Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

-

Okt

2023

ausgebucht
Berlin - Ort der Politik und Geschichte
Berlin-Exkursion anlässlich 70 Jahre Volksaufstand in der DDR

Asset-Herausgeber

Gespräch

Deutsch-amerikanische Partnerschaft stärken und Europa voranbringen – die Bedeutung der transatlantischen Beziehungen

Hildesheimer Rathausgespräch

Hildesheimer Rathausgespräch mit anschließendem Empfang in das Rathaus Hildesheim (Großer Sitzungssaal).

Vortrag

Das Experiment

Filmvorführung im Rahmen des Denktags

Oliver Hirschbiegels Film (Dtl./2001) setzt sich mit den Phänomenen Gehorsam und Aggression auseinander. Teilnehmen kann, wer mindestens 16 Jahre alt ist. Es können sich gern auch komplette Schulklassen anmelden. Der Eintritt beträgt 2,- Euro

Lesung

Wir Brüder und Schwestern

Geschichten zur Einheit

Freya Klier erzählt die Schicksale von Brüdern und Schwestern aus Ost und West, deren Leben mit der Wiedervereinigung eine Wende erfuhr. Brilliante biographische Miniaturen eines Prozesses, der noch lange nicht abgeschlossen ist.

Lesung

Die Kaninchen von Ravensbrück

„Die Kaninchen von Ravensbrück“ greift eines der erschütterndsten Kapitel der NS-Geschichte auf – die medizinischen Experimente deutscher Ärzte an polnischen Frauen im KZ Ravensbrück.

Vortrag

Faszination Freiheit

Flucht mit dem Moskau-Paris-Express

1964 gelingt acht Gymnasiasten die spektakuläre Flucht von Ost- nach Westberlin: Aus einem Versteck unmittelbar hinter dem Bahnhof Friedrichstraße springen sie auf den Moskau-Paris-Express.

Seminar

Parlamentarismus in Theorie und Praxis

Der Niedersächsische Landtag

.

Lesung

Abreißkalender

In Abreißkalender beschreibt Klier die Jahre vor ihrer Ausbürgerung aus der DDR. Sie zeigt eindrucksvoll den Alltag von Andersdenkenden in einem totalitären System.

Lesung

Wir Brüder und Schwestern

Geschichten zur Einheit

Freya Klier erzählt Schicksale von Brüdern und Schwestern aus Ost und West, deren Leben mit der Wiedervereinigung eine Wende erfuhr. Brilliante biographische Miniaturen eines Prozesses, der noch lange nicht abgeschlossen ist.

Lesung

Abreißkalender

In Abreißkalender beschreibt Klier die Jahre vor ihrer Ausbürgerung aus der DDR. Sie zeigt eindrucksvoll den Alltag von Andersdenkenden in einem totalitären System.

Vortrag

Verschleppt ans Ende der Welt

Kurz vor Kriegsende deportierte der sowjetische Geheimdienst mehrere hunderttausend ostdeutsche Zivilisten in sibirische Arbeitslager. Klier dokumentiert erstmals das Schicksal deutscher Frauen im GULAG.

Asset-Herausgeber

Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen

Vortrags- und Diskussionsrunde in Hannover

Zur Diskussion über Geschichte und Zukunftsgestaltung der christlichen Demokratie lud die KAS in die Räume des Landessportbundes in Hannover ein. Grundlage war das neue KAS-Handbuch zur Geschichte der CDU

Anne Frank Friedenstage 2023

Internationale Projektwoche in Bergen

Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und den Niederlanden kamen in Bergen zusammen und bereiteten u. a. eine Neuauflage des Musicals „Liebe Kitty“ vor.

KAS

Stehen wir vor einer Zeitenwende in der nationalen Sicherheit?

Bückeburger Mittagsgespräch

Diskussion um die Frage "Stehen wir vor einer Zeitenwende in der nationalen Sicherheit?"

ChancenZeit - GeMEINsam für die Gesellschaft

World-Café im Gymnasium Großburgwedel

Diskussion über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres.

„Zeitenwende - Die neue Sicherheitsarchitektur für Deutschland und die Zukunft der Bundeswehr“

„Ein nationaler Sicherheitsrat wird gebraucht und die Bundeswehr muss gut finanziert und organisiert werden!“

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.

Meilensteine der "Bonner Republik"

Auf den Spuren der Kanzler am Rhein

Volksaufstand 17. Juni 1953 - Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?

Das „Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?“ fand am 4. und 5. Mai 2023, veranstaltet von den Politischen Bildungsforen Niedersachsen und Thüringen in Kooperation mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld, statt.

Ein Jahr danach- was hat sich seit der Zeitenwende mit dem Überfall auf die Ukraine verändert"

7. Wathlinger Sicherheitspolitischer Vortrag

Chancenzeit - geMEINsam für die Gesellschaft

Landeshauptstadtforum Niedersachsen

Ein Beitrag der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Debatte über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

Istanbul-Konvention im Fokus

Diskussionsforum in Zusammenarbeit mit dem Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.

Das „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt“ (Istanbul-Konvention) trat in Deutschland am 1. Februar 2018 in Kraft. Die Menschenrechtskonvention macht wirkungsvolle Maßnahmen für den Abbau von Gewalt gegen Frauen ebenso wie die hohe Qualität von hilfreichen und gut zugänglichen Versorgungsstrukturen rechtlich verpflichtend. Die Verantwortung für die Umsetzung liegt neben dem Bund vor allem auch bei den Ländern und in den Kommunen.