Erinnerungskultur und das deutsch-polnische Verhältnis

Exkursion nach Warschau. Unser Reisebericht

Vom 20. bis 23. April 2023 fuhren wir nach Warschau, um Geschichtspolitik im deutsch-polnischen Verhältnis auf die Spur zu kommen. Lesen Sie hier gern unseren Bericht mit Fotos.
learn more

Die Tiefsee im Wandel

Meeresbiologin und KAS-Fellow Prof. Dr. Antje Boetius hat uns im OZEANEUM Stralsund mit auf eine spannende Expedition weit unter die Meeresoberfläche genommen.
learn more
Unser neuestes YouTube-Video

Reality-TV und realer Alptraum - u.a. mit Lijana Kaggwa und Julian F.M. Stoeckel

Eine Podiumsdiskussion - Zwei Videos
learn more

Annual report 2022

Get comprehensive insights into the work of the Konrad-Adenauer-Stiftung in Germany and abroad.
learn more
Jugendpolitiktag

Für Demokratie - Gegen Extremismus

Erstmalig haben wir einen Jugendpolitiktag in Gadebusch durchgeführt. Unter dem Titel 'Für Demokratie - gegen Extremismus' wurden verschiedenste Workshops durchgeführt.
learn more

Welcome

Politische Bildung ist eine zentrale Aufgabe der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit ihrem Bildungsangebot richtet sich die Stiftung an alle politisch interessierten Bürger in Deutschland. Die regionale Verankerung der politischen Bildungsforen ist dabei eine besondere Stärke der Konrad-Adenauer-Stiftung.

More about us

Events

Media library

Podcast Erststimme #70
Organspende.
Zum Tag der Organspende am 3. Juni sprechen wir mit der Medizinerin Kati Jordan über die Organspende & warum in Deutschland immer noch zu wenig Menschen einen Spenderausweis haben.
read now
Podcast Erstimme #69
Das moderne Israel
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Dr. Gisela Dachs, Publizistin, Journalistin und Professorin, über das Moderne Israel und aktuelle Entwicklungen im Land.
read now
Erststimme: #68
Politik und Sport: Jens-Peter Nettekoven
Wir sprechen mit Jens-Peter Nettekoven MdL, der als Sportler, Politiker und Sportfunktionär einen kenntnisreichen Blick auf das Verhältnis von Sport und Politik wirft.
read now
Erststimme #67
Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement
Wir sprechen mit dem Geographen Prof. Dr. Lothar Schrott, Leiter Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement" über Katastrophen und die Vorbereitung darauf.
read now
Erststimme #66
Fördern und Fordern - Was zwei Praktiker der Integration dazu sagen?
Wir werfen mit zwei Praktikern der Integrationsarbeit, die selbst über eine Zuwanderungsgeschichte verfügen, einen Blick in ihren Arbeitsalltag.
read now
Erststimme #65:
Berichterstattung aus Krieg und Krisen
Über die Berichterstattung zu Krieg und Krisen und über das, was dies mit den Berichterstattern macht, sprechen wir mit dem Journalisten Marius Reichert.
read now