Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Online-Seminar

Machtkämpfe und Allianzen in Ostasien und Ozeanien

Online-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.

Wir diskutieren die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.

Seminar

ausgebucht

Eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa: deutsche und französische Perspektiven im Dialog

Ein Cadenabbia-Seminar

Seminar

ausgebucht

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Seminar

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Seminar

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Seminar

Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation

Fuldaer Seminar

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse in der politischen Kommunikation wie in der politischen Strategie vertiefen und ihre persönlichen Fähigkeiten, in politischen Umfeldern ihre Argumente im Dialog mit anderen Personen vorzutragen, verbessern.

Seminar

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Seminar

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen.

Seminar

Rhetorik für die politische Praxis

Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 18 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Diskussion

"Wir wählen die Freiheit"

Wie wir das Fundament unserer Demokratie stärken können

Begegnungen und Gespräche aus Anlass des Internationalen Tags der Demokratie

Seminar

ausgebucht

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Live-Stream

Südkorea: Konfliktregion, Wertepartner, Innovationsmotor

42. #HessenKAS Facebook-Live

Im 42. #HessenKAS Facebook-Live sprechen wir mit Thomas Yoshimura nicht nur über historische Entwicklungen, sondern auch über die aktuelle Lage in Südkorea und der Region.

Seminar

ausgebucht

Nähe und Distanz

Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland

Während sich in Israels Nachbarstaaten Umwälzungen ereignet haben, die auf unterschiedliche Weise bewertet werden, hat sich die Tonlage des Meinungsaustausches zwischen der Europäischen Union und dem Staat Israel verändert.

Ausstellung

ausgebucht

DDR: Mythos und Wirklichkeit – Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte

Eine Ausstellungseröffnung und Schulveranstaltung

Seminar

ausgebucht

Rhetorik für die politische Praxis

Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.

Seminar

ausgebucht

Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas

Was Helmut Kohls politisches Erbe heute bedeutet

Als Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas hat er Geschichte geschrieben. Aber wie war der Politiker Helmut Kohl aus der Nähe betrachtet? Was machte das "Phänomen Kohl" aus, an dem sich immer wieder die Geister schieden?

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit

World Café zum Gesellschaftsjahr

Seminar

ausgebucht

Wie umgehen mit unethischen Kampfmethoden eines Gegners?

Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

Das Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Kennnisse der gegenwärtigen politisch-militärischen Lage vertiefen, die ethischen Grundlagen ihres Dienstes für Frieden, Freiheit und Recht verdeutlichen und für die Thematik "persönliche Kriegstauglichkeit" im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung sensibilisieren.

Asset-Herausgeber

Des Menschen würdig? Brennpunkt Pflege

Kasseler Gespräch 05.06.2012

„Jeder hat das Recht, in Würde gepflegt zu werden“. Vor 60 Teilnehmern des Kasseler Gesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung berichtete Rolf Höfert, Geschäftsführer des Deutschen Pflegeverbandes, über die Situation der Pflege in Deutschland.

Welche Trends prägen unsere Zukunft?

Das Video-Interview zur Wiesbadener Runde 3. Mai 2012

Zwei Fragen an Dr. Pero Micic, Gründer und Vorstand der FutureManagementGroup AG

Die Kraft Europas: Erneuerte Initiativen für Stabilität und Wachstum

Darmstädter Gespräch 10. Mai 2012

„Zur Währungsunion gibt es keine Alternative“. Michael Gahler MdEP erläuterte im Darmstädter Gespräch, warum nur ein geeintes Europa die Kraft habe, die Herausforderungen der Globalisierung zu meistern. Professor Dr. Bodo Herzog, Ökonom an der ESB Business School in Reutlingen, erklärte, wie die Staatsschuldenkrise bewältigt werden kann. Ein größerer Automatismus bei den Sanktionsverfahren sei notwendig, damit politische Entscheidungsträger sie nicht aufweichen dürfen.

„Die Frau vom Checkpoint Charlie“: Der Kampf einer Mutter um ihre Töchter

Eine Bilanz des Giessener Gesprächs 16. April 2012

"Ich hatte keine Chance, in Freiheit und Demokratie aufzuwachsen." Vor rund 70 Teilnehmern des Gießener Gesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung schilderte Jutta Fleck, Leiterin des Schwerpunktprojekts "Politisch-Historische Aufarbeitung der SED-Diktatur" der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung, anhand ihrer persönlichen Geschichte die Mechanismen der Unterdrückung durch die SED-Diktatur.

Vor den Wahlen: Frankreichs Aufgaben in Europa

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 19. März 2012

„Die Härte der griechischen Krise hat viele Franzosen zum Nachdenken bewegt: Es gibt keine Alternative zu einem ausgeglichenen Staatshaushalt.“ Vor 70 Teilnehmern erläuterte Dr. Hans Stark, Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen, seine politische Analyse wenige Wochen vor vier nationalen Wahlgängen. Deutschland – so der an der Sorbonne Geschichte der Europäischen Integration lehrende Politikwissenschaftler – habe sich erwiesen als „das einzige europäische Land, das dem Druck der Globalisierung standhält. Das wollen die Franzosen auch schaffen.“

In den Sand gesetzt? Deutsche Hilfsprojekte in Afghanistan

Eine Bilanz des Darmstädter Gesprächs 2. Februar 2012

„Die Afghanen wollen nichts geschenkt bekommen. Den Wiederaufbau möchten sie selber stemmen“. Im Darmstädter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung berichtete Ulrich Schimmelpfennig über deutsche Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in Afghanistan.

Des Menschen würdig? Pflege in Deutschland

Eine Bilanz des Gießener Gesprächs 5. Dezember 2011

„Jeder hat das Recht, in Würde gepflegt zu werden“. Vor 50 Teilnehmern des Gießener Gesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung referierte Rolf Höfert, Geschäftsführer des Deutschen Pflegeverbandes, über die Situation der Pflege in Deutschland.

„Die Frau vom Checkpoint Charlie“: Der Kampf einer Mutter um ihre Töchter

Eine Bilanz des Kasseler Gesprächs 06. Dezember 2011

"Ich hatte keine Chance, in Freiheit und Demokratie aufzuwachsen." Vor rund 60 Teilnehmern des Kasseler Gesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung schilderte Jutta Fleck, Leiterin des Schwerpunktprojekts "Politisch-Historische Aufarbeitung der SED-Diktatur" der Hessische Landeszentrale für Politische Bildung, anhand ihrer persönlichen Geschichte die Mechanismen der Unterdrückung durch die SED-Diktatur.

Umbrüche im Nahen Osten: Unterstützung für den Aufbruch zur Demokratie

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 24. Oktober 2011

„Von Marokko bis Oman zeichnet den Arabischen Frühling dieses gemeinsame Merkmal aus: Eine selbstbewußte junge Generation will ihr Schicksal in die Hand nehmen.“ Vor 50 Teilnehmern des Wiesbadener Tischgespräches schilderte Thomas Birringer, der als Leiter des Regionalprogramms Golf-Staaten die Konrad-Adenauer-Stiftung in Abu Dhabi vertritt, seine Hoffnung, dass Israel, die einzige stabile Demokratie im Nahen Osten, bald nicht nur die Risiken, sondern auch die Chancen, die die Umbrüche in seinen Nachbarländern bieten, erkennen werde.

Umbrüche im Nahen Osten: Unterstützung für den Aufbruch zur Demokratie

Eine Bilanz des Darmstädter Gesprächs 24. Oktober 2011

„Von Marokko bis Oman zeichnet den Arabischen Frühling dieses gemeinsame Merkmal aus: Eine selbstbewußte junge Generation will ihr Schicksal in die Hand nehmen.“ Thomas Birringer, der als Leiter des Regionalprogramms Golf-Staaten die Konrad-Adenauer-Stiftung in Abu Dhabi vertritt, schilderte im Darmstädter Gespräch seine Hoffnung, dass Israel, die einzige stabile Demokratie im Nahen Osten, bald nicht nur die Risiken, sondern auch die Chancen, die die Umbrüche in seinen Nachbarländern bieten, erkennen werde.