Mitte – Aufbruch oder Abgesang - Die Politische Meinung
Wo die „Mitte“ moderner Gesellschaften liegt – wer traut sich zu, es genau zu sagen? Und doch darf sie als Schlüssel zu einem intakten Gemeinwesen gelten. Die Bundesrepublik Deutschland macht es evident: Mit ihr gelang es, eine politisch, sozial wie wirtschaftlich zur Mitte hin gerichtete, freiheitliche und soziale Gesellschaft zu begründen, die inneren wie äußeren Frieden zu bewahren half und nie gekannten Wohlstand zu erzeugen vermochte. Die Mitteorientierung hat den Deutschen fraglos gutgetan, dennoch steht sie nicht mehr unangefochten da. Absetzbewegungen zu den Rändern sind eingetreten, bisweilen sind sogar neue Anfänge ressentimentgeladener Engstirnigkeit und Bösartigkeit zu beklagen. Die gesellschaftliche Mitte bleibt – trotz guter Konjunkturdaten – davon nicht unberührt. Politisch besteht die Schwierigkeit darin, die Abgrenzung zu populistischen Parteien zu formulieren und gleichzeitig integrativ auf die Menschen zu wirken, die Bedrohungsgefühle umtreiben und die zurzeit glauben, dass unter den „etablierten“ Parteien „keine echte Wahl“ mehr bestehe. Für die politische Mitte, als die sich die Unionsparteien in besonderer Weise verstehen, liegt darin eine fundamentale Bewährungsprobe.
Inhalt
-
Bildstrecke: Mitte ohne Maßstab?
(c) Miklos Gaál, Imitation of Life, 2000–2007
-
Editorial
Mitte – Aufbruch oder Abgesang
-
Bürgerliche Mitte
Wie die etablierten Parteien sie neu erkämpfen können
-
Brüchige Fundamente
Über die gefährdeten geistigen Grundlagen der gesellschaftlichen Mitte
-
Interview: "Kein Hexenwerk"
Über die Schwächen der demokratischen Mitte und die Reaktionen auf gestärkte politische Ränder
-
Der Kampf um Mitte
Die Geschichte der Mitte-Orientierung von der Zentrumspartei bis zur Union
-
Was driftet auseinander?
Statistische Befunde zur Wahrnehmung einer sozialen Spaltung
-
Wirklich so enthemmt?
Über eine Studie zu rechtsextremistischen Einstellungen in der Mitte
-
Nur noch Abstieg?
Effiziente Bildungsinvestitionen stabilisieren die Mittelschicht
-
Verunsichert!
Warum wir Reformen in der Steuer- und Sozialpolitik brauchen
-
Orientiert an Wachstum und Leistung
Steuerpolitik für die Mitte
-
Eigentum für alle
Vermögenspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft
-
Mitte in Stadt und Land
Die Förderung ländlicher Regionen in Bayern
Mitte und...
-
Religion
Anmerkungen einer christlich geprägten Politikerin
-
Soziales Engagement
Alles andere als "nützliche Idioten"
-
Maß: Leistung 4.0
Bemerkungen einer Gewerkschafterin
-
Gerechtigkeit
Erfahrungen eines Unternehmensberaters
Standpunkte
-
Der anti-ideologische Ansatz
Was heißt heute Mitte?
-
Warnung vor zu viel Harmonie
Was heißt heute Mitte?
-
Die Verfassung ändern!
Zum Einsatz der Bundeswehr im Inneren
Fokus Europa
-
Interview: "Nicht das Ende"
Über die Folgen des britischen Ausstiegs und die europäische Verantwortung
-
Mission Schadensbegrenzung
Zu Gründen, Folgen und Auswirkungen der britischen Ausstiegsentscheidung
-
Geschwächter Präsident?
Die Türkei nach dem gescheiterten Militärputsch
Gelesen
-
Verteidigung des Euro
Bodo Herzog: Es steht mehr als eine Währung auf dem Spiel
-
Unerklärte Kriege
Wie die DDR und die extreme Linke der Bundesrepublik Israel bekämpfte
Erinnert
-
Zweimal deutsche Kunst
Vor siebzig Jahren kam es zu einem neuen künstlerischen Aufbruch
-
Fundstück
-
Brigitte Vöster-Alber wird mit dem Preis Soziale Marktwirtschaft ausgezeichnet
Brigitte Vöster-Alber erhält am 13. Oktober 2016 den diesjährigen Preis Soziale Marktwirtschaft.