topics. The individual issues present key findings and recommendations, offer brief analyses, explain the Foundation's further plans and name KAS contact persons.

 

Current Contemporary History

Nicht selten bedürfen aktuelle Debatten zeitgeschichtlicher Fundierung. Das Wissen um die Ursprünge und Hintergründe von Konflikten ermöglicht auch ein besseres Abwägen und Entscheiden. Vor diesem Hintergrund besteht gerade in der Politik ein großer Bedarf an Orientierung. Dabei möchte die Abteilung Zeitgeschichte unterstützen. Mit der Publikationsreihe „Zeitgeschichte AKTUELL“ werden aktuelle Diskurse identifiziert und die historischen Hintergründe und Zusammenhänge erläutert.

kurzum

Concise, reduced to the essentials, but always highly topical. In our series "kurzum", our experts summarise an issue or problem on a maximum of two pages.