Facts and Findings

Selected contributions to the series with international relevance

Das Strafrecht und die Underground Economy

Das Tor-Netzwerk, Verschlüsselungstechnologien und Kryptowährungen begünstigen den Handel mit illegalen Gütern im Darknet. Die Strafverfolgung wird erschwert. Das liegt jedoch weniger an einem Mangel an Strafvorschriften als an der Ermittlungstätigkeit. Neue Gesetze wie die Schaffung eines neuen Straftatbestandes für Darknet-Marktplatzbetreiber führen zu Vorfeldkriminalisierung und Grundrechteinschränkungen. Die Bekämpfung der Underground Economy sollte sich stattdessen stärker auf die Schnittstelle von virtueller und realer Welt sowie auf verdeckte Ermittlungen im Darknet konzentrieren.

Montecruz Foto / flickr / CC BY-SA 2.0

Linksextreme Gewalt und Linksterrorismus in Deutschland und Europa

Reale Gefahr oder bürgerliches Schreckgespenst?

Die Ausschreitungen anlässlich des G-20-Gipfels in Hamburg im Sommer 2017 haben das Eskalationspotential der linksextremen Szene offenbart. Es ist nicht das erste Mal, dass es in jüngster Zeit zu massiver linksextrem motivierter Gewalt kam. Spätestens seit der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007/08 stieg in Deutschland und in anderen - v.a südeuropäischen - Ländern das linksextreme Gewalt- und Personenpotential erheblich an. Das Papier betrachtete das Gefahrenpotential, das in Europa von linker Militanz ausgeht, und wirft die Frage auf, ob ein neuer Linksterrorismus droht.

Deutschland nach dem „Islamischen Staat”

Entwicklungen, Auswirkungen, Handlungsempfehlungen

Die weitgehende Zurückdrängung des „Islamischen Staates“ in Syrien und Irak ist kein Anlass zur Entwarnung. Reste werden in Form von einzelnen Zellen weiterbestehen. Die dschihadistische Ideologie wird auch in Zukunft Terrorgruppen inspirieren und zu Anschlägen verleiten. In welche Richtung entwickelt sich der IS nach der militärischen Niederlage? Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für Deutschland? Das Papier zeigt Auswirkungen einer möglichen Transformation des IS auf die dschihadistische Szene in Deutschland auf und gibt Handlungsempfehlungen für die deutsche Innen- und Außenpolitik.

The Future of US-German Relations (I): Trade Policy

Donald J. Trump’s election as president of the United States of America has prompted an uproar in international politics. What does that mean for German-American relations? In a series of threes papers, the KAS Working Group of Young Foreign Policy Experts comes up with a number of suggestions as to how to react. This first paper deals with trade policy and European responses to American protectionism.

The Future of US-German Relations (II): Multilateral Cooperation

Donald J. Trump’s election as president of the United States of America has prompted an uproar in international politics. What does that mean for German-American relations? In a series of threes papers, the KAS Working Group of Young Foreign Policy Experts comes up with a number of suggestions as to how to react. This second paper deals with the future of multilateral cooperation based on the examples of health, climate and UN reform.

The Future of US-German Relations (III): Security Policy

Donald J. Trump’s election as president of the United States of America has prompted an uproar in international politics. What does that mean for German-American relations? In a series of threes papers, the KAS Working Group of Young Foreign Policy Experts comes up with a number of suggestions as to how to react. This third and final paper formulates theses on the future American foreign and security policy as well as recommendations for German decision makers.

Governance of public universities in the U.S.

The image of the United States as one of the world's leading countries in science rests primarily on its higher education system. The latter is characterized by a particular interplay between autonomy and dependence and has seen significant changes over the past few years. It is worthwhile taking a closer look at higher education institutions in the U.S. - especially against the backdrop of the challenges the German higher education system currently faces.

Integration at the municipal level

Recommendations for successful on-site integration

Integration, particularly the integration of the refugees who have migrated to Germany in the last few years, is a task that primarily has to be dealt with by the municipalities. Building on the results of the “On-site Integration” study published by the Konrad-Adenauer-Foundation in spring 2017, the question of how real integration can succeed in city and municipal life is dealt with in the following paper.

Digital Sciences und Life Sciences. Und das Bild vom Menschen

Zukunftstechnologien verändern Werte. Veränderte Werte wirken auf Zukunftstechnologien verstärkend. Diese Effekte sind bei der Biotechnologie und der Digitalisierung erkennbar. Mit neuen technologischen Optionen wächst das Selbstbewusstsein des Menschen – oft bis zur Hybris. "Gott spielen" ist ein häufiger Vorwurf an Bio- und Gentechnologie. Auch die Digitalisierung hat die Idee von Unsterblichkeit aufgebracht, vom "Homo deus" ist die Rede. Doch wir sollten uns hüten, hochmütig die Grenzen des Menschen zu missachten. Notwendig ist ein rationaler Umgang mit den Chancen und Risiken.

Menschenwürde als Leitmotiv der Digitalisierung

Die Digitalisierung bringt nicht nur technische und wirtschaftliche Veränderungen mit sich, sondern auch einen gesellschaftlichen Wandel mit Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. "Innovationen" und "Disruptionen" sind wirtschaftlich erwünscht, führen aber zu gesellschaftlichem Orientierungsverlust. Der Einzelne, aber auch die Gesellschaft insgesamt müssen sich neu verorten. In dieser Situation erweist sich die Menschenwürde als ein verlässlicher Kompass.++++ ERSCHEINT AUSSCHLIESSLICH ONLINE

About this series

The series informs in a concentrated form about important positions of the Konrad-Adenauer-Stiftung on current topics. The individual issues present key findings and recommendations, offer brief analyses, explain the Foundation's further plans and name KAS contact persons.

 

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Dr. Kristin Wesemann

Dr

Head of Strategy and Planning

kristin.wesemann@kas.de +49 30 26996-3803

Sophie Steybe

Referentin Publikationen

sophie.steybe@kas.de +49 30 26996-3726