资产发布器

KAS/Inge Kundel-Saro

Vom Mauerfall zur Einheit

Vom Mauerfall zur Einheit

Ein bewegtes Jahr deutscher Geschichte

Nachrichten

Mein Ziel bleibt, wenn die geschichtliche Stunde es zulässt, die Einheit unserer Nation.

Helmut Kohl, ehemaliger Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

资产发布器

Auf einen Blick

  • Die Reformpolitik in der Sowjetunion veränderte die internationalen Rahmenbedingungen. Sie war damit eine wichtige äußere Grundvoraussetzung für die 2+4-Gespräche und die daraus resultierende Wiedervereinigung.
  • Im Inneren der DDR setzten insbesondere die Ausreisebewegung und die Massenproteste das Regime derart unter Druck, dass es am 9. November 1989 zur Öffnung der Berliner Mauer kam.
  • Nach Öffnung der Berliner Mauer war es der Wiedervereinigungspolitik Helmut Kohls zu verdanken, dass der Weg zur Deutschen Einheit zügig beschritten und am 3. Oktober 1990 vollendet werden konnte.
  • Die Konrad-Adenauer-Stiftung fühlt sich einer lebendigen Erinnerungskultur verpflichtet. Die Auseinandersetzung mit der Zäsur der Jahre 1989 und 1990 ist daher fester Bestandteil unser politischen Bildungsarbeit.

 

Inhalt

1. Internationale Rahmenbedingungen

2. Innere Entwicklung und Protestbewegung in der DDR

3. Die Wiedervereinigungspolitik von Bundeskanzler Helmut Kohl

4. Wir fühlen uns einer lebendigen Erinnerungskultur verpflichtet

5. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

6. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

Internationale Rahmenbedingungen

Ende der 1980er Jahre befand sich die Sowjetunion in Afghanistan militärisch in einer Sackgasse, aufgrund von Krisenerscheinungen verfolgte sie eine Politik der Öffnung im Innern und gestand nach Außen den Mitgliedsstaaten des Warschauer Pakts mehr Handlungsfreiheit zu. Zuvor bereits hatten sich Reformbewegungen in Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei gebildet.

Die internationalen Rahmenbedingungen waren in Bezug auf eine Wiedervereinigung so entscheidend, weil Fragen, die Deutschland als Ganzes betrafen, nur von den vier Siegermächten des Zweiten Weltkrieges gemeinsam entschieden werden konnten.  

Der diplomatische Austausch über eine Wiederannäherung zwischen Ost und West und schließlich die Wiedervereinigung Deutschlands vollzog sich vorrangig bilateral zwischen den Entscheidungsträgern der beiden Supermächte USA und Sowjetunion, aber auch in Gesprächen von Bundeskanzler Helmut Kohl mit US-Präsident George Bush senior beziehungsweise Michail Gorbatschow. Als multilaterales Forum zur Aushandlung der internationalen Rahmenbedingungen einer deutschen Wiedervereinigung wurde im Frühjahr 1990 darüber hinaus die 2+4-Gespräche mit Vertretern der beiden deutschen Staaten und der vier Siegermächte etabliert, die am 12. September 1990 mit der Unterzeichnung des 2+4-Vertrages in Moskau erfolgreich abgeschlossen wurden.

 

Innere Entwicklung und Protestbewegung in der DDR

Diese Entwicklung wäre freilich nicht möglich gewesen ohne das Engagement der Bürgerrechtler in der DDR. Hierbei handelte es sich zunächst nur um einen kleinen Personenkreis, der sich in lokalen Gruppen organisierte. Ein wichtiger Katalysator der Proteste waren die Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989, bei denen erstmals Wahlfälschungen nachgewiesen werden konnten.

Durch die Ausreisebewegung spitzte sich die Lage im Sommer und Herbst 1989 zu. Die ungarische Regierung öffnete ihre Grenze zu Österreich, zudem suchten DDR-Bürger Zuflucht in der bundesdeutschen Botschaft in Prag. Nach zähen Verhandlungen stimmte die DDR-Führung der Ausreise der Botschaftsflüchtlinge zu.

