Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Diskussion

Latin American Environmental Security Network

2nd Meeting

Location: San Andres - Colombia (Workshop closed)

Workshop

Green Tech Talks

(Concepción, Chile)

Closed event (Invitation only)

Vortrag

Circular Economy RoadShow

Guayaquil, Ecuador

Evento híbrido (presencial / virtual)

Vortrag

Circular Economy RoadShow

Santa Cruz, Bolivia

Hybrid event (on-site / virtual)

Fachkonferenz

Circular Economy RoadShow

Arequipa, Peru

The Circular Economy RoadShow, organized together with AHK Peru, aims to form alliances to promote understanding of the Circular Economy as a design, production and consumption model that makes it possible for resources to continue generating value over time, reducing the Impact on the environment.

Forum

First Forum on Inclusive Climate Governance: opinion and public participation in Latin America

Online event

Seminar

Transition to a circular economy at the municipal level in Costa Rica

Web Seminar

Forum

Forum of Pan-Amazonian Cities (FCPA)

I Presential Session of 2023

On May 11 and 12, the city of Florencia in the department of Caquetá (Colombia) will host the first session of the 2023 Pan-Amazon Cities Forum.

Fachkonferenz

6th Climate Week

No sustainable development without energy transition

Hybrid event

Live-Stream

Presentation of the Roadmap 2023 - Municipality of Luján de Cuyo

Province of Mendoza, Argentina

Asset-Herausgeber

MERCOSUR UND DIE EUROPÄISCHEN UNION

KLIMAWANDEL, ENERGIE- UND ERNÄHRUNGSSICHERHEIT

Diese Konferenz hat sich zum Ziel gesetzt, das Kooperationspotenzial zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union in der Nachhaltigkeitspolitik zu stärken.

Paneldiskussion zum Umweltschutz und Flüchtlingsrecht

Im Rahmen der XIII. Winterschule für Internationales Recht

EKLA-KAS unterstützt die Organisation eines Kurses zum Umweltschutz und Flüchtlingsrecht bei der XIII: Winterschule für Internationales Recht des CEDIN.

Nachhaltiges Santiago - Gemeinsam gegen den Klimawandel

Erste Klimawoche der Konrad-Adenauer-Stiftung in Santiago de Chile

Mit großem Erfolg ging die erste Klimawoche der Konrad-Adenauer-Stiftung in Santiago de Chile zu Ende. Trotz schlechten Wetters war die Veranstaltung jeden Tag gut besucht. Neben den insgesamt mehr als 450 Schülern, meldeten sich über 1000 Besucher für die nachmittags stattfindenden Konferenzen an. Auch die Aussteller der Nachhaltigkeitsmesse waren zufrieden. Täglich wurde die Messe von mehr als 500 Interessierten besucht. Hinzu kam eine überaus große Resonanz in den Sozialen Medien. Alleine auf Facebook signalisierten mehr als 4000 User ihr Interesse an der Veranstaltung.

Santiago Sustentable - Juntos contra el Cambio Climático

La primera Semana del Clima de la Fundacion Konrad Adenauer en Santiago de Chile

La primera Semana del Clima, organizada por la Fundación Konrad Adenauer en cooperación con su programa regional de clima y energía - EKLA - en Lima y la empresa de planificación de Eventos Ahu Newen fue un éxito. A pesar del fío, una gran cantidad de gente visitó el evento todos los días. Junto a los 450 alumnos, unos 1000 visitantes se inscribieron para las conferencias en la tarde. También los expositores de la feria estaban muy satisfechos: unos 500 interesados visitaron la feria cada día. Además, en redes sociales como facebook y twitter, más que 4000 usuarios mostraron su interés.

Programm für den Ausbau von Führungskompetenzen im Bereich Energie und Klimawandel

Lokales Seminar

Vom 29. Mai bis 2. Juni kamen in Lima, Peru, die 15 besten Studenten des virtuellen Kurses des Programmes für den Ausbau von Führungskompetenzen im Bereich Energie und Klimawandel zusammen. Jene fünf, sehr intensive Seminartage vervollständigten und vollendeten das Bildungsprojekt, welches von dem Programm EKLA-KAS, UNEP-DTU und der Kanadischen Kooperation organisiert wurde.

Cajamarca: Kurs auf Nachhaltigkeit

Regionale Fachtagung

Am 19. Mai fand in der Stadt Cajamarca (in der nördlichen Gebirgskette Perus) die dritte regionale Fachtagung des Jahres 2017 statt: „Kurs auf Nachhaltigkeit“. Das Event wurde gemeinsam mit dem Netzwerk für erneuerbare Energie Perus organisiert.

Stromversorgung und dessen Zusammenhang mit der Entwicklung Lateinamerika

Gesprächsrunde und Forum für Journalisten

Die Integration der Energie ist ein notwendiger und unvermeidbarer Vorgang, welcher den Markt vorantreibt, die Wettbewerbsfähigkeit steigert und dabei hilft, Kosten im Energiesektor zu reduzieren. Lateinamerika bezieht die Voraussetzungen für die Verallgemeinerung des Zugangs zu Energiedienstleistungen sowie die Sicherstellung der Energieversorgung mit ein. Dies fördert und stützt die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der Region, welche ein reichhaltiges Angebot an Ressourcen aufweist.

NDCs: Was bedeutet dies für lateinamerikanische Großstädte?

Zweiter Workshop - Fallstudie Mexiko-Stadt

EKLA-KAS organisiert in Zusammenarbeit mit dem „International Institute for Sustainability (IIS)”eine Workshop-Reihe zur kommunalpolitischen Umsetzung nationaler Klimaziele. Am 11.05.17 fand der zweite Workshop in Mexiko-Stadt statt, der das Ziel verfolgt, die auf der nationalen Ebene im Rahmen des Klimaabkommens von Paris artikulierten Ziele (NDC) auf konkrete klimakommunalpolitische Fragestellungen anzuwenden.

ENERI GOIÂNIA 2017

Brasilianischer Studentenkongress zum Thema Internationale Beziehungen (ENERI) und Energiepolitik

EKLA-KAS unterstützte im Rahmen eines Studentenkongresses zur internationalen Politik (ENERI) in Brasilien ein Panel zum Thema „Kontext und Herausforderungen für die Energiesicherheit und Energieeffizienz in Lateinamerika“, welches am 29. April in Goiânia stattfand.

NDCs: Was bedeutet dies für lateinamerikanische Großstädte?

Erster Workshop - Fallstudie Lima-Peru

EKLA-KAS organisiert in Zusammenarbeit mit dem „International Institute for Sustainability (IIS)”eine Workshop-Reihe zur kommunalpolitischen Umsetzung nationaler Klimaziele. Am 15.03.17 fand der Erste Workshop in Lima, Peru statt, der das Ziel verfolgt, die auf der nationale Ebene im Rahmen des Klimaabkommens von Paris artikulierten Ziele (NDC) auf konkrete klimakommunalpolitische Fragestellungen anzuwenden.