Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

60 Jahre Römische Verträge

von Silke Schmitt, Caroline Kanter

Norbert Lammert: Nie bessere Voraussetzungen, die Probleme zu lösen, die wir lösen müssen

Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert MdB hat im Rahmen der Reihe „Positionen zu Europa - 60 Jahre Römische Verträge“, die von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Italien organisiert wird, am Freitag, 17. März 2017, in Rom einen Vortrag zur Rolle der nationalen Parlamente in der Europäische Union gehalten.Mit ihm diskutierten die italienische Präsidentin der Abgeordnetenkammer, Laura Boldrini sowie die ehemaligen Premierminister, Giuliano Amato und Mario Monti.

Asset-Herausgeber

In Erinnerung an die Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März 1957 in den Kapitolinischen Museen sagte Professor Dr. Norbert Lammert an diesem historischen Ort, dass wir die Errungenschaften eines zusammenwachsenden Europas nicht für selbstverständlich halten dürften: Es habe Jahrhunderte gedauert, „bis wir diesen Zustand erreicht haben“, so Lammert. Außerdem habe es die „traumatische Erfahrung von zwei Weltkriegen“ in Europa gebraucht, bis die europäischen Staaten begriffen hatten, dass sie entweder eine gemeinsame Zukunft haben oder ihre Zukunft hinter sich haben!“, so Lammert.

Lammert erinnerte daran, dass ausnahmslos alle EU-Mitgliedstaaten über demokratisch gewählte Parlamente und Regierungen verfügten. Einen vergleichbaren Zustand habe es in der europäischen Geschichte nie gegeben, daraus schließt der Bundestagspräsident: „Wir hatten nie bessere Voraussetzungen, die Probleme zu lösen, die wir lösen müssen. Wenn wir die Herausforderungen nicht bewältigen, vor denen wir stehen, dann nicht deswegen, weil wir es nicht gekonnt hätten, sondern weil wir es nicht gewollt hätten. Das ist die eigentliche Frage, die wir heute beantworten müssen, mit oder ohne Jubiläum.“

Das „Weißbuch zur Zukunft der EU“, das Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Anfang März vorgestellt hatte sei vielleicht kein „besonders mutiges“, so Lammert, „aber ein besonders intelligentes Papier“. Es mache deutlich, dass es nicht ein erkennbares, sicheres Zukunftskonzept für diese Europäische Union geben werde, sondern ganz unterschiedliche, denkbare Szenarien: „Und dass wir wissen müssen, was wir wollen! Weil wir in der glücklichen Lage sind, dass es uns niemand mehr vorschreibt.“, so Lammert.

Nach Einschätzung von Bundestagspräsident Norbert Lammert, sind die EU-Gegner nicht stärker als die EU-Befürworter: „Sie sind nicht stärker, sie sind lauter! Wenn die Aufgeklärten zu leise sind, dann dominieren die Dummen.“ In den Parlamenten müssten komplexe Zusammenhänge verständlich erläutert werden. Ansonsten „prämieren wir die Suche nach den einfachen Antworten und die Begünstigung der populistischen Strömungen, die wir für die Bewältigung von komplexen Prozessen am wenigsten gebrauchen können“, so Norbert Lammert.

Auch die Präsidentin der italienischen Abgeordnetenkammer, Laura Boldrini, stellte sich deutlich gegen populistische Töne in Europa. Sie habe kein Interesse daran aufzugeben, so Boldrini. Sie wolle sich entschieden gegen jene stellen, die nichts als „heiße Luft“ verkauften. Populisten, so Boldrini, „haben Angst vor der Zukunft“. Daher fordert sie einen „kulturellen Kampf“, um Werte, Wachstum und soziale Gerechtigkeit in Europa zu verteidigen und ein neues Selbstbewusstsein als Europäer zu entwickeln, so Boldrini.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Italien nutzt die Veranstaltungsreihe „Positionen zu Europa - 60 Jahre Römische Verträge“ dazu, um mit hochrangigen politischen Entscheidungsträgern einen kritischen, offenen und vorausschauenden Diskurs über die Zukunft Europas in Gang zu setzen und über wichtige Herausforderungen der Gegenwart zu diskutieren.

Asset-Herausgeber

comment-portlet

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber