Události

dnes

VI

2023

Digitale Kampagnen erfolgreich planen und managen
Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Událost

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Rozhovor s experty

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Fórum

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Workshop

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Přednáška

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Přednáška

ausgebucht

"Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten"

Schulveranstaltung

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

KAS Bremen

Studienreise „Auf den Spuren von Walter Kempowski“

Studienreise nach Rostock, Berlin, Bautzen, Göttingen und Nartum

Vom 9. bis 12. Mai veranstaltete die KAS Bremen eine Studienreise zum Thema „Auf den Spuren von Walter Kempowski“. Gemeinsam mit 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Bremen und umzu wurden verschiedene Lebensstationen und Wirkungsstätten des Schriftstellers besucht.

KAS/Katharina Haack

Gegenwärtige Erinnerung: Adenauer im Bild

Bericht über die Feierstunde am 11. Mai 2022

Im Rahmen einer Feierstunde wurden am 11. Mai 2022 die vor der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung aufgestellte Kopfplastik eingeweiht und der neue Bildband vorgestellt.

Neugierig auf Begegnung statt Vorurteile und Klischees

Veranstaltungsbericht zur Veranstaltungsreihe "Schule im Dialog" am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau

Mit Nirit Ben-Joseph und Joel Ben-Joseph sprachen die Schülerinnen und Schüler über Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland.

"Das Pessachfest"

Veranstaltungsbericht

KAS

Felicitas Hoppe zu Gast beim 11. studio online der KAS

Zerfledderter Mythos

Was haben die Nibelungen im Stummfilm zu sagen? Welche Rollen spielen heute Helden? Und wie kommen Gewalt und Krieg in die europäische Geschichte?

Politik, Sozialverbände, Wirtschaft und Gesellschaft im Dialog

Teilhabe duch Innovation? Sozialkongress 2022

Den gemeinsam von KAS und der Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen veranstalteten Sozialkongress nutzten viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum aktiven Austausch über aktuelle und künftige Herausforderungen für Sozialstaat und Sozialwirtschaft. Anbei finden Sie einige Impressionen. Demnächst folgt der Filmmitschnitt an dieser Stelle.

KAS

Zagreb – Rijeka – Trieste – Lubiljana

Europa im Kleinen vom 28. April bis 5. Mai 2022

KAS

Prag – Die Stadt an der Moldau

Politische und kulturelle Streifzüge vom 3. bis 6. April 2022

KAS

Zeitenwende: “Deutschland muss mehr Verantwortung übernehmen”

Das Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im Gespräch mit KAS-Fellow und Topdiplomat Dr. Christoph Heusgen über notwendige Veränderungen in der deutschen Außenpolitik

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine stellt einen fundamentalen Angriff auf die regelbasierte Weltordnung dar. Zu den sich daraus ergebenden Herausforderungen sprach das „Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ mit dem neuen Chef der Münchener Sicherheitskonferenz und Topdiplomaten Dr. Christoph Heusgen. Deutlich wurde, dass Deutschland den Folgen dieses Krieges und anderen Begleiterscheinungen auf Dauer Rechnung tragen muss.

Reservistenverband/Florian Rode

Die Zukunft der Reserve

Inwieweit bedingen sich Resilienzen und Vielfalt in der Gesellschaft und ihren Streitkräften?

Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine muss sich Deutschland wieder mit Fragen der Verteidigung und Wehrhaftigkeit beschäftigen. Es bedarf einer neuen Form von Resilienz und strategischer Kultur. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei den Reservistinnen und Reservisten und ihrem Beitrag in der Gesellschaft zu.