Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Diskussion
Die Zukunft des Westens
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem „Bonner Forum“ werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Fachkonferenz
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Seminar
Politik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs III des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtPotsdam in der deutschen Nachkriegsgeschichte
Vorstellungen und Pläne der Alliierten und die Folgen
Potsdam ist seit 1945 als historischer Ort im Gedächtnis, an dem die Alliierten mit dem Potsdamer Abkommen für Jahrzehnte die europäische Nachkriegsordnung und das weitere Schicksal Deutschlands beschlossen und besiegelten.
Diskussion
70 Jahre Königswinter Konferenz: Deutschland und Großbritannien in Zeiten des Brexits
Vor 70 Jahren tagte zum ersten Mal die Königswinter Konferenz, die sich der Vertiefung der deutsch-britischen Beziehungen widmet. Der Brexit stelllt das geregelte Auf und Ab des deutsch-britischen Miteinanders nun auf eine harte Probe. Kommt der Brexit? Wenn ja, wie? und was würde das für Deutsche und Briten bedeuten? Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, Dr. Norbert Röttgen, spricht darüber mit der Historikerin Helene v. Bismarck, Expertin für deutsch-britische Geschichte.
Event
Gemeinsam. Demokratie. Gestalten.
Vertrauen in Demokratie und Verständnis für politische Entscheidungswege stärken
Mit dem KAS-Bus in Köln: Diskutieren Sie mit uns über Demokratie - am 4. Oktober in der Schildergasse!
Seminar
Planen und Bauen - Zukunftsaufgaben für Städte und Gemeinden
Aufbaukurs II des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können wir Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungsinstrumente gibt es und wie können Bürger mitgestalten? Der Aufbaukurs II des Kommunalpolitischen Seminars widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.
Lesung
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit
Seminar
Einheit in Freiheit: 30 Jahre Fall der Mauer
30 Jahre nach dem Fall der Mauer und der friedlichen Wiedervereinigung verblassen die Erinnerungen an die Zugehörigkeit zu zwei unterschiedlichen politischen Machtblöcken mit einer für viele Menschen den Tod bringenden Grenze.
Vortrag
Heimat in Zeiten von Europäisierung und Globalisierung
Gedanken anlässlich des Tags der Deutschen Einheit
Der Heimatverein für das Drolshagener Land und das Büro Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung laden ein zum Dialog von Wissenschaft, Politik und Bürgern über "Heimat in Zeiten von Europäisierung und Globalisierung“.
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Workshop
Pressearbeit im Ehrenamt
Für eine erfolgreiche Pressearbeit sollten Sie die Arbeitsweise von Journalisten im modernen Medienbetrieb kennen. Wenn Sie dann noch einige Grundregeln beachten, gelingt es Ihnen leichter, mit Ihrem Anliegen in den Medien Beachtung zu finden.