Agregátor obsahu

Události

Agregátor obsahu

Agregátor obsahu

Agregátor obsahu

Online-Seminar

ausgebucht

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

Rozhovor

ausgebucht

Ländliche Räume – Potentiale und Herausforderungen

Infrastrukturen, Kultur und ärztliche Versorgung jenseits der Metropolen

Rozhovor

"Noch ist Polen nicht verloren?" - (Teil 2)

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

Online-Seminar

Frauen im Aufwind!

Windenergie für Powerfrauen – von den Grundlagen zur praktischen Anwendung

Rozhovor s experty

DemocrAIcy III

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt. Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit: "Fake News und Cybersicherheit"*

Odborná konference

Fachsymposium Jugend und Mental Health

Wege zur Resilienz

Fórum

Praxisbörse 2024

Am 06. Juni stellt sich die KAS den knapp 20.000 Studierenden der Universität Bremen und anderen Besuchern der Messe vor.

Diskuse

ausgebucht

75 Jahre Grundgesetz - Worldcafé

Diskussionsveranstaltung an der Realschule Bad Iburg

Workshop

06.06.2024 - Wie tickt die Europäische Union?

World Café für Schülerinnen und Schüler

Odborná konference

Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Eine Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst.

Mobilität und Städtebau

Auf dieser interaktiven Fachkonferenz mit moderierter Exkursion setzen wir uns mit Trends und Prognosen zur Mobilitätswende in Städten und Gemeinden auseinander.
Dabei greifen wir auf wissenschaftliche Erkenntnisse zurück, nehmen strukturelle Rahmenbedingungen von Mobilität in den Blick und diskutieren praktische Erfahrungen aus Verkehrsversuchen und Stadtlaboren.

Agregátor obsahu

Iden Sungyoung Kim

Die Welt nach Corona: Webinar für Stipendiaten in Berlin

Chinesische und indische Stipendiaten erarbeiteten Handlungsempfehlungen für Politik und Entscheidungsträger

Dieser Bericht ist nur in englisch verfügbar

KAS-Bremen

Populismus – der „wahre Volkswille“?

Kooperationsveranstaltung mit dem Institut Cervantes

Überall in Europa gewinnen Populisten an Zulauf. Doch was sind die Gründe dafür? Wann sind Rechtspopulisten, wann Linkspopulisten erfolgreich? Über dieses Thema diskutierte die Konrad-Adenauer-Stiftung auf ihrer Abendveranstaltung „Machtübernahme des Populismus in Europa?“ in Kooperation mit dem Institut Cervantes am 10. März 2020 im ATLANTIC Grand Hotel Bremen. Von deutscher Seite waren Prof. Dr. Frank Decker sowie Dr. Florian Hartleb, von spanischer Seite Dr. César Rendueles und Dr. Francisco Javier de Lucas Martín mit von der Partie. Knapp 150 Gäste besuchten die deutsch-spanische Veranstaltung, welche simultan übersetzt wurde. Axel Brüggemann moderierte die Veranstaltung.

Marcus Schmidt

DOKULIVE - Die Deutsche Einheit

Vortrag mit dem Multimedia-Spezialist Ingo Espenschied

Über die Deutsche Einheit diskutierte die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen auf ihrer Schulveranstaltung „DOKULIVE – Die Deutsche Einheit“ am 26./27. Februar 2020 mit Multimedia-Spezialist Ingo Espenschied in Bremerhaven (CineMotion) und Bremen (Schauburg).

KAS-Bremen

Die Linke und die SED-Diktatur

Vortrag mit dem Historiker Hubertus Knabe

Am 24. Februar 2020 diskutierte die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen mit Dr. Hubertus Knabe auf ihrer Abendveranstaltung „Die DDR kein Unrechtsstaat? Die Linke und die SED-Diktatur“. Ralf Altenhof, Leiter des Politischen Bildungsforums, moderierte die Veranstaltung.

Marcus Schmidt

Für Klimawandel – gegen Panik

Vortrag mit dem Klimaforscher Prof. Dr. Hans von Storch

Am 06. Februar diskutierte die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen mit Prof. Dr. Hans von Storch auf Ihrer Abendveranstaltung „5 nach 12? Weshalb Panik im Kampf gegen den Klimawandel nicht hilft“. Nach zweimaliger Erweiterung der Platzkapazitäten konnten über 400 Gäste im Dorint City-Hotel an der Veranstaltung teilnehmen. Der Journalist Martin Busch, Radio Bremen, moderierte.

Open Data ernst gemeint

Vorschlag zur Weiterentwicklung des rechtlichen Rahmens einer Informationsordnung

Das Bewusstsein in der Gesellschaft über die Bedeutung von Daten wächst kontinuierlich. Die aktuelle Coronakrise belegt erneut die Wichtigkeit des Zugangs zu Daten, dessen Qualität, Verfügbarkeit und Aktualität. Unser Wohlstand von morgen wird auch davon abhängen, wie wir mit dieser Schlüsselressource im digitalen Zeitalter umgehen. Sehr oft sind das Daten unter Verwaltung des Staates oder anderer Institutionen unter finanzieller und/oder funktionaler Kontrolle des Staates. Damit KI-Anwendungen funktionieren, sind große Mengen an qualitativ hochwertigen (offenen) Daten erforderlich. Im Einklang mit den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft engagiert sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in der Datenpolitik, um zu besseren Rahmenbedingungen für eine gesellschaftliche Teilhabe und eine florierende Wirtschaft beizutragen. Der vorliegende Bericht ist ein Teil davon.

KAS-Niedersachsen

„Unter Palmen aus Stahl“ - Ein Leben ohne Wohnung

Am 28. Januar gab es eine Lesung von Dominik Bloh aus seiner Biographie „Unter Palmen aus Stahl. Das Lebens eines Straßenjungen“. Hierbei thematisierte Bloh seinen Weg auf die Straße, den Alltag eines Obdachlosen und Hilfestellungen von Institutionen staatlicher Seite.

Auch in Zeiten von Corona – Freiheit und Verantwortung!

Ein aktueller Beitrag von Oberkirchenrat Albrecht Steinhäuser

Für Oberkirchenrat Albrecht Steinhäuser, Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung Sachsen-Anhalt, ist Freiheit ein hohes Gut! Aber sie ist etwas anderes als Beliebigkeit. Denn Freiheit, recht verstanden, korrespondiere auch immer mit Verantwortung. Verantwortung für eigenes Tun und Unterlassen, für seine Konsequenzen, die für mich und die für meinen Nächsten. In Zeiten von Corona müsse daran erinnert werden.

Klimaresilienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit - der Bürger als Akteur in unterschiedlichen Rollen

Aspekte aus der Veranstaltung: "Bürgerschaftliches Engagement für mehr Klimaresilienz - Wie profitiert die Kommune maximal?"

Klimaresilienz bedeutet im Kern, eine Kommune widerstandsfähiger gehen negative Ereignisse des Klimawandels zu machen oder, wie einer unserer Referenten aus der Wasserwirtschaft es formulierte, eine Kommune in die Lage zu versetzen, die negativen Folgen eines Wetterereignisses möglichst schnell zu überwinden. Diese Wetter-/ Klimaereignisse sind im wesentlichen lang andauernde Hitze sowie Starkregen/ Überschwemmungen.

Frank Karl Soens

Die Selbstbefreiung der Frau: Ein Abend mit Feministin und Autorin Zana Ramadani (Verfasser: Tom Lotz)

Lesung aus dem Buch „Sexismus: Über Männer, Macht und #Frauen" anlässlich des Internationalen Frauentages 2020

Agregátor obsahu