Agregátor obsahu

Události

Agregátor obsahu

dnes

VI

2024

Bremen
Vereinsmanagement in der Praxis: Fundraising: "Ohne Moos nix los!"
Seminar

IV

2024

-

VII

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

III

2024

-

XI

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

I

2024

-

I

2025

VERANSTALTUNGEN ZUR KOMMUNALPOLITIK
Angebote der Konrad-Adenauer-Stiftung rund um die Kommunalpolitik.

Agregátor obsahu

Agregátor obsahu

Přednáška

Franz Kafka und die Angst von Verwandlungen

100. Todestag von Franz Kafka

Live-Stream

Facebook Live: Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Der Traum vom Fußballprofi - Alltag jugendlicher Leistungssportler

Přednáška

75 Jahre NATO - Einblicke und Ausblicke

Vortrag und Gespräch mit Klaus Prömpers, langjähriger ZDF-Korrespondent in Bonn, Brüssel, Wien und New York mit Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik

Präsenzveranstaltung in Saarbrücken

Program studií a informací

ausgebucht

„Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze“

Studienreise vom 3. Juni bis zum 6. Juni 2024

Online-Seminar

ausgebucht

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

Rozhovor

ausgebucht

Ländliche Räume – Potentiale und Herausforderungen

Infrastrukturen, Kultur und ärztliche Versorgung jenseits der Metropolen

Rozhovor

"Noch ist Polen nicht verloren?" - (Teil 2)

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

Online-Seminar

Frauen im Aufwind!

Windenergie für Powerfrauen – von den Grundlagen zur praktischen Anwendung

Rozhovor s experty

DemocrAIcy III

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt. Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit: "Fake News und Cybersicherheit"*

Odborná konference

Fachsymposium Jugend und Mental Health

Wege zur Resilienz

Je zobrazeno 1 - 10 položek z celkového počtu 108.

Agregátor obsahu

© Jana Reimann-Grohs/KAS

Politische Praxis & gesellschaftlicher Wandel: Was kann Wissenschaft zur Transformation beitragen?

Zum Verhältnis von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft

Wir leben in Zeiten multipler Krisen. Unsere Gesellschaft steht vor schwierigen Herausforderungen. Wie können die Politik und unsere Wissenschaft gemeinsam die Probleme lösen? Politik und Wissenschaft gingen der Frage nach, welche Rahmenbedingungen für eine gelingende wissenschaftliche Politikberatung und für eine erfolgreiche Wissenschaftskommunikation notwendig sind: Hermann Gröhe MdB, Prof. Dr. Antje Boetius, Prof. Dr. Helge Braun MdB, Prof. Dr. Andrea Römmele und Dr. Bernd Weber stellten ihre Expertise in einem öffentlichen Diskussionsforum zu aktuellen Transformationsprozessen und der Rolle von Wissenschaft in Politikberatung und Wissenschaftskommunikation zur Verfügung.

Frau schreibt Geschichte

Veranstaltungsbericht zur Reihe in Leipzig

Identität und Image damals und heute

KAS Bremen

Xi Jinpings China: Traum der Weltmacht

Abendveranstaltung im Bremer ATLANTIC Hotel Airport

Am 23. November 2023 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) zu einer Abendveranstaltung zum Thema „Chinas Rolle und Selbstverständnis in einer neuen Weltordnung“ ein. Als Referenten waren Prof. Dr. Michael Staack, Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr Hamburg, Dr. Angela Stanzel, Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, und Thomas Awe, ehemaliger Leiter des KAS-Büros in Peking, zu Gast. David Merkle, Referent für China bei der KAS, moderierte die Veranstaltung.

Europa vor der Wahl - Baltische Staaten

Online Diskussionsreihe zur Europawahl 2024

Mit einem Blick auf die Baltischen Staaten mit dem dortigen Kollegen Oliver Morwinsky

Lebendige Politik

Schüler im Potsdamer Landtag

Ein Bericht von Konstantin Koch

KAS Bremen

Folgt nun die Renaissance des Weimarer Dreiecks?

Anlässlich der Parlamentswahlen in Polen organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen-Gesellschaft (DPG) am 13. November eine Abendveranstaltung zum Thema „Polen nach der Wahl“. Es referierten Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Professor für Kultur- und Länderstudien an der TU Chemnitz, und Rolf Nikel, von 2014-2020 Botschafter in Polen. Mareike zum Felde, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin der Universität Bremen, übernahm die Moderation der Podiumsdiskussion.

Deutsche Fragen - ukrainische Antworten

Begegnungen von Schülerinnen und Schülern mit ukrainischen Studentinnen

Maike Mewes (KAS-Stipendiatin), Elke Tonscheidt (Journalistin, Bloggerin, Moderatorin), Polina Kulish, Anastasia Rusyniak, Nina Mialo (ukrainische Stipendiatinnen der KAS), Julia Chenusha (Gelb-Blaues Kreuz), Georg Ziegler (EU-Kommission), Toni Michel (KAS), Martin Reuber (KAS)

Das "Undenkbare Denken" oder "Der Krieg der Zukunft"

Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im PFL Oldenburg

Thomas Ehlen / kas.de

Krisen, Kriege, Konkurrenz

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs und des Frankfurter Gesprächs am 4. Dezember 2023

"Unsere Glaubenssätze werden einem Test unterzogen: Krieg ist sehr wohl führbar in Europa. Putin hat uns gezeigt, dass wir uns keine zu üppige Friedensdividende leisten können.“ Dr. Christoph von Marschall, Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion der Berliner Tageszeitung „Der Tagesspiegel“, erläuterte seine These, die Europäer stünden vor der gewaltigen Herausforderung, sich von den Vereinigten Staaten, die siebzig Prozent der in der NATO anfallenden Kosten trügen, zu „emanzipieren“.

Wissen.schafft.Kommunikation: Von Alten Meistern zu Neuen Medien

In Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Veranstaltungsbericht vom 28.11.2023

Agregátor obsahu