Asset-Herausgeber

Politsnack

Künstliche Intelligenz: Chancen nutzen und gestalten

Künstliche Intelligenz: Chancen nutzen und gestalten

Spätestens mit ChatGPT, Bard und Co. ist Künstliche Intelligenz (KI) in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Jeder Smartphone-Besitzer kann sie nutzen und nicht nur Texte, sondern auch Bilder und Musik generieren lassen. Entsprechend hoch wird ihr wirtschaftliches Potenzial eingeschätzt. 

Asset-Herausgeber

Spätestens mit ChatGPT, Bard und Co. ist Künstliche Intelligenz (KI) in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Jeder Smartphone-Besitzer kann sie nutzen und nicht nur Texte, sondern auch Bilder und Musik generieren lassen. Entsprechend hoch wird ihr wirtschaftliches Potenzial eingeschätzt. Sie gilt als Basistechnologie, aus der weitere innovative Produkte und Dienstleistungen hervorgehen, die wiederum die Produktivität ganzer Volkswirtschaften und damit den gesellschaftlichen Wohlstand steigern. Andererseits bringt sie auch neue Herausforderungen mit sich. Dazu gehören die zunehmende Automatisierung von Arbeitsprozessen, die Cybersicherheit im digitalen Raum sowie komplexe Regulierungsfragen im Bereich des Datenschutzes und des Urheberrechts.

Die wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen zeigen sich unter anderem in der Industrie. Diese befindet sich in einem umfassenden Prozess der Digitalisierung und Vernetzung ihrer Produktion (Industrie 4.0). Ziel ist es, sie effizienter, flexibler und anpassungsfähiger zu machen. KI spielt dabei eine wichtige Rolle, indem sie beispielsweise die Qualität von Produktionsprozessen steigert und Lieferketten optimiert. Dadurch können Kosten und CO2-Emissionen gesenkt werden, was ihre Wettbewerbsfähigkeit steigert. Dadurch verändern sich aber etablierter Tätigkeitsfelder. Für den Einzelnen folgt daraus sich weiterzubilden oder umzuschulen. Zudem sind Unternehmen und Staat aufgefordert geeignete und zugängliche Bildungsangebote dafür zu schaffen. In der öffentlichen Verwaltung können KI-Anwendungen für Entlastung sorgen. Der Druck auf die öffentliche Verwaltung ist angesichts des aktuellen und absehbaren Personalmangels und der schleppenden Digitalisierung hoch. Grundsätzlich kann KI überall dort unterstützen oder Aufgaben vollständig übernehmen, wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit kleinteiligen Routinetätigkeiten beschäftigt sind - wie Dateneingabe, Antragsbearbeitung, Beantwortung einfacher Fragen, z.B. in den Bereichen Steuern, Gesundheit oder Bürgerämtern. Die daraus resultierende personelle Entlastung könnte anderen Bereichen zugutekommen. Dafür gilt es nicht nur das entsprechende personelle Fachwissen bereitzustellen, sondern auch die Standardisierung der Datensysteme voranzutreiben, damit sich die Zusammenarbeit zwischen den Behörden verbessert. Auch die Bürgerinnen und Bürger könnten in den Entwicklungsprozess des KI-Einsatzes einbezogen werden, um eine hohe öffentliche Akzeptanz zu erreichen.


Im drängenden Feld Gesundheit kann die KI die medizinische Versorgung in der Behandlung selbst aber auch der Pflege verbessern. Sie kann medizinische Bilder und Daten analysieren, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Dies kann die Genauigkeit von Diagnosen verbessern und Wartezeiten für Patienten verkürzen. Die Behandlung kann personalisierter werden und die individuellen Bedürfnisse der Patienten besser berücksichtigen. Auch die Forschung kann aus den gewonnenen Daten neue Ansätze für Therapien und Medikamente entwickeln. In der Pflege unterstützen KI-Anwendungen Patienten bei der Überwachung von Vitalfunktionen und bei Routineaufgaben. Dadurch kann das Pflegepersonal entlastet und die Qualität der Pflege insgesamt verbessert werden. Allerdings bedarf es in diesem sensiblen Bereich spezieller Gesetze und Regelungen, um den Schutz der Menschen zu gewährleisten. Dazu gehören Datenschutz und Haftungsregelungen im Schadensfall ebenso wie die Verhinderung von Ungleichbehandlung und Diskriminierung.


Im Bereich Energie kann der Einsatz von KI die Versorgungssicherheit verbessern. Konkrete Anwendungsfelder liegen in der Prognose von Wetterdaten und anderen Informationen, um die Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien besser vorhersagen zu können. Dies kann dazu beitragen, die Netzstabilität zu gewährleisten und Überlastungen zu vermeiden. KI kann zur Optimierung der Betriebsparameter von Erneuerbare-Energien-Anlagen wie z.B. Windkraftanlagen eingesetzt werden. Dies kann zu Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen führen. Fehler können früher erkannt werden, um Ausfälle zu vermeiden und die Anlagensicherheit zu erhöhen. KI-Systeme können die Speicherung erneuerbarer Energien optimieren, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen und den Einsatz zu flexibilisieren. Um das Potenzial von KI in Energiesystemen auszuschöpfen, müssen aber die damit verbundenen Cybersicherheitsrisiken verstanden und Maßnahmen zu ihrer Minimierung ergriffen werden. Dazu gehört die Sensibilisierung der verantwortlichen Unternehmen, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Vorbereitung von Gegenmaßnahmen für Cyberangriffe.


Um die Chancen von KI zu nutzen und die Risiken zu minimieren, ist es wichtig, dass Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten. Wo überall die KI noch zur Anwendung kommt, lässt sich gegenwärtig mit Blick auf die rasante Entwicklung in den Bereich kaum absehen. Es ist aber davon auszugehen, dass sie weite Bereiche des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland berühren wird. Es gilt deshalb, sich aktiv damit auseinanderzusetzen, um die damit verbunden Vorteile mit einem hohen Grad an Gestaltungsfähigkeit nutzen zu können.

Über den Autor

Christian Hübner ist seit Juli 2023 Referent in der Hauptabteilung Analyse und Beratung in der Abteilung Wirtschaft und Innovation der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (KAS). Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Künstliche Intelligenz, Blockchain/Web3 und Nachhaltigkeit. Zuvor leitete er das KAS-Regionalprogramm Energiesicherheit und Klimawandel Asien und Pazifik in Hongkong.

Asset-Herausgeber

comment-portlet

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Rund um die Themen Kommunikation, Kampagnenmanagement und Digitale Strategie gibt der Blog Einblicke in aktuelle Trends der Politischen Kommunikation. Kommunikationsexpertinnen und -experten geben innovative, praktische Tipps für die politische Kampagne und für die Umsetzung.

Saskia Gamradt

Saskia Gamradt

Politische Kommunikation

saskia.gamradt@kas.de +49 30 26996-3252

Daniel Feldhaus

Daniel Feldhaus bild

Politische Kommunikation

daniel.feldhaus@kas.de +49 30 26996-3806