Publikationen

Die globale Ordnung im Wandel: im Angesicht des perfekten Sturms

Policy Papers

Die Publikation "Policy Papers 2023" erscheint begleitend zur Internationalen Sicherheitskonferenz "Forte" und orientiert sich an deren Themen.

Serie Brasilien im Fokus

Ausgabe 4/2023

Ideologische Trends und die Verluste an den Extremen / Der Mediekontrollgesetzesentwurf Nr. 2630/2020 / Die drei Schlüsselelemente der Beziehung zwischen Brasilien und Russland

Serie Brasilien im Focus 3/2023

Politik heute/ Aktueller Stand des Handelsabkommens zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur/ Die neue Oberschule: Kontroversen auf dem Spiel

Die neue Ausgabe der Reihe Brasil em Foco enthält drei Artikel zu einigen der wichtigsten Themen des aktuellen politischen Szenarios.

Desafios contemporâneos da Manutenção da Paz

Apesar das formulações doutrinárias dos séculos passados a respeito da limitação ao uso da força ou mesmo das concepções jurídico-filosóficas que buscaram justificar uma guerra justa ou lícita dois foram os avanços que o século XX proporcionou: de um lado, a necessidade de se limitar o uso da força e, de outro, a ideia de se arquitetar um sistema de segurança coletiva que pudesse proteger qualquer um de seus membros agredido de modo armado, por outro Estado.

Einhundert Tage Lula III

Cadernos Adenauer 1/2023

Die erste Ausgabe 2023 der Reihe Cadernos Adenauer ist dem Thema der ersten 100 Tage der dritten Amtszeit von Luiz Inácio Lula da Silva gewidmet und enthält neun Artikel, die sich mit einigen der wichtigsten Themen auf der Agenda der Regierung befassen.

Pixabay / David Peterson

Lula III: Zwischen Euphorie und Ernüchterung

Fast 100 Tage Regierung Lula

Auf die Euphorie infolge des Wahlsiegs von Staatspräsident Luiz Inácio „Lula“ da Silva (Partido dos Trabalhadores, PT) in Brasilien tritt rund hundert Tage nach seiner dritten Amtseinführung (Lula III) die zu erwartende Ernüchterung ein und der Westen muss erkennen, dass Enttäuschungen durchaus auch mit dieser neuen Regierung möglich sind. Während Lula im Januar 2023 noch als Held der Demokratie, Umweltschützer und mutmaßlich verlässlicher Außenpolitiker gefeiert wurde, offenbaren seine ersten Amtshandlungen, dass Pragmatismus und Ideologie seine Regierung beherrschen und auch das alte Übel der Korruption wieder Thema ist. So überschatten Korruptionsvorwürfe Minister seines Kabinetts, aber aufgrund der Gewährleistung der Regierungsfähigkeit, für die Lula auf eine breite Allianz mit Parteien der Mitte angewiesen ist, werden keine Konsequenzen gezogen. Ein asbestbelasteter Flugzeugträger wurde trotz der Umweltbedenken vor der brasilianischen Küste kontrolliert von der Marine versenkt. Auch hinsichtlich der Verurteilung Russlands für die Invasion der Ukraine und der Unterstützung von Munitionslieferungen findet die NATO in Brasilien trotz Bitten von US-Präsidenten Joe Biden und Bundeskanzler Olaf Scholz keinen Verbündeten, sondern holte sich eine Abfuhr. Auf der Regierung Lula lasten hohe Erwartungen, denen der Staatspräsident angesichts der vorherrschenden Interessenskonflikte und seiner Parteiausrichtung bisher nur bedingt gerecht wird. Vor allem unter den westlichen Verbündeten, aber auch unter seinen Anhängern, macht sich daher bereits Enttäuschung breit.

Serie Brasilien im Fokus 2/2023

Dilma Rousseff und der Vorsitz der BRICS-Bank/Lula auf dem Drahtseilakt zwischen den USA und China/Extremismus in Brasilien/Geschlechtergleichstellung, Pflege und Public Policies

In der zweiten Ausgabe der Reihe "Brasilien im Fokus" stellen wir vier Artikel zu Themen vor, die derzeit in der politischen Debatte eine wichtige Rolle spielen.

Facebooknutzung in Wahlkampagnen

Analyse der Profile der Kandidaten aus São Paulo im Wahljahr 2022

Die Studie wurde von der juristischen Fakultät der Getulio-Vargas-Stiftung in Zusammenarbeit mit der KAS Brasilien herausgegeben.

Serie Brasilien im Fokus 1/2023

Lula III und die Herausforderungen für die Regierbarkeit / Welchen Umfang hat die Yanomami-Krise?

Die Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich, die erste Ausgabe von Brasilien im Fokus 2023 zu präsentieren. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Artikeln, die monatlich auf der Website der KAS Brasilien veröffentlicht werden und Analysen und Kommentare zu aktuellen und relevanten Themen des brasilianischen politischen Szenarios enthalten. Ab diesem Jahr präsentieren wir ein neues Layout und möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass wir nicht nur regelmäßig Beiträge des renommierten Politikwissenschaftlers Humberto Dantas veröffentlichen, sondern auch jeden Monat weitere Autoren für Sie gewinnen werden.

Zusammenarbeit zwischen Brasilien und Europa: geopolitische Bedeutung und Innovationsperspektiven

12. Ausgabe der Reihe über die Beziehungen zwischen Brasilien und Europa

Die neueste Ausgabe der Publikationsreihe über die europäisch-brasilianischen Beziehungen widmet sich den aktuellen Kooperationspotentialen beider Regionen in diversen Politikfeldern.