detail
分析と議論
This portlet should not exist anymore
Zum Mitnehmen
- Integration, zumal die Integration der in den letzten Jahren nach Deutschland migrierten Flüchtlinge, ist eine Aufgabe, die zuvorderst in der Kommune – „vor Ort“ – bewältigt werden muss.
- Kommunen wirken insbesondere bei der Wohnraumbeschaffung, der regionalen Wirtschaftsförderung, der Bildung sowie der Koordination von Bürgerengagement und der „interkulturellen Öffnung“ der Verwaltung.
- Eine unzureichende Integration auf kommunaler Ebene kann zu einer langfristigen Abhängigkeit der Flüchtlinge von Sozialleistungen beitragen, die zum Großteil von den Städten und Gemeinden selbst erbracht werden müssen.
- Integration muss ganzheitlich gedacht werden: Sprachförderung, Arbeitsmarktvermittlung und soziale Einbindung müssen bereits im Erstaufnahmeeinrichtungen beginnen und Ressourcen müssen intelligent verstetigt werden.
- Um die Zivilgesellschaft nachhaltig zu aktivieren, müssen individuelle Bereitschaftspotenziale adressiert und koordiniert werden, etwa in Form einer Abfrage individuell leistbarer Kapazitäten über einheitliche Fragebögen.
トピック
このシリーズについて
 
発注情報を
出版社
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Dr. Kristin Wesemann

Leiterin Stabsstelle Strategie und Planung
Marianne Graumann

Teamleiterin Publikationen, Print und Qualitätssicherung