Actividades

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Discusión

Eine neue sicherheitspolitische Strategie der Bundesregierung?

Kooperation mit dem Lehrstuhl Militärgeschichte der Universität Potsdam, der GSP Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Bundeswehr und der DAG

Coloquio de expertos

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Conferencia

Roter Strom. Geschichte des Kernkraftwerkes Rheinsberg

In Kooperation mit dem Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Frankfurt/Oder

Conferencia

Spionage und Gegenspionage im Zweiten Weltkrieg

In Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche Potsdam

Seminario

Lebendige Politik

Schüler im Landtag Brandenburgs

Seminario

Lebendige Politik

Schüler im Landtag Brandenburgs

Discusión

Geothermie - Gamechanger für die Energiewende?

Welchen Beitrag kann die Geothermie für die Energiewende in Deutschland leisten?

Die Energiepolitik ist seit dem Russlandkrieg und der Heizwende das zentrale Thema der deutschen Politik. Wir wollen mit der Geothermie eine bislang weitgehend übersehene Technologie besprechen und ihre Potentiale für die deutsche Energiewende beleuchten.

Seminario

Grenzfahrten im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze

Seminar für Motorrad-Fahrer/innen

Ausfahrten und Erkundungen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer-Beitrag: 300 € DZ, 360 € EZ.

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 12 resultados.

Lectura

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Coloquio

cancelado

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Acontecimiento

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam

Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Discusión

ChancenZeit - Brauchen wir ein Dienstjahr für die Gesellschaft?

Wir diskutieren mit jungen Menschen im World Café über eine allgemeine Dienstpflicht

Conferencia

Synodalität und Reform

Welche Wege geht die katholische Kirche

Vortrag und Diskussion in Kooperation mit Die Arche, Bildungsinitiative in der Pfarrei St. Peter und Paul Potsdam

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Coloquio de expertos

75 Jahre Israel

Lesung und Gespräch mit Andrea von Treuenfeld

Anlässlich des 75. Geburtstages von Israel wollen wir uns den einzelnen Wegpunkten des israelischen Staates sowie den Ursachen der teils bis heute anhaltende Konflikte widmen. Dabei werden wir auch die aktuellen politischen Entwicklungen und das Verhältnis von Israel zur Demokratie beleuchten.

Programa de estudios y de información

reservado

"Europa erfahren": Polen - der unbekannte Süden und Osten

Erkundungen in Schlesien, Kleinpolen, Karpaten, im Lubliner und Lotscher Land

Achttägige Studienreise mit dem Bus durch Polen. Teilnehmer-Beitrag: 560 € DZ, 680 € EZ. Anmeldungen können nur noch auf Warteliste angenommen werden.

Conferencia

Wie steht es um die Deutsche Einheit?

Vortrag und Diskussion

Erinnerungen an den 17. Juni

Film und Gespräch mit Freya Klier auf der Burg Beeskow

Bericht von der Veranstaltung des Bildungswerks Potsdam der KAS in Beeskow am 22. Mai 2013.

"In der DDR hätte ich auch gesessen"

Schüler aus Frankfurt Oder diskutierten mit Roland Jahn

300 Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 erlebten am 29. April 2013 eine außergewöhnliche Geschichtsstunde im Kinosaal; ein Bericht der BStU-Außenstelle Frankfurt Oder

„Nur weil jemand gegen den Faschismus ist, ist er noch kein Demokrat“

Prof. Eckhard Jesse zu Gast in Cottbus und Potsdam.

Zukunft Deutschland - Zukunft Lausitz

Die Adenauer-Stiftung diskutierte bei zwei Veranstaltungen in der Lausitz über die Energiepolitik

Bericht von dem Seminar des Bildungswerkes Potsdam und der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung und von der Diskussion zum Braunkohletagebau am 19. - 21. und 20. April in der Reihe "Zukunft Deutschland" in der Lausitz. Experten, Bürger und KAS-Stipendiaten im Gespräch.

Grenzkriminalität - Was ist zu tun?

Diskussion der Adenauer-Stitung in Forst an der polnischen Grenze im Rahmen der Themenwoche "Zukunft Deutschland"

Bericht von einer Diskussion des Bildungswerkes Potsdam der Konrad-Adenauer-Stitung in Forst an der polnischen Grenze im Rahmen der Themenwoche "Zukunft Deutschland"

Diskussion zum Ansehen der Bundeswehr in der Bevölkerung

Hohe Wertschätzung und freundliches Interesse; nur Die Linke hat Vorbehalte

Bericht von einer Podiumsdiskussion in der Burg Storkow am 21. März 2013 in Kooperation mit der Bundeswehr.

"Erinnerung muss wachgehalten werden"

Diskussion mit Yakov Hadas-Handelsman, Botschafter Israels

Ende Januar wurde in Israel ein neues Parlament gewählt. Wie geht es nun politisch weiter im Land und mit dem Friedensprozess im Nahen Osten? Welche Rolle spielen heute die israelisch-deutschen Beziehungen? In der Reihe "Die Welt zu Gast in Potsdam" diskutierte darüber S. E. der Botschafter Israels, Yakov Hadas-Handelsman. Den Mitschnitt der Rede können Sie hier auf der Seite anhören.

Schulpolitik auf dem Prüfstand

Diskussion zur Bildungspolitik in Brandenburg

Bericht von der Diskussionsveranstaltung der KAS-Brandenburg in Königs Wusterhausen am 7. März 2013

Geschichtsmesse 2013 der Bundesstiftung Aufarbeitung

Auch in diesem Jahr präsentierte sich die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der Geschichtsmesse der Bundesstiftung Aufarbeitung.

Wieviel Staat, wieviel Selbstverantwortung?

Junge Leute diskutieren mit dem CDU-Landesvorsitzendem Michael Schierack

Bericht vom zweiten Workshop des Projektes "Brandenburg/Deutschland - Das nächste Kapitel"