Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Seminar
ausgebuchtSich professionell präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik
Politische Kommunikation für junge Erwachsene
Lesung
Aufstand für die Freiheit (Lüneburg)
Vortrag zum Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953
Lesung
Aufstand für die Freiheit (Hildesheim)
Vortrag zum Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953
Lesung
Aufstand für die Freiheit (Göttingen)
Vortrag zum Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953
Seminar
Sich professionell präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik
Politische Kommunikation für jungen Erwachsene
Rhetorik für Personen im Alter von 18-30 Jahren.
Seminar
ausgebuchtSich professionell präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik
Politische Kommunikation für jungen Erwachsene
Gespräch
Deutsch-amerikanische Partnerschaft stärken und Europa voranbringen – die Bedeutung der transatlantischen Beziehungen
Hildesheimer Rathausgespräch
Hildesheimer Rathausgespräch mit anschließendem Empfang in das Rathaus Hildesheim (Großer Sitzungssaal).
Vortrag
Das Experiment
Filmvorführung im Rahmen des Denktags
Oliver Hirschbiegels Film (Dtl./2001) setzt sich mit den Phänomenen Gehorsam und Aggression auseinander. Teilnehmen kann, wer mindestens 16 Jahre alt ist. Es können sich gern auch komplette Schulklassen anmelden. Der Eintritt beträgt 2,- Euro
Lesung
Wir Brüder und Schwestern
Geschichten zur Einheit
Freya Klier erzählt die Schicksale von Brüdern und Schwestern aus Ost und West, deren Leben mit der Wiedervereinigung eine Wende erfuhr. Brilliante biographische Miniaturen eines Prozesses, der noch lange nicht abgeschlossen ist.
Lesung
Die Kaninchen von Ravensbrück
„Die Kaninchen von Ravensbrück“ greift eines der erschütterndsten Kapitel der NS-Geschichte auf – die medizinischen Experimente deutscher Ärzte an polnischen Frauen im KZ Ravensbrück.
Vortrag
Faszination Freiheit
Flucht mit dem Moskau-Paris-Express
1964 gelingt acht Gymnasiasten die spektakuläre Flucht von Ost- nach Westberlin: Aus einem Versteck unmittelbar hinter dem Bahnhof Friedrichstraße springen sie auf den Moskau-Paris-Express.
Seminar
Parlamentarismus in Theorie und Praxis
Der Niedersächsische Landtag
.
Lesung
Abreißkalender
In Abreißkalender beschreibt Klier die Jahre vor ihrer Ausbürgerung aus der DDR. Sie zeigt eindrucksvoll den Alltag von Andersdenkenden in einem totalitären System.
Lesung
Wir Brüder und Schwestern
Geschichten zur Einheit
Freya Klier erzählt Schicksale von Brüdern und Schwestern aus Ost und West, deren Leben mit der Wiedervereinigung eine Wende erfuhr. Brilliante biographische Miniaturen eines Prozesses, der noch lange nicht abgeschlossen ist.
Lesung
Abreißkalender
In Abreißkalender beschreibt Klier die Jahre vor ihrer Ausbürgerung aus der DDR. Sie zeigt eindrucksvoll den Alltag von Andersdenkenden in einem totalitären System.
Vortrag
Verschleppt ans Ende der Welt
Kurz vor Kriegsende deportierte der sowjetische Geheimdienst mehrere hunderttausend ostdeutsche Zivilisten in sibirische Arbeitslager. Klier dokumentiert erstmals das Schicksal deutscher Frauen im GULAG.