Veranstaltungen - Politische Bildung
Gespräch
"Und wenn die Welt voll Teufel wär"
Martin Luther vor dem Reichstag in Worms 1521 und was diese Geschichte heute mit uns zu tun hat
You tube Lesung und Gespräch vom 7. Dezember 2020 in Potdam in der Villa Quandt
Vortrag
"Die unheilige Familie"
Oder warum wir über die orientalisch-islamisch geprägte Familie sprechen müssen
Vortrag und Diskussionsbeitrag zum Lesen
Online-Seminar
#KASkonkret 2021
Wie stellen wir uns der Krise? Unsere Interviewreihe, in der wir jede Woche aktuelle und dringliche Themen besprechen. Wir tun dies auf Facebook und wir tun es live!
Wöchentliche Liveinterviews auf Facebook, das ist auch im Jahr 2021 #KASkonkret. Dabei sprechen wir vom Büro Bundesstadt Bonn für jeweils eine halbe Stunde mit Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen über Corona und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Die Pandemie brachte uns allen mehr Fragen, als Gewissheiten. Deswegen kamen im Laufe der Zeit Sicherheitsfachleute, Wissenschaftler, Kirchenvertreter und Politiker zu Wort, um nur einige unserer Gäste zu nennen. Viel haben wir gelernt, noch mehr bleibt aber ungeklärt. Deshalb werden wir auch dieses Jahr für Sie weiter Fragen stellen. Immer dienstags um 18.00 Uhr und immer live.
Online-Seminar
Erststimme 2021 - Der Podcast für alles außer Corona
Unsere Interviewreihe, in der wir wöchentlich über Persönlichkeit, Position und Politik sprechen.
Auch im Jahr 2021 setzen wir unter dem Namen "Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona" unsere neue Reihe fort und sprechen alle zwei Wochen mit Menschen, die etwas zu sagen haben - spannende Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft.
Seminar
storniertPolitische Verhaltenslehre
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Polizei Sachsen - Anhalt
Vortrag
Carl Lutz und die Rettung ungarischer Juden vor dem Holocaust
„Wer einen Menschen rettet, rettet die ganze Welt“
Vortrag
Ich war „Hitlerjunge Salomon"
Ein Zeitzeugengespräch mit Sally Perel
Online-Seminar
Querfront – Eine Gefahr für die Demokratie?
Online-Veranstaltung im Rahmen des Sonderprojektes "Gemeinsam.Demokratie.Gestalten."
Über Zoom (den Anmeldelink erhalten Sie mit der Anmeldung)
Workshop
ausgebuchtStaatsterror „im Namen des Volkes“
Justiz im Nationalsozialismus
Schulveranstaltung
Online-Seminar
Und es hat ZOOM gemacht… Politische Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie
Online-Seminar für nebenamtliche Tagungsleiterinnen und Tagungsleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung Baden-Württemberg
Online-Seminar
Zuhören – Diskutieren - Überzeugen
Im Gespräch mit dem Bürger!
Online-Seminar
CHECKING IN- Einschätzungen und Perspektiven nach der Amtseinführung des US- Präsidenten
Vortrag mit Q&A: Prof. Dr. Stephan Bierling, Universität Regensburg
Vortrag
Deutschlands nichtständige Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen - eine Bilanz
Vortrag als Online-Veranstaltung in Kooperation mit der Union-Stiftung e.V. Saarbrücken
Online-Seminar
Hambach LIVE
Ist unser Wald dem Klimawandel gewachsen?
Unsere Online-Gesprächsreihe "Hambach LIVE" erinnert an das Hambacher Fest. Seit 1832 steht das Hambacher Schloss symbolisch für die deutsche Demokratie. In diesem Sinne diskutieren wir aktuelle Fragen von Demokratie, Einheit, Freiheit, Volkssouveränität, Gemeinsinn, Zukunftsverantwortung, Innovation und Aufbruch in Deutschland und Europa.
Workshop
ausgebuchtPolitische Rhetorik: Besser auftreten. Besser wirken.
Online-Workshop
Seminar
storniertSicher auf dem politischen Parkett
Seminar
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse in der politischen Kommunikation vertiefen und ihre persönlichen Fähigkeiten, in politischen Umfeldern ihre Argumente im Dialog mit anderen Personen vorzutragen, verbesssern.
Online-Seminar
Der Élysée-Vertrag
DOKULIVE
Online-Seminar
70 Jahre Montanunion – 70 Jahre Europa. Eine Bilanz
DOKULIVE
Live-Stream
Antisemitismus in Deutschland - Entwicklungen und neue Gefahren
Veranstaltung im Rahmen des DenkTags 2021 der Konrad-Adenauer-Stiftung
Facebook-Live-Gespräch
Online-Seminar
ausgebuchtDie Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.