Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Heute
Jan
05
2022
Dez
21
2022
Erststimme 2022 - Der Podcast für alles außer Corona
Unsere Interviewreihe, in der wir über Persönlichkeit, Position und Politik sprechen.
Apr
11
2022
Jun
30
2022
Raum und Resilienz im 21. Jahrhundert
Tiefsee, Cyberspace und Weltraum im Fokus deutscher Außen- und Sicherheitspolitik
Apr
21
2022
Jul
07
2022
Strategische Konsequenzen des Ukraine-Kriegs
Die NATO-Ostflanke im Spiegel der sicherheitspolitischen Zeitenwende
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Seminar
Politik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Seminar
Erfolgreiches Fraktionsmanagement I: Strategisch steuern und führen
Kommunalpolitisches Seminar
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ (Module I und II) bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Seminar
Kommunalpolitisches Grundlagenseminar für Frauen
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Der Kurs vermittelt eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit. Eine Hilfestellung für alle Frauen, die (neu) in der Kommunalpolitik tätig sind oder werden möchten.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Fachkonferenz
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Online-Seminar
Globale Schuldenkrise – globale Lösungsansätze
Die Nachhaltigkeitsziele der UNO und die finanzielle Stabilität des Globalen Südens
Die weltweite Pandemie und übersehbare Klimaveränderungen legen die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung auch für Deutschland offen. Eine einschneidende ökonomische, ökologische oder eben gesundheitspolitische Katastrophe an einem Teil der Welt kann nunmehr auch für uns unmittelbare und einschneidende Folgen zeitigen.
Online-Seminar
Weder "Entweder" noch "Oder"
Eine israelisch-deutsche Begegnung
Israel polarisiert. Die israelische Gesellschaft ist polarisiert, aber auch der Blick von außen auf das Land ist häufig einseitig: Einer eher kleineren Gruppe von Menschen in Deutschland, die den Staat in jeder Hinsicht gegen Vorwürfe in Schutz nehmen, steht eine größere Gruppe entgegen, die mit sehr kritischem Blick auf Israel schaut. Für viele gibt es nur ein „Entweder“ oder ein „Oder“, das „Sowohl als auch“ fällt schwer. Wie kommt es dazu? Die israelische Autorin und politische Bildnerin Anita Haviv-Horiner, in Wien geboren, und Dr. Christian Staffa, evangelischer Theologe und Beauftragter der EKD für den Kampf gegen Antisemitismus, arbeiten schon länger in israelisch-deutschen Dialogprojekten zusammen. Sie nehmen sich von deutscher und von israelischer Seite der Frage der Polarisierung an und arbeiten die farbigen Töne zwischen Schwarz und Weiß heraus. Dabei gehen sie von Biographien, Schicksalen und Lebenszeugnissen aus, denn darin kommt das Farbige erst zum Vorschein.
Online-Seminar
ausgebuchtPolitik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Online-Seminar für die kommunalpolitische Praxis
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Dieses Online-Seminar vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Gespräch
#KASkonkret 2021 (April-Juli)
Wie stellen wir uns der Krise? Unsere Interviewreihe, in der wir alle zwei Wochen aktuelle und dringliche Themen besprechen - nun auf YouTube und passend zu Ihrem Tagesablauf!
Susanne Zdrzalek spricht alle zwei Wochen für jeweils eine halbe Stunde mit Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen über Corona und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Die Pandemie brachte uns allen mehr Fragen, als Gewissheiten. Deswegen kamen im Laufe der Zeit Sicherheitsfachleute, Wissenschaftler, Kirchenvertreter und Politiker zu Wort, um nur einige unserer Gäste zu nennen.
Online-Seminar
Ein Plädoyer für den Freihandel
Konstitutives Element der Sozialen Marktwirtschaft und Motor für Teilhabe, Wohlstand und Klimaschutz
Freihandel diente bereits unter Konrad Adenauer und Ludwig Erhard als eines der Erfolgsrezepte der Sozialen Marktwirtschaft für den Wiederaufbau und für die - nicht nur ökonomische - Modernisierung Deutschlands. Welche Rolle kann Freihandel nun in Zeiten der Globalisierung als Motor für Teilhabe, Wohlstand und Klimaschutz spielen?
Online-Seminar
ausgebuchtDie Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.
Online-Seminar
ausgebuchtGrundlagen der Kommunalpolitik
Online-Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Online-Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Online-Seminar
An den Grenzen von Freiheit und Sicherheit
Aktuelle Debatten in Deutschland und Frankreich
Wie weit dürfen Grundrechtseinschränkungen im Namen der Sicherheit gehen?
Online-Seminar
DigitalAkademie: Online-Lehrerfortbildungen "Schule und Digitalisierung" für Fortgeschrittene
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
Unsere Reihe mit sieben Online-Workshops hilft Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen, die bereits über ein gewisses Grundwissen verfügen, beim Thema digitales Lehren und Lernen.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.