Parallel weiteten sich die Proteste in der DDR zu Massendemonstrationen aus. Zum Zentrum des Widerstandes entwickelte sich die Stadt Leipzig mit den regelmäßigen Montagsdemonstrationen. Auf deren Höhepunkt beteiligten sich im Oktober 1989 70.000 Menschen.  Die Staats- und Parteiführung in der DDR versuchte zwar noch, sich personell zu erneuern, doch eine große – nun erlaubte –   Demonstration in Ost-Berlin am 4. November verdeutlichte, dass die Machthaber ihren Kredit verspielt hatten. Ein Missverständnis innerhalb der DDR-Führung ermöglichte am 9. November 1989 die Öffnung der Berliner Mauer. Die Staatspartei SED verlor in der Folge ihre beherrschende Machtstellung.  

 

Die Wiedervereinigungspolitik von Bundeskanzler Helmut Kohl

Nach dem Mauerfall war die Protestbewegung keineswegs geeint in ihren Zielen. Manchen ging es nur um Reformen innerhalb der DDR. Diejenigen Reformkräfte, die sich für die Wiedererlangung der staatlichen Einheit einsetzten, fanden in Bundeskanzler Kohl einen gewichtigen Unterstützer. Am 28. November 1989 präsentierte er im Bundestag einen „Zehn-Punkte-Plan“ für eine engere Zusammenarbeit beider Landesteile bis hin zu einer bundesstaatlichen Ordnung. In einer umjubelten Rede in Dresden am 19. Dezember 1989 machte er seinen Willen zur Wiedervereinigung deutlich: „Mein Ziel bleibt […] die Einheit unserer Nation.“

Kohl schmiedete das Parteienbündnis „Allianz für Deutschland“, das die freien Wahlen vom 18. März 1990 gewann, und deren Protagonisten das Ziel der Wiedervereinigung teilten. Während des Sommers 1990 handelten die Bundesregierung und die neue demokratische DDR-Regierung den Einigungsvertrag aus, der die staatsrechtlichen Aspekte des Zusammenschlusses regelte. Mit der Wirtschafts- und Währungsunion war zum 1. Juli 1990 bereits die D-Mark als Zahlungsmittel in der DDR eingeführt worden. Gemeinsam mit dem 2+4-Vertrag auf internationaler Ebene wurden so die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 die Einheit Deutschlands in Frieden und Freiheit vollzogen werden konnte.   

 

Wir fühlen uns einer lebendigen Erinnerungskultur verpflichtet

Die friedliche Revolution in der DDR und die deutsche Wiedervereinigung 1989/90 bedeuten eine Zäsur in der jüngeren deutschen und europäischen Geschichte und bilden damit einen wichtigen Bestandteil der politischen Bildungsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung, die sich in ihrem Leitbild einer „lebendige[n] Erinnerungskultur“ verpflichtet fühlt.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Webseitenprojekte

Mit unseren Webseitenprojekten bietet Ihnen die Konrad-Adenauer-Stiftung eine umfassende Sammlung an Quellen, Materialien und Informationen zu ausgewählten historischen Themen mit Bezug zu Mauerfall und Deutscher Einheit an.

Helmut Kohl

 

Unser Webseitenprojekt zu Helmut Kohl stellt Quellen und Informationen zum Leben und Wirken Helmut Kohls (1930-2017) bereit. Themenartikel widmen sich verschiedenen Politikfeldern sowie seinen politischen Überzeugungen. Darüber hinaus wird unser Online-Angebot vervollständigt durch Fotogalerien, Stichworte, biographische Angaben zu Weggefährten, Dokumente und eine Bibliographie.

 

Mehr erfahren über das Webseitenprojekt Helmut Kohl

Geschichte der DDR

 

Mit unserem DDR-Tutorium auf dem Adenauer Campus, der digitalen Lernplattform der Konrad-Adenauer-Stiftung, informieren wir mit spannenden und teilweise interaktiven Inhalten über verschiedenste Aspekte der Deutschen Demokratischen Republik. Egal ob es um Staat und Gesellschaft, Mythos und Realität oder Leben und Alltag im SED-Staat geht – das DDR-Tutorium bietet eine Vielzahl frei verfügbarer Artikel und Informationen an und richtet sich dabei sowohl an Lehrende, Lernende und politisch interessierte Bürger.

 

Mehr erfahren über das Webseitenprojekt Geschichte der DDR


 

Veranstaltungsreihen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet immer wieder Veranstaltungen an, die sich mit Mauerfall, Deutscher Einheit und dem Weg dorthin auseinandersetzen. Hervorzuheben sind dabei unsere regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihen „Bonner Forum zur Einheit“, die einmal jährlich als Feierstunde konzipiert stattfindet sowie „Die Ära Kohl im Gespräch“, eine Plattform für das Gespräch zwischen Zeitzeugen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Bonner Forum zur Einheit

 

Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung jährlich eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. Im Kern werden bei dieser Veranstaltung, die zu den wichtigsten Ereignissen an diesem Tag im Rheinland zählt, u. a. Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert.

 

Mehr erfahren über das Bonner Forum zur Einheit

Die Ära Kohl im Gespräch

 

„Die Ära Kohl im Gespräch“ ist eine Veranstaltungsreihe mit der die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Plattform für das Gespräch zwischen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Zeitzeugen bietet. Ziel ist die Historisierung der Kanzlerschaft Helmut Kohls und die Anregung von Fragestellungen, Debatten und Forschungsarbeiten.

 

Mehr erfahren über die Ära Kohl im Gespräch


 

Videoreihen

Anlässlich der Jubiläen zu 30 Jahre Mauerfall (2019) und 30 Jahre Deutsche Einheit (2020) hat die Konrad-Adenauer-Stiftung verschiedene Zeitzeugeninterviews geführt und aufgezeichnet, die wir Ihnen nachfolgend in mehreren Videoreihen präsentieren.

#Grenzerfahrungen

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

#Grenzerfahrungen - Videoreihe mit Zeitzeugen

Trailer

YouTube, Onlinekas

Viele Leben wurden durch die innerdeutsche Grenze entscheidend geprägt und Lebensläufe verändert. Wir haben neun Menschen aus acht Bundesländern getroffen, die uns in unserer Interviewreihe von ihren ganz persönlichen #Grenzerfahrungen berichten.

 

Alle Interviews der Reihe „#Grenzerfahrungen“ ansehen

Glaube.Liebe.Revolution.

 

Mit der Interviewreihe „Glaube.Liebe.Revolution“ zum 30. Jahrestag des Mauerfalls und der Friedlichen Revolution 2019 hat die Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit dem Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg ein gemeinsames Projekt durchgeführt, bei der Zeitzeugen mit ihren Geschichten aus dieser Zeit zu Wort kommen.

 

Alle Interviews der Reihe „Glaube.Liebe.Revolution.“ ansehen


资产发布器

资产发布器

接触

Prof. Dr. Matthias Oppermann

Dr

Stv. Leiter Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Leiter Zeitgeschichte

matthias.oppermann@kas.de +49 30 26996-3812

资产发布器

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

资产发布器

有关该主题的出版物

Am 17. Juni 1953 werfen Demonstranten in der Leipziger Straße in Berlin Steine auf sowjetische Panzer. ap/dpa/picture alliance/Süddeutsche Zeitung Photo

Die DDR und die Zeitgeschichtsforschung

Warum eine seriöse und innovative DDR-Forschung dringend notwendig ist.

Premier Cover

Premier

Tadeusz Mazowiecki. Pisma i dokumenty 1989-1990

Umstrittene Erinnerung

Wie Identitätspolitik unseren Umgang mit der Geschichte beeinflusst

Michail Gorbatschow bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 31. Oktober 2009 in Berlin. Marco Urban/KAS

Der Schlüssel zum Tor zur Einheit in Freiheit

Eine Würdigung der Rolle von Michail Gorbatschow

platzhalter12_graurotZfPGRK DPM

Weg zur Deutschen Einheit – international

Zu den Hintergründen und Wirkungen bis heute

Helmut Kohl Erfurt Header KAS - Rainer Unkel

Helmut Kohl - 1990 - Erfurt

Leidenschaftlicher Patriot und Europäer

Protest picture alliance/Klaus Rose; Klaus Rose (Bearbeitung: KAS)

Politischer Protest – gestern und heute

Warum Menschen auch im digitalen Zeitalter demonstrieren

Wiedervereinigung-Meldung

Zjednoczenie Niemiec – 30 lat później

Dodatek historyczny do Tygodnika Powszechnego

Fahnen der deutschen Bundesländer wehen am 03. Oktober 1990 vor dem Berliner Reichstag. Günter Gueffroy/dpa - Report

Die deutsche Wiedervereinigung und das Ende des Kalten Krieges

von George-Henri Soutou, Paris

Klaus-Rüdiger Mai http://klausrüdigermai.de/ueber-mich/\r\nBild: Olivier Favre

30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung

Weshalb Ostdeutschland sich zur Provokation entwickelt

Volkskammersitzung am 05.04.1990: Wahl von Sabine Bergmann-Pohl KAS/Inge Kundel-Saro

Die erste frei gewählte Volkskammer

Am 18. März 1990 erfüllte sich eine zentrale Forderung der Friedlichen Revolution

Kas.de

"Flieg ich durch die Welt"

Der Sänger Toni Krahl im Gespräch mit Axel Reitel

Länderbericht Cover ŠJů / Wikimedia <<

30 Jahre danach

Die Samtene Revolution aus heutiger Perspektive

Kas.de

Der Beitritt vor 25 Jahren

Deutschlands Wiedervereinigung aus verfassungsrechtlicher Sicht

Kas.de

Gespalten

Die Deutschlandpolitik der SPD 1989/1990 zwischen Teilung und Einheit

Publikationen

Veranstaltungsberichte zum Thema

有关该主题的出版物

240923_Würdigung Wolfgang Schäuble_Fotos_Web_©KAS-Leon Fuelber (27)

Erinnerungen. Mein Leben in der Politik.

Gedenkveranstaltung zur Würdigung von Wolfgang Schäuble

Brockenbahn hoch KAS-Bremen

Durch 1378 km getrennt

Studienreise entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze

Die Seminargruppe im Park der Villa La Collina Dr. Ulrich Mählert

75 Jahre Grundgesetz: Ostdeutsche Demokraten in der Nachkriegszeit

Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "75 Jahre Grundgesetz: Ostdeutsche Demokraten in der Nachkriegszeit" in der Villa La Collina, Cadenabbia

Gruppenbild-30

Mauerfall und Erinnerung: Wie die Vergangenheit die Zukunft prägt

Augustusburger Schlossgespräch zum Tag der Deutschen Einheit.

border-1343741_1280

Volksaufstand 17. Juni 1953 - Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?

Bonner Forum KAS/Aschoff

„Es ist Zeit, dass wir zurückgeben, was wir einst erhalten haben.“

5. Bonner Forum zur Einheit

Helmut Kohl KAS - Rainer Unkel

Helmut Kohl – 1990 – leidenschaftlicher Patriot und Europäer in Erfurt

Bonner Forum 2021 KAS/Aschofffotografie

„Ich stehe vor Ihnen als stolze Deutsche“ – Charlotte Knobloch spricht am Tag der Deutschen Einheit

4. Bonner Forum zur Einheit

Neugierige Berliner Kinder schauen am 23. August 1961 über die frisch errichtete Mauer im Berliner Bezirk Wedding ap/dpa/picture alliance/Süddeutsche Zeitung Photo

Expertengespräch zu 60 Jahre Mauerbau

Veranstaltungsbericht zur digitalen Veranstaltung am 13. August 2021

Pauthner kas.de

Zum 60. Jahrestag des Mauerbaus –

Point Alpha als Ort der Geschichte(n) und der Dokumentation des DDR-Unrechts

Norbert Lammert würdigte in seiner Einführung die erste freie Volkskammerwahl als deutlichen demokratischen Neubeginn KAS/Marie-Lisa Noltenius

Eine Schule der Demokratie

Veranstaltungsbericht „30 Jahre erste freie Volkskammerwahl - Die CDU/DA-Fraktion und ihre Bedeutung für den deutschen Einigungsprozess"

Helmut Kohl KAS – Rainer Unkel

Helmut Kohl - Erster gesamtdeutscher Bundeskanzler

Dr. Norbert Seitz und Günter Nooke im Gespräch über den Bau des Freiheits- und Einheitsdenkmals. KAS/Marie-Lisa Noltenius

30 Jahre Deutsche Einheit – Erinnerungskultur in der „Berliner Republik“

Bericht zur Veranstaltung am 12. November 2020

Lothar de Maizière 2011 Henryk Plötz, Wikipedia

Eine gelungene Umkehr in die Zukunft

30 Jahre Deutsche Einheit - Ein Rückblick von Lothar de Maizière

Bild 3 KAS-Niedersachsen

Ballon - Filmvorführung und Gespräch

Der spektakuläre Film zur Flucht aus der DDR

Kathrin Kondaurow hält ein Plädoyer für die Bedeutung von Kultur in Krisenzeiten KAS/Johanna Hohaus

Meine Einheit, deine Einheit

Augustusburger Schlossgespräch anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit

Kas.de

Die Freiheit ist das höchste Gut!

Buchpremiere „Wir sind ein Volk! – Oder? Die Deutschen und die deutsche Einheit“

Tag der KAS - Forum der Akademie Juliane Liebers

Vom Mauerfall zur Migrationsfrage: 30 Jahre Deutsche Einheit. Und die Einheit in Europa?

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2020

Titelbild Freya Klier

„Es ist nicht wichtig, ob es Erfolg hat – es muss Sinn machen“

Digitale Lesung mit Freya Klier

Manuel Ley im Interview mit Valerie Schönian

Nachwendekinder Ost-West im Vergleich

Was die Nachwendegeneration über die Deutsche Einheit verrät

Publikationen

Mediathek

Erststimme

#101 Catarina dos Santos & Philipp Amthor: Geeintes Deutschland, geeinte Jugend?

Nach der 100. Ausgabe #Erststimme machen wir weiter – 1* Monat mit Gästen, die etwas zu sagen haben,wir hören zu & fragen nach. In der 101. Folge haben zwei sehr besondere Gäste...

现在读
Erststimme #100: Hélène Miard-Delacroix

Ein internationaler Blick auf Deutschland

In unserer Jubiläumsfolge wagen wir einen Blick von außen auf die Deutsche Einigung und sprechen mit Prof. Hélène Miard-Delacroix zu diesem spannenden Thema!

现在读
Erststimme #80: Philipp Austermann

Gefährdung der Demokratie

Pünktlich zum 9. November nehmen wir die Gelegenheit wahr mit Prof. Philipp Austermann innezuhalten und uns über den heutigen Zustand unserer Demokratie auszutauschen.

现在读
Zur Ehrung Helmut Kohls

Helmut Kohl – 1990 – leidenschaftlicher Patriot und Europäer in Erfurt

Mitschnitt der Veranstaltung am 13. Juni 2022 in Erfurt zu Ehren Helmut Kohls anlässlich seines 5. Todestages und der Einweihung der Helmut-Kohl-Straße in Erfurt.

现在读
13. Hohenschönhausen-Forum

30 Jahre Deutsche Einheit – Erinnerungskultur in der „Berliner Republik“

In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen hat die Stiftung am 12. November das 13. Hohenschönhausen-Forum zum Thema „Erinnerungskultur“ ausgerichtet.

现在读
Forum Dialog Plus

30 lat zjednoczonych Niemiec i wolnej Polski. Co za historia!

30 rocznica Zjednoczenia Niemiec stała się okazją do kolejnej debaty w ramach Forum Dialog Plus,

Glaube.Liebe.Revolution.

Michael Raddatz und Tom Sello – Grenzgänger im SED-Staat

Zeitzeugen berichten im Interview, wie sie sich als DDR-Bürger für eine gewaltfreie Veränderung im SED-Staat engagiert haben.

Glaube.Liebe.Revolution.

Kristin Wesemann – Keine Zukunft in der DDR

Zeitzeugen berichten im Interview, wie sie sich als DDR-Bürger für eine gewaltfreie Veränderung im SED-Staat engagiert haben.

Glaube.Liebe.Revolution.

Adam Radomski – Oppositioneller und politischer Häftling in der DDR

Zeitzeugen berichten im Interview, wie sie sich als DDR-Bürger für eine gewaltfreie Veränderung im SED-Staat engagiert haben.

Zeitzeugeninterview Haus der Geschichte

Sabine Bergmann-Pohl, letzte Präsidentin der Volkskammer der DDR

Sabine Bergmann-Pohl, letzte Präsidentin der Volkskammer der DDR, erinnert sich im Interview der Stiftung Haus der Geschichte an den Mauerfall und die Deutsche Einheit.

资产发布器