Chinas Storytelling - www.kas.de
Roy Lawe / Alamy Stock Photo
This portlet should not exist anymore
Chinas Investitionen in public diplomacy und der Ausbau halbstaatlicher und staatlicher Strukturen zur gezielten Verbreitung eigener Narrative dienen machtpolitischen Zwecken. China ist Partner, Wettbewerber und Systemrivale. China will unsere werte- und regelbasierte internationale Ordnung in eine von China bestimmte Weltordnung verändern.
Die EU muss deutlich machen, dass sie nicht nur zu einer vertieften Zusammenarbeit mit Partnern weltweit bereit ist, sondern auch zur Resilienz fähig ist.
Die EU muss deutlich machen, dass sie nicht nur zu einer vertieften Zusammenarbeit mit Partnern weltweit bereit ist, sondern auch zur Resilienz fähig ist.
Die gesamte Analyse wie China versucht seine Narrative in die Welt zu senden, können Sie als PDF herunterladen.
"Es lässt sich weder übersehen noch bestreiten, dass für die Effizienz und Fortschrittlichkeit einer Gesellschaft Transparenz und Pluralität die besseren Rahmenbedingungen sind. Deshalb sollten wir von unseren prinzipiellen Grundüberzeugungen nicht abweichen, sondern sie selbstbewusst vertreten – auch und vor allem gegenüber China."
Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
主题
关于这个系列
Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.
COVID-19 als Beschleuniger einer globalen Machtverschiebung?
Wie die Corona-Krise die peruanisch-chinesischen Beziehungen stärkt
Energiewende und Protektionismus – Wie gehen wir pragmatisch mit China um?
Interview mit Ruprecht Polenz über die Debattenkultur in den Sozialen Medien
Catalyst or Destabiliser?