Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Mecklenburg-Vorpommern
Event
Borderline - An der Grenze zwischen Litauen und der russischen Exklave Oblast Kaliningrad
Filmdokumentation und Filmgespräch
Forum
Stadt, Land, Frust
Vermessung eines Konflikts
Stadt und Land verstünden sich nicht mehr, sagt der Politologe Dr. Lukas Haffert. Wir diskutieren mit ihm über einen der wichtigsten politischen Konflikte unserer Zeit.
Forum
‚Niemand ist bei den Kälbern‘ - Vom Kinomachen auf dem Land
Podiumsdiskussion i. R. des FILMKUNSTFEST M-V
Vortrag
Zeitenwende - Wie verändert der Krieg in der Ukraine den Blick auf die NATO?
Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin
Event
Execution Limited -
Über den Wert des Lebens | Über Sinn und Zweck von Strafen
Theateraufführung in Putbus, Theater Putbus
Gespräch
12.09.2022 (11.30 Uhr) - Die Zukunft der Europäischen Union
Deutsche Außenpolitik zwischen Wandel und Kontinuität
Europa-Gespräch
Seminar
Misch Dich ein, werde aktiv! - Schülerinteressenvertetung
Demokratie in der Schule heißt Mitwirken, Mitreden, Mitentscheiden! Eine aktive Schülervertretung kann das Schulklima nachhaltig positiv beeinflussen! In dem Seminar werden verschiedene Themen und Aspekte der Schülerinteressenvertretung thematisiert.
Vortrag
Die internationale Finanzkrise - Auswirkungen, Ursachen, Perspektiven
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Studien- und Informationsprogramm
Politische Bildung - Themen und Projekte in Mecklenburg-Vorpommern
Präsentation und Information über das Politische Bildungsangebot der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Lesung
'Übung in Distanz'
Lesung aus einem unveröffentlichten Manuskript
Veranstaltung im Rahmen der Schweriner Literaturtage
Vortrag
Amerika besser verstehen - Geschichte der USA
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Seminar
Lebensphase Sterben - Ethische Fragestellungen am Lebensende
Themen: Umgang mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft - Sterbehilfe - Palliativmedizin - Hospizbewegung - Patientenverfügung
Vortrag
Amerika wählt - Präsidentschaftswahl in den USA
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Lesung
'Zur Heimat erkor ich mir die Liebe'
Ein literarisch-musikalischer Abend zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten am 10.Mai 1933
Mit einem literarisch-musikalischen Programm soll an ein Ereignis der deutschen Geschichte erinnert werden, das der Etablierung des nationalsozialistischen Staates diente und eine Blüteepoche deutscher Wissenschaft und Kultur beendete.
Vortrag
'Fernsehen als Religionsersatz'
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit TV-Aufzeichnung
Vortrag
Amerika wählt - Präsidentschaftswahl in den USA
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung