Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Die drohenden US-Zölle für Mexiko und Kanada und wie Europa jetzt handeln könnte

von Gerente de Comunicación María Fernanda Ramírez

Die Veranstaltung befasste sich mit den Auswirkungen der neuen US-Zölle und der Notwendigkeit, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Mexiko, Kanada und Europa zu stärken.

Angesichts der Androhung neuer Zölle durch die Vereinigten Staaten gegen Mexiko und Kanada organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung einen strategischen Dialog mit hochrangigen Experten aus Mexiko und Kanada. Bei dem Webinar wurden nicht nur die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen dieser Maßnahmen analysiert, sondern auch die Dringlichkeit einer Diversifizierung der internationalen Partnerschaften hervorgehoben. Durch kritische Überlegungen zu regionaler Integration, Protektionismus und der Rolle der Europäischen Union wurden auf der Veranstaltung konkrete Vorschläge unterbreitet, wie Unsicherheit in Chancen für Zusammenarbeit und gemeinsame Entwicklung umgewandelt werden kann.

Asset-Herausgeber

Die Bedrohung durch neue US-Zölle auf mexikanische und kanadische Produkte ist kein isoliertes Ereignis. Sie ist Teil eines umfassenderen geopolitischen Wandels, der das Modell der wirtschaftlichen Integration Nordamerikas in Frage stellt. In diesem Kontext organisierte die KAS Mexiko — in Zusammenarbeit mit dem Büro der Stiftung in Kanada — die Veranstaltung „The threat of US tariffs for Mexico and Canada – and how Europe could act now“, einen Raum für transatlantischen Dialog angesichts der vielfältigen Herausforderungen des internationalen Handels.

Die aktuelle Lage ist alles andere als einfach: Wir sehen eine hochintegrierte Region, die jedoch tiefgreifend durch Inflation, Rezession und ideologische Polarisierung erschüttert wird. Unter dem Banner der Bewegung „Make America Great Again“ wurden extreme Positionen — von Protektionismus bis Fremdenfeindlichkeit — normalisiert und beeinflussen nun direkt die Handels- und Migrationspolitik der US-Regierung.

Aus mexikanischer Perspektive geht die Herausforderung über die bloße Abmilderung möglicher Zölle hinaus – es geht darum, die eigene Rolle in einer globalen Landschaft neu zu definieren, die sich nicht mehr ausschließlich um die Vereinigten Staaten dreht. Mit über 2100 in Mexiko tätigen deutschen Unternehmen und Abkommen wie dem EU-Mexiko-Globalabkommen (dessen Aktualisierung noch nicht ratifiziert wurde), ist dieser Moment eine Gelegenheit, die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit strategischen Partnern zu stärken. Wie während der Veranstaltung betont wurde: „Wenn die USA nicht bereit sind, am Dialog teilzunehmen, sind wir offen dafür, neue Allianzen untereinander zu schaffen.“

Abseits alarmistischer Rhetorik war die Veranstaltung ein Aufruf, Bedrohungen in Chancen zu verwandeln, neue Handelsnetzwerke aufzubauen, in regionale Infrastrukturen zu investieren und Wissen zwischen Mexiko, Kanada und Europa besser zu teilen. Anstatt sich der Unsicherheit hinzugeben, die die bilateralen Verhandlungen dominiert, betonten die Teilnehmenden die Notwendigkeit, starke Allianzen, klare Regeln und eine gemeinsame Vision für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Wie ein Teilnehmer abschließend feststellte: „Vertrauen, einmal verloren, ist schwer zurückzugewinnen.“

Die Veranstaltung wurde durch die aufschlussreiches Beiträge zweier renommierter Experten getragen: Professor Jorge Schiavon (Universidad Iberoamericana, Mexiko) und Professor Patrick Leblond (University of Ottawa, Kanada), denen wir unseren herzlichen Dank für ihre wertvolle Teilnahme an dem strategischen Austausch aussprechen.

Asset-Herausgeber

Kontakt

Maximilian Strobel

Maximilian Strobel

Trainee

maximilian.strobel@kas.de +52 55 55664599

comment-portlet

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber