Asset-Herausgeber

Event

City of Terror - Die Belagerung von Budapest

Filmvorführung und Ausstellung mit Diskussion

In Zusammenarbeit mit dem Ungarischen Kulturinstitut in Stuttgart und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft richten wir unseren Blick auf tragische Momente unserer Geschichte – und ihre Bedeutung für die Zukunft Europas.

Asset-Herausgeber

Details

An diesem Themenabend werden die letzten Jahre des Zweiten Weltkrieges in den osteuropäischen Hauptstädten Budapest und Warschau lebendig. Die Zerstörung beider Städte und ihre verheerende Auswirkung zeigen der Dokumentarfilm „City of Terror“ und eine Fotoausstellung über das bombardierte Warschau sowie der sich daran anschließende Vortrag.

Wir sprechen mit Prof. Dr. phil. Rudolf Jaworski, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Geboren 1944 in Lissa/Leszno (Polen) studierte er Geschichte und Germanistik in Tübingen und Wien, Habilitation 1984 an der Universität Tübingen. Bis 1987 war er Wissenschaftlicher Assistent und Dozent an der Uni Tübingen, von 1987 bis 2009 Direktor am Historischen Seminar Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Kiel. Seit 2014 lebt Prof. Jaworski in Konstanz.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Stuttgart und dem Balassi Institut Stuttgart statt.

Anmeldungen bitte per E-Mail an kas-bw@kas.de oder gerne auch über die Online-Anmeldung.

Asset-Herausgeber

Anmelden Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg
Lange Str. 51,
70174 Stuttgart
Deutschland
Zur Webseite

Anfahrt

Referenten

  • Prof. Dr. phil. Rudolf Jaworski
    • Universität Kiel
      Kontakt

      Dr. Stefan Hofmann

      Dr

      Landesbeauftragter und Leiter Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg

      stefan.hofmann@kas.de +49 711 870309-40 +49 711 870309-55

      Asset-Herausgeber

      Asset-Herausgeber

      Partner

      Ungarisches Kulturinstitut Stuttgart
      Deutsch-Polnische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V