Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Ausstellung
Begleitete Führungen (Deutsch / Russisch) durch die Ausstellung HELFEN BEDEUTET LEBEN
Jacob Teitel und der Verband russischer Juden in Deutschland (1920-1935). Ausstellungsbesichtigung mit Dr. Elena Solominski
Online-Seminar
KommunalpolitikEXPRESS - Finanzen
Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online
Event
ausgebuchtGegen das Vergessen
Studien- und Gