detail
Analysen und Argumente
This portlet should not exist anymore
Zum Mitnehmen
- Das Reflexionspapier der Europäischen Kommission skizziert drei Optionen für die künftige Entwicklung der europäischen Verteidigungspolitik. Kein Szenario sieht einen Rückzug der EU aus diesem Politikbereich vor.
- Auf zentrale Problemfelder der GSVP (Battle Groups, Finanzierung, etc.) geht das Papier nicht oder nur am Rande ein.
- Nach Jahren enttäuschter Hoffnungen scheint es gleichwohl den politischen Willen für echte Fortschritte zu geben.
- Priorität hat die Umsetzung konkreter Maßnahmen. Dabei kann die sog. Ständige Strukturierte Zusammenarbeit eine Rolle spielen.
- Die wichtigste Neuerung ist die geplante Schaffung eines Europäischen Verteidigungsfonds. Dieser sollte genutzt und ausgebaut werden.
- Die Entscheidungsträger sollten angesichts erheblicher Meinungsverschiedenheiten über Zweck, Ziel und Instrumente der GSVP die Erwartungen nicht in den Himmel wachsen lassen.
主题
关于这个系列
Die Reihe informiert in konzentrierter Form über wichtige Positionen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen vor, bieten Kurzanalysen, erläutern die weiteren Pläne der Stiftung und nennen KAS-Ansprechpartner.
订购信息
出版者
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
„Eine Gesellschaft, die sich selbst erträumt, die das Handeln nicht versäumt“
Frieden vs. Demokratie?
DEFENDER-Europe 20: Militärische Stärke zeigen und Russland die Hand reichen
Camelia Bogdan v. Rumänien: ein Fall willkürlicher Suspendierung einer Richterin
Die Ukraine vor dem Wahlfieber: Vorbeugung einer chronischen politischen Erkrankung