Argentinien PodKAS - Auslandsbüro Argentinien
Argentinien PodKAS
In diesem Podcast befassen wir uns mit relevanten politischen Ereignissen in Argentinien.
Trailer Argentinien PodKAS
Der Argentinien PodKAS ist verfügbar über Spotify, Google Podcasts und Apple Podcasts
In diesem Podcast befassen wir uns mit relevanten politischen Ereignissen in Argentinien. Neben monatlichen Kurzberichten in Form des Buenos Aires-Briefings, diskutieren wir gemeinsam mit lokalen und internationalen Expertinnen und Experten die Hintergründe struktureller Herausforderungen, die das Land am Silberfluss in Atem halten. Abonnieren Sie unseren Kanal auf Spotify, Apple Podcasts und/ oder Google Podcasts, um keine Folge zu verpassen!
Argentinien PodKAS #Spezial: Argentiniens Außenpolitik
Die zweite Spezialausgabe widmet sich dem Thema „Argentiniens Außenpolitik und Rolle in der Welt“. Es geht um die regionale Integration in Südamerika, die Beziehungen zum Westen (zu den USA, der EU und Deutschland), aber auch um das Verhältnis zu China und Russland. Im Zuge des russischen Angriffskriegs werden zudem die Möglichkeiten Argentiniens für Europa beleuchtet.
Buenos Aires-Briefing #November2022
In dieser Ausgabe berichten wir über die Teilnahme von Präsident Alberto Fernández beim G20-Gipfel auf Bali sowie die Ölschiefer-Lagerstätte "Vaca Muerta".
Buenos Aires-Briefing #Oktober2022
In dieser Ausgabe berichten wir über erneute Veränderungen im Regierungskabinett, die andauernde Trockenheit als auch das EU-CELAC Außenministertreffen.
Buenos Aires-Briefing #August und #September2022
In dieser Ausgabe berichten wir über das gescheiterte Attentat auf die Vizepräsidentin, die Reise von Wirtschaftsminister Sergio Massa in den USA, die Rede von Alberto Fernández vor den Vereinten Nationen und in Gewerkschaftskonflikt in der argentinischen Reifenindustrie.
Buenos Aires-Briefing #Juli2022
In dieser Ausgabe berichten wir über drei Wirtschafsminister in Argentinien innerhalb eines Monats, das Treffen des Mercosur in Paraguay sowie den Freispruch des ehemaligen Präsidenten Argentiniens, Mauricio Macris, in einem Spionage-Fall.
Buenos Aires-Briefing #Juni2022
In dieser Ausgabe berichten wir über einen Kabinettswechsel, den außenpolitischen Tanz von Argentiniens Präsidenten auf vielen Hochzeiten sowie das Rätsel um ein iranisch-venezolanisches Flugzeug, welches in Buenos Aires gestrandet ist.
Buenos Aires-Briefing #Mai2022
In dieser Ausgabe berichten wir über das Treffen von Argentiniens Präsidenten Alberto Fernández mit Bundeskanzler Olaf Scholz, das politische Tauziehen im Vorfeld des Amerika-Gipfels sowie die angestrebte Reform des Wahlsystems durch die Opposition.
Buenos Aires-Briefing #April2022
In dieser Ausgabe berichten wir über den Anstieg der sozialen Spannungen im Land, der Suche der Regierung nach preiswerter Energie, Widersprüche in Argentiniens Außenpolitik sowie die Parlamentarische Versammlung Europa-Lateinamerika in Buenos Aires.
Buenos Aires-Briefing #März2022
In dieser Ausgabe berichten wir über die Zustimmung des argentinischen Kongresses zur Vereinbarung mit dem Internationalen Währungsfonds, die ungebremste Hyperinflation sowie die Aufhebung COVID-bedingter Einreisebeschränkungen.
Argentinien PodKAS #Spezial: Verarmung in Argentinien
Die erste Spezialausgabe widmet sich dem Thema „Verarmung“. Heute gelten über 40 Prozent der Argentinierinnen und Argentinier als arm, doch das war nicht immer so. In diesem Podcast werden wir daher einige historische Zeitsprünge machen, um zu erklären, wie Argentinien in diese kritische Lage kommen konnte.
In dieser Ausgabe berichten wir über die Reaktion Argentiniens auf die Invasion Russlands in die Ukraine als auch über die Reise von Alberto Fernández nach Moskau und Peking Anfang Februar.
Buenos Aires-Briefing #Dezember2021 und #Januar2022
Das Jahr 2022 beginnen wir mit einer doppelten Ausgabe: In dieser berichten wir über die Einigung Argentiniens mit dem Internationalen Währungsfonds und der Ankunft der Omikron-Variante in Argentinien. International hat Argentinien 2022 den Vorsitz des UN-Menschenrechtsrates als auch der CELAC inne.
Der November war geprägt von den Nachwirkungen der Parlamentswahlen. Weiterhin kämpfen vor allem die Mittelschicht und Tourismusbranche mit der letzten Anordnung der Zentralbank zur Aufstockung der US-Dollar-Reserven. Zuletzt berichten wir über den jüngsten diplomatischen Konflikt zwischen Chile und Argentinien.
Der Oktober war geprägt vom Wahlkampf für die Parlamentswahlen im November. Die Oppositionsallianz liegt laut Umfragen vorn. Um gegen die Inflation anzukämpfen, beschloss die Regierung die Preise von über 1.400 Lebensmitteln einzufrieren. Argentiniens Präsident war für das G20-Gipfeltreffen in Rom, wichtigstes Thema auf seiner Agenda waren die Verhandlungen der Auslandsschulden beim Internationalen Währungsfonds.
Im September wurde in Argentinien gewählt. Bei den Vorwahlen für die Parlamentswahlen verlor die Regierungsallianz Frente de Todos landesweit. Infolgedessen kam es zu einer Kabinettsumbildung. Außerdem könnte ein neues Wirtschaftspaket die Inflation anheizen. International nahm Argentinien an dem CELAC-Gipfel und der UN-Generalversammlung teil.
Buenos Aires-Briefing #August2021
Dominierendes Thema im August war ein aufgetauchtes Foto, welches Staatspräsident Fernández auf einer Geburtstagsparty zeigt, während strenge Corona-Regeln galten. Dies sorgte vor allem vor dem Hintergrund der anstehenden Vor- und Parlamentschaftswahlen für große Empörung in der Bevölkerung.