Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Event

The Role of National Minorities in the European Union

South Tyrol as a role model for other regions?

The Role of National minorities in the European Union is a topic that oftentimes receives less attention than matters that concern a bigger share of the population and/or are supported by more influential groups on a national or European level. At the same time, National minorities are an integral part of European societies and are the living example of the approach “United in diversity”, which applies to the European family as a whole but also to national states.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Event

Der Morgen Danach - Bulgarien hat gewählt

Online Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Bulgarien, wo am 02. April erneute Parlamentswahlen stattfinden.

Event

Der Morgen Danach - Finnland hat gewählt

Online-Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Finnland, wo am 02. April die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Event

Der Morgen danach - Estland hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates "Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Estland, wo am 05. März die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Workshop

ausgebucht

International Holocaust Remembrance Day 2023

Workshop

On behalf of the Representation of Israel to the EU and NATO, the AJC Transatlantic Institute, and the European Office of the Konrad Adenauer Stiftung, we are honored to mark International Holocaust Remembrance Day on January 31, 2023.

Event

Der Morgen danach – Tschechien hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Tschechische Republik, wo am 27./28. Januar die zweite Runde der Präsidentschaftswahl 2023 stattfindet.

Event

KAS-GSP Neujahrsempfang

Kann Deutschland sicherheitspolitische Führung? Über Deutschlands Rolle in der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Bereits nach der illegalen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahre 2014 war die Europäische Union mit einer veränderten sicherheitspolitischen Wirklichkeit konfrontiert. Kritische Stimmen würden behaupten, dass diese Entwicklung bereits 2008, also nach dem russischen Einmarsch in Georgien, in Gang gesetzt hätte werden müssen. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Europäische Union sicherheits- und verteidigungspolitisch immerzu auf ihr wirtschaftlich stärkstes Land insoweit hat verzichten müssen, als das Deutschland hierbei keine Führungsrolle einnahm.

Event

Central and Eastern Europe in a new European security architecture

Online Event

"What is needed for a new European security architecture?" is the guiding question that will lead us through the program of the conference, in the framework of which we intend to examine the situation of the Central and Eastern European countries in view of Russia ́s war in Ukraine.

Book Launch by Dr. Florian Hartleb – “After their establisment: Right-wing populist parties in Europe”

organized with the Centre for European Studies

In the framework of the book launch, Dr. Florian Hartleb (Visiting Fellow, Centre for European Studies) presented the challenges right-wing populist parties pose for people’s parties and outlined possible responses.

Gesellschaft ohne Gott - Risiken und Nebenwirkungen der Entchristlichung Deutschlands

Buchvorstellung mit Dr. Andreas Püttmann

Im Rahmen einer Buchvorstellung zeigte Dr. Andreas Püttmann die tragende gesellschaftliche Rolle der christlichen Kirchen auf und diskutierte die Folgen einer Entchristlichung der deutschen Gesellschaft.

Pöttering wirbt für mehr europäisches Selbstbewusstsein

Dr. Stefan Gehrold übernimmt Europabüro der KAS

Anlässlich der Amtseinführung von Dr. Stefan Gehrold als Leiter des Europabüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel hat Dr. Hans-Gert Pöttering an die Errungenschaften der europäischen Integration erinnert und für einen gemeinsamen Weg aus der Krise geworben.

Croatia at the doorstep of the EU

High-ranking Croatian officials, Representatives of the Presidency, the EU institutions and experts discussed Croatia's EU accession process and the role of Croatia as a new member state.

The future of the Schengen area

High-level policy debate organised by Club Romania-EU and the European Office of the Konrad-Adenauer-Stiftung

During the past six months the Schengen area has moved into the centre of the European public debate. Key questions addressed at a debate with high-level policy makers from the EU institutions and the member states were inter alia: How should the Schengen regime be reformed in order to be able to respond in the case of a massive influx of migrants? How can the proper implementation and application of the Schengen acquis by the memberstates be guaranteed?

"Europäische und globale Ordnungspolitik nach der Finanzmarktkrise"

Internationale Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel

Zum Auftakt der internationalen Fachkonferenz „Europäische und globale Ordnungspolitik nach der Finanzmarktkrise“ am 8. Februar im Cercle Royal Gaulois betonten die Vortragenden die Notwendigkeit verstärkter wirtschaftspolitischer Koordination in der EU. Der lettische Ministerpräsident Valdis Dombrovskis bemerkte in seinem Impulsvortrag „Für eine internationale wertegeleitete Wirtschaftsordnung – Leitlinien für Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften“, dass gemeinsame ordnungspolitische Werte die Basis für wirtschaftspolitisches Handeln sein müssten.

Europas Rolle im Nahost-Friedensprozess

High-Level Dialogue

Bei der Suche nach Frieden zwischen Israelis und Palästinensern hat dieEuropäische Union die Möglichkeit, als konstruktiver Vermittleraufzutreten.

Der Lissabon-Gipfel aus deutscher Perspektive

Luncheon-Roundtable mit dem Ständigen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der NATO, S.E. Botschafter Martin Erdmann

Die Subsidiaritätsprüfung - Mitgliedstaaten auf Konfrontationskurs?

Luncheon - Roundtable mit Prof.Dr. Patrick Sensburg MdB am 12.Januar 2011

Im Rahmen eines Luncheon Roundtables erläuterte Prof. Sensburg die Grundlagen der Subsidiaritätsprüfung sowie die Voraussetzungen für die effiziente und kooperative Nutzung dieses Instruments durch die nationalen Parlamente.

Belgium's role in the European Union

Dinner-Roundtable mit dem Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Außenminister Belgiens Steven Vanackere

Im Rahmen eines Dinner-Roundtables ging Steven Vanackere auf die veränderte Rolle der rotierenden Ratspräsidentschaft nach dem Lissabon-Vertrag ein und zog eine erste Bilanz der belgischen Ratspräsidentschaft.