Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Online-Seminar
ausgebuchtSocial Media in der Kommunalpolitik
Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen
Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?
Online-Seminar
Social Media in der Kommunalpolitik
Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings
Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?
Vortrag
Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft
75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim
„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)
Online-Seminar
Einführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Workshop
ChancenZeit
World Café in Köln-Chorweiler
Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?
Online-Seminar
Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.
Workshop
ausgebuchtJüdisches Leben heute
JugendpolitikTag
In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.
Diskussion
Bundeswehr der Zukunft
Verantwortung und Künstliche Intelligenz
Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes
Seminar
Familie heute - Zukunft der Gesellschaft
.
Seminar
NPD/DVU/Die Republikaner –
Politischer Rechtsextremismus
.
Seminar
Das Parteiensystem in Deutschland
.
Studien- und Informationsprogramm
Bundesstadt Bonn
Die Seminare bieten Besuch an den historischen Stätten (Museum Koenig, Adenauers Wohnhaus in Rhöndorf, Palais Schaumburg, Plenarsaal des Bundestages), Gespräche mit Zeitzeugen und einen Blick in das "neue" Bonn.
Seminar
Kommunale Umweltpolitik
Auch die kommunale Umweltpolitik, ohnehin ein weites Feld, wird durch den zunehmenden Einfluss der EU noch schwieriger und komplexer. Bleiben dabei hochgesteckte Ziele und lobenswerte Visionen (Stichwort Lokale Agenda 21) auf der Strecke?
Seminar
Liberale oder Soziale Marktwirtschaft
Unser Seminar versteht sich als Beitrag zu einer Orientierungsdebatte in der Wirtschaftspolitik. Der liberalen Marktorientierung stellen wir eine Wirtschaftspolitik gegenüber, die Freiheit mit sozialem Ausgleich verbindet.
Seminar
Zuwanderung und Integration in der Kommune
Probleme und Chancen interkultureller Politikkonzepte
Themen:Kultureller und religiöser Hintergrund von Zuwanderern;Soziale Integrationsfaktoren;Praktische Empfehlungen zur stadträumlichen Integration;Bausteine einer Integrationsverwaltung;Gesellschaftliches Potential von Zuwanderern;
Seminar
Das Ehrenamt in der Gerichtsbarkeit
Das Seminar "Das Ehrenamt in der Gerichtsbarkeit" erörtert u.a. die Aufgaben, Rechte und Pflichten ehrenamtlicher Richter und Schöffen.
Seminar
Internetwahlkampf
Internat. Erfahrungen aus Online-Kampagnen/ Veränderungen der politischen Öffentlichkeit, des Informationsverhaltens der Zielgruppen, der parteiinternen Kommunikation und partizipativer Ansprüche/ Qualitätskriterien für Ihre Homepage anwenden.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs
Videogestütztes Training für politische Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen in Gruppen bis zu 12 Personen