Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Expertengespräch
Die Treuhand in der Diskussion - Stand und Perspektiven der Forschung
In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Vortrag
Von der Erinnerung geprägt?
Über den Einfluss des eigenen Geschichtsbildes auf aktuelle Politik
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
Vortrag
Zerfallen unsere Gesellschaften?
Extremismus und Populismus in Deutschland und Europa
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
Gespräch
Und die Moral von der Geschicht‘
Märchen zwischen Sehnsuchtsorten und Sozialkritik
Fahrt mit der Lößnitzgrundbahn und Veranstaltung bei Schloss Moritzburg
Vortrag
How to tell bad history in good stories?
Erinnern und Erzählen im Film über die NS-Zeit
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
Vortrag
Washington, Peking oder Moskau
Wohin orientiert sich Europa künftig?
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
Vortrag
Was prägt Dresden?
Städtisches Erinnern
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
Vortrag
Die Zukunft der Kriegsführung
Drohnen, Killerroboter, Cyberwar
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
Vortrag
Afrika und Europa
Schicksalsbeziehung im 21. Jahrhundert
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
—
10 Elemente pro Seite
Vortrag
Was bedeutet es, Mensch zu sein? – Über die Ethik der Identitäten
FÄLLT LEIDER AUS!!
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Der aufrechte Gang - Über moralisches Handeln inZeiten der Herausforderungen"
Gespräch
Was bedeutet es, Mensch zu sein? FÄLLT LEIDER AUS!!
Zeitzeugengespräch
Zeitzeugengespräch mit Prof. Dr. Grosser an der Oberschule "Moritz Zimmermann"
Event
„Alle Lebenden sollen die Hoffnung behalten“
Zum Gedenken an die Mitglieder der polnischen Widerstandsgruppe „Schwarze Legion“
Gedenkveranstaltung
Workshop
Frieden. Fertig?
Schülergipfel des Stadtschülerrats Dresden zum Thema Friedfertigkeit
Mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden
Vortrag
Der Sündenbock - Zur Bedeutung von Emotionen in Selbst- und Feindbildern
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ich fühle was, was du nicht siehst: Zur Emotionalisierung in unserer Gesellschaft“
Lesung
„Sie erhielten dann mehrmals Spritzen...“
Biographienlesung und Filmvorstellung
Schüler stellen Biographien vergessener NS-„Euthanasie“-Opfer vor.
Gespräch
Was heißt Toleranz in der heutigen Zeit? - mit Özcan Karadeniz
Gesprächeüber Toleranz unddas Dazugehören
Vortrag
Stimmungsdemokratie
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ich fühle was, was du nicht siehst: Zur Emotionalisierung in unserer Gesellschaft“
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
YouTube
Hinter die Kulissen geschaut
Am 29. November 2019 besuchte der bekannte YouTuber Mirko Drotschmann das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau, um Schülern zu zeigen, was hinter seiner Tätigkeit steckt.

Veranstaltungsberichte
"Als der Brief kam, habe ich mein Kind zum zweiten Mal verloren!"
Zwangsadoptionen in der DDR im Fokus
Am 21. November 2019 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „(K)ein normales Leben? Das Individuum in der DDR-Gesellschaft“ im Museum der bildenden Künste in Leipzig statt. Im Fokus des Abends standen politisch motivierte Kindeswegnahmen oder allgemeinsprachlich ausgedrückt Zwangsadoptionen in der DDR.

Veranstaltungsberichte
Festakt 150. Todestag Carl Gustav Carus und 25 Jahre Medizinische Fakultät
Vernetzte Wirklichkeit in Zeiten der Spezialisierung
Anlässlich der 150. Todestages Carl Gustav Carus und des Jubiläums 25 Jahre Medizinische Fakultät der TU Dresden fand am 18. November 2019 eine Veranstaltung mit Vernissage und Festakt statt.
Veranstaltungsberichte
Symbole der Macht - im Rahmen der "ZEITSCHICHTEN"
Veranstaltungsbericht
Zwischen Repräsentation und Verantwortung

Veranstaltungsberichte
3. Thomas-von-Aquin-Wochenende, 13. bis 15. September 2019
Was man über Russland wissen sollte
Vom 13. bis zum 15. September 2019 fand das Thomas-von-Aquin-Wochenende im Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz statt. Dieses Jahr ging es um das Thema "Was man über Russland wissen sollte". Dank unserer drei Referentinnen Maria Naumova (Projektkoordinatorin Konrad-Adenauer Stiftung e.V. Moskau), Julia Larina (Freie Mitarbeiterin Deutschlandradio Studio Moskau) und Anastasia Krafft (Konrad-Adenauer Stiftung e.V. Moskau und Hamburg) konnten die Teilnehmer viel über das umstrittene Land erfahren. Hier finden Sie zum einen den Sachbericht des Wochenendes, der den Inhalt zusammenfasst, und zum anderen eine Bilderstrecke.
Veranstaltungsberichte
„Arzt des Vertrauens“?!
Was brauchen wir für eine gute und verlässliche Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum?
Vizepräsidentin der Sächsischen Landesärztekammer, der Chef der sächsischen Staatskanzlei sowie der Medizinische Vorstand des Dresdner Uniklinikums diskutieren am Mittwochabend über Perspektiven einer verlässlichen Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Veranstaltungsberichte
"Demokratie stärken"
Projektauftakt mit Start des KAS-Busses "Adenauer on Tour"

Veranstaltungsberichte
Ein Volk – Zwei Staaten – Zwei Gesellschaften?
Zur Verfassung der DDR und dem Grundgesetz der Bundesrepublik
Gedenkveranstaltung aus Anlass des 17. Juni 1953 und Festveranstaltung zu 70 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik

Veranstaltungsberichte
30 Jahre Mauerfall - Was wir nicht vergessen sollten!
Veranstaltungsrückblick
"Was können wir aus der DDR-Geschichte lernen?" war das Thema unserer diesjährigen Reden auf Schloss Rochlitz. Ausnahmsweise fand die Veranstaltung im Rochlitzer Bürgerhaus statt.

Veranstaltungsberichte
Freiheit ´89
Vom Mut, nicht wegzusehen – Zur gefälschten Kommunalwahl vom 7. Mai 1989
An einem laut Universitätsrektorin Beate Schücking „besonders geeigneten Ort“ erinnerte die Adenauer-Stiftung am 5. Mai 2019 an das 30-jährige Jubiläum der gefälschten Kommunalwahlen in der DDR vom 7. Mai 1989.
—
10 Elemente pro Seite