"Reinventing Global Security" - Europabüro Brüssel
Fachkonferenz
This portlet should not exist anymore
Details
11 h
Opening Addresses
Eduardo Serra Rexach, former Spanish Defence
Minister and President of the New Defence Agenda
11.30 h
Is a new post-Iraq defence doctrine needed?
Dr. Peter Weilemann, Director, Kondrad Adenauer Stiftung, European Office
Moderator:Giles Merritt, Director, The New Defence Agenda
Ronald D. Asmus, Senior Transatlantic Fellow, German Marshall Fund of the US
General Gustav Hägglund, Chairman, European Union Military Committee
Girts Valdis Kristovskis, Minister of Defence, Latvia
Ioan Mircea Pascu, Minister of Defence, Romania
Nikolai Svinarov, Minister of Defence, Bulgaria
14.30 h
Is a translantic defence industry "Deal" a key component?
Moderator: William Drozdiak, Executive Director, The Transatlantic Center of The German Marshall
Fund of the U.S.
Hartmut Bühl, Vice-President, Director for EU Defence Policy and NATO, EADS
Nicholas Burns, Ambassador, Delegation of the United States of America to NATO
Michael Lenton, Vice President, Finmeccanica
Erkki Liikanen, European Commissioner for Enterprise and Information Society
Robert H. Trice, Senior Vice President, Corporate Business Development, Lockheed Martin
16.30 h
How might the US, the EU and Asia re-think their global security aims?
Moderator: Dr. Gunther Altenburg, Assistant Secretary General, NATO
Oded Eran, Ambassador, Mission of Israel to the EU
Chris Patten, European Commissioner for External Relations
18.00 h
Closing Remarks
Am 11. Juni 2003 organisierte das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung, in Kooperation mit den oben genannten Organisationen, eine internationale Konferenz zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik im historischen Brüsseler Palais d´Egmont.
Im Beisein hochrangiger Vertreter aus Politik, Rüstungsindustrie und der Wissenschaft wurde die aktuelle Agenda der Sicherheits- und Verteidigungspolitik unter folgenden und Gesichtspunkten diskutiert:
- Ist eine neue Verteidigungsdoktrin nach dem Irakkrieg notwendig?
- Welche Rolle könnte die Schaffung einer transatlantischen Kooperation in der Rüs-tungsindustrie spielen?
- Wie könnten die USA, Europa und Asien ihre globalen Sicherheitsziele überdenken?
Viele vorherige Diskussionen hätten bereits zu dem Ergebnis geführt, dass die EU eine Einsatztruppe auf Abruf benötige und die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) gestärkt werden müsse. Der rumänische Verteidigungsminister Ioan Mircea PASCU betonte jedoch, dass die EU ihre Aktivitäten in diesem Bereich eng mit der NATO abstimmen müsse, um unnötige Duplizierung von Strukturen und Verschwendung von knappen Mitteln zu vermeiden.
Im Hinblick auf die transatlantische Kooperation in der Rüstungsindustrie konnte zwischen amerikanischen und europäischen Vertretern nur wenig Übereinstimmung erzielt werden. Hartmut BÜHL, Direktor für Europäische Verteidigungspolitik bei EADS, äußerte sich dahingehend, dass die USA ihre Position beim Technologietransfer unbedingt lockern müssten. Ansonsten blieben europäischen Firmen lediglich Gelegenheiten zur Eroberung von Nischen auf dem amerikanischen Markt.
Während der dritten Diskussionsrunde forderte Qiao ZONGHUAI, Vize-Außenminister der Volksrepublik China, einen gemeinsamen Ansatz im Kampf gegen den internationalen Terro-rismus. Gleichzeitig bestand er jedoch darauf, dass die Souveränität der Nationen gewähr-leistet bleiben müsse.
Unter den Referenten sind u. a. zu nennen:
- Eduardo SERRA REXACH, Präsident der NEW DEFENCE AGENDA und früherer Verteidigungsminister Spaniens
- Dr. Gunther ALTENBURG, stellv. Generalsekretär der NATO
- Qiao ZONGHUAI, Vize-Außenminister der Volksrepublik China
- Ronald D. ASMUS, leitender Wissenschaftler des German Marshall Funds
- Ioan Mircea PASCU, Verteidigungsminister Rumäniens
- Nikolai SVINAROV, Verteidigungsminister Bulgariens
- Oded ERAN, Botschafter der Mission Israel bei der EU
- Hartmut BÜHL, Direktor Europäische Verteidigungspolitik EADS
- Geoffrey VAN ORDEN, MEP, Stellv. Vorsitzender des Ausschusses für aus wärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit- und Verteidi-gungspolitik