Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Heute
Okt
24
2023
Jan
30
2024
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive
Nov
07
2023
Dez
12
2023
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
Nov
07
2023
Feb
07
2024
Europa in der Zeitenwende: Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe zum Thema "Europa in der Zeitenwende"
Vortrag
60 Jahre Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage
Ludwig-Erhard-Lecture 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld
Die Unabhängigkeit des Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage ist ein hohes Gut. Wie kann sie bewahrt und gelebt werden?
Vortrag
„Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen…“ 75 Jahre Grundgesetz
Vom Provisorium zu einer gesamtdeutschen Verfassung
Anlässlich des 148. Geburtstages unseres Namensgebers laden die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. sowie die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus zu unserem traditionellen Jahresauftakt am 5. Januar auf den Petersberg bei Bonn ein. Wir freuen uns auf den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, und blicken zurück auf 75 Jahre Grundgesetz.
Diskussion
Wir stärken unser Ehrenamt – unser Ehrenamt stärkt uns
in der Reihe Köln & Köpfe
Diskussion
Rücksicht und Respekt III
Rücksicht und Respekt in der Migrationsgesellschaft
In der Reihe "Rücksicht und Respekt" gehen wir der Frage nach, ob wirklich das gegenseitige Anerkennen als Bürger eines Gemeinwesens zurückgeht und welche Lösungsansätze es gibt. Diesmal geht es um gegenseitigen Respekt zwischen der aufnehmenden Mehrheitsgesellschaft und den Zugewanderten.
Diskussion
Hundert Tage Überfall auf Israel
Eine Solidaritätsveranstaltung mit Israel
Studien- und Informationsprogramm
Zeitenwende in Brüssel und in der Region
Exkursion nach Eupen und Brüssel zum Abschluss der "Zeitenwende"-Veranstaltungen
Was bedeutet die Zeitenwende nicht nur in der Europa- und Geopolitik, sondern auch für die Regionen (Beispiel Euregio Maas-Rhein)) Wie ist die Zeitenwende im politischen Alltag bei den Entscheidungsträgern in Brüssel angekommen?
Seminar
Politik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs III des Kommunalpolitischen Seminars
Strategien - Argumentation - Rhetorik; Medien und Öffentlichkeitsarbeit; Training für die Pressearbeit
Seminar
Pressearbeit II
Kurs für Fortgeschrittene
Das Seminar gibt einen vertiefenden Einblick in die Methoden der Pressearbeit und den Umgang mit den Medien
Seminar
Sprache, Macht und Manipulation der Bilder
Seminartagung zur politischen Kommunikation
Gerade im Superwahljahr 2009 werden Bilder und visuelle Kommunikation eine große Rolle spielen. Welches sind die politischen und kommunikativen Strategien, die sich hinter der Bilderflut in Kommunikation und Medien verbergen? Experten geben Auskunft.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Basiskurs
In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern.
Seminar
Wahlen und Wahlkampagnen in der Kommune
Seminartagung zur politischen Kommunikation
Alle reden vom Superwahljahr 2009 und meinen zumeist nur die Bundestags- und Europawahl. Aber es stehen auch wichtige Kommunalwahlen an. Doch wer wählt dabei wen? Diese und andere spannende Fragen werden ausgewiesene Experten beantworten.
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung; Mandat und politische Mitwirkung; Rechtsgrundlagen und Geschäftsordnung; Ratsarbeit und Sitzungspraxis
Seminar
Politik im Dialog mit dem Bürger: Bonn und Europa
Der Workshop soll das Interesse an einer aktiven Mitgestaltung des gesellschaftlichen und politischen Lebens wecken. Mit einem intensiven Argumentationstraining wollen wir auch das dazu notwendige rhetorische Rüstzeug vermitteln.
Workshop
Politik und Öffentlichkeit in der Kommune
Workshop zur politischen Kommunikation
Der Workshop soll das Interesse an einer aktiven Mitgestaltung des gesellschaftlichen und politischen Lebens wecken. Mit einem intensiven Argumentationstraining wollen wir auch das dazu notwendige rhetorische Rüstzeug vermitteln.
Fachkonferenz
Studienbedingungen in Nordrhein-Westfalen
Universitäre Bildung stellt einen der Schlüsselfaktoren zur künftigen Wettbewerbsfähigkeit Europas dar. Sind in Nordrhein-Westfalen mit diversen Reformen die Weichen für eine qualitativ hochwertige Universitätsbildung gestellt worden?
Vortrag
Werte, Politik, Wirtschaft
Die Europäische Perspektive
Mit den Wasserwerk-Gesprächen bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Forum, Gedanken zu wichtigen Themen des 21. Jahrhunderts darzulegen.