Events - Political Education Forum North Rhine-Westphalia
Reading
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Lecture
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Lecture
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Workshop
Nachhaltig wirken!
in Kooperation mit Service Civique Europeen
Digitaler Workshop rund um das Thema Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ehrenamt: Gemeinsam beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven und praktische Handlungsansätze für Engagierte.
Discussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Conversation
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expert talk
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Lecture
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Demokratie in der eigenen Stadt (er-)leben
Kommunalpolitisches Planspiel
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen aktiv die Kommunalpolitik kennen. Themen des Seminars sind unter anderem Fraktionssitzungen, Ratssitzungen, Verhandlungen, Beschlüsse und Pressearbeit.
Expert conference
Bürgerschaftliches Engagement für mehr Klimaresilienz
Wie profitiert die Kommune maximal?
Extreme Wetterereignisse (Starkregen, Hagel, Sturm, Hitze und lange Trockenperioden) nehmen zu. Schäden an Gebäuden, gebauter Infrastruktur, Naturgütern und der menschlichen Gesundheit sind die Folge. Präventive Maßnahmen werden dies nie ganz verhindern können. Ziel kommunaler Politik ist es deshalb heute, das System Stadt/Region so umzubauen, dass es auf extreme Wetterereignisse flexibler reagiert und dessen Folgen besser verarbeiten und verkraften kann, dass es also Klima-resilient wird.
Discussion
Herausforderungen für Politik und Berichterstattung in Zeiten von "Fake News" und Social-Media...
Mönchengladbach im Gespräch
In unserer neuen Veranstaltungsreihe "Mönchengladbach im Gespräch" diskutieren wir unter der Schirmherrschaft von Jochen Klenner MdL aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen.
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Seminar
Kommunikation im Ehrenamt: Wie trete ich richtig auf?
Rhetorik-Seminar für junge Erwachsene
Seminar
Soziale Medien in der politischen Kommunikation
Seminar für kommunalpolitisch Interessierte
Seminar
#WeRemember: Buchenwald – Ort des nationalsozialistischen Terrors
Seminar mit Exkursion
Discussion
Wo stehen wir im Kampf gegen den Krebs?
Neusser Stadtgespräch
Unser Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB beschäftigt sich mit den Erfolgen und Neuerungen im Kampf gegen den Krebs.
Seminar
fully bookedDie DDR: Mythos und Wirklichkeit
Ausreise und Flucht
Viele DDR-Bürger versuchten in den Westen zu gelangen. Nur wenigen ist die Flucht tatsächlich geglückt. Die Mehrheit der Ausreisewilligen oder auf der Flucht Entdeckten wurden in den Gefängnissen der DDR inhaftiert. Einige wurden von der Bundesrepublik freigekauft.
Seminar
Facebook, Twitter, Instagram & Co. – Soziale Netzwerke in der Kommunalpolitik
Seminar
Wie präsentiere ich mich als Kommunalpolitiker in den sozialen Medien?