Events - Political Education Forum North Rhine-Westphalia
Seminar
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz
Möchten Sie gerne wissen, was Ihr Gegenüber wirklich empfindet, wenn Sie etwas sagen? Dafür müssen Sie keine Gedanken, aber Gesichter lesen können. Erkennen, wie sich unter Gegenüber fühlt, und damit angemessen umgehen - eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines jeden Gesprächs.
Conversation
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Discussion
Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn
In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
fully bookedStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Workshop
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Discussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Lecture
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Event
60 Jahre Élysée-Vertrag
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.
Lecture
Bericht aus Warschau - Was passiert im Nachbarland?
Der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag ist seit 25 Jahren ein Garant für das gute Miteinander beider Länder. Der Vortrag beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in Polen und die möglichen Auswirkungen auf das deutsch-polnische Verhältnis.
Lecture
Scharia – der missverstandene Gott?
Ein Vortrags- und Diskussionsabend mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Scharia - was ist das eigentlich? Mouhanad Khorchide stellt an diesem Abend sein modernes Verständnis des Islams vor und erläutert seine Sicht der Scharia als Weg zu einer modernen islamischen Ethik.
Seminar
canceledDie Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft
Die Bedeutung von demografischem Wandel, Migration und Bildung
Die Soziale Marktwirtschaft ermöglichte jahrzehntelanges Wachstum und Stabilität – heute sieht sie sich besonderen Herausforderungen wie demografischem Wandel und Flüchtlingskrise gegenüber, die es zu bewältigen gilt.
Seminar
Eliten und Verantwortung
Entscheidung, Repräsentation und Kommunikation
In dem Seminar lernen junge Erwachsene, was es heißt, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Verantwortliche Entscheidung, Repräsentieren und Kommunikation wird mit einer Etikette-Schulung verbunden.
Lecture
Hoffnungsschimmer im Ausnahmezustand
Tunesien in schwierigem regionalen Umfeld
Dr. Hardy Ostry, Leiter des Auslandbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tunis, berichtet über die Situation Tunesiens als gefährdetes Musterland der Demokratie im arabischen Raum.
Discussion
Die Zukunft unserer Gesellschaft: Wie ich sie sehe?
Betrachtungen aus dem Blickwinkel der jüngeren Generation
Die 17. Shell Jugendstudie aus dem Jahr 2015 spricht in der Zusammenfassung der Ergebnisse von einer „Generation im Aufbruch“
Study and Information Program
fully bookedNiemals vergessen!
Gedenkstättenfahrt nach Krakau / Auschwitz
Gedenkstättenfahrt für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Steinhagen nach Krakau und Auschwitz.
Seminar
Aus Geschichte lernen
Wir stellen innovative Möglichkeiten und Formate vor, wie junge Leute auch durch neue Medien und soziale Netzwerke Geschichte zu einem spannenden und interessanten Alltagsthema gemacht haben. Was wir aus Geschichte lernen? Lass' Dich überraschen.
Conversation
fully booked51. Mühlenkreisgespräch
mit Dr. Wolfgang Schäuble
Steffen Kampeter MdB diskutiert mit Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble aktuelle Herausforderungen für Deutschland und Europa.
Workshop
fully bookedE-Mail - und Newsletter - Marketing
E-Mail und Newsletter gehören immer noch zu den unterschätzten Werkzeugenerfolgreicher Online-Kommunikation. Neben der Reichweite, sind esvor allem Messbarkeit und Interaktivität, die elektronische Post so attraktivmachen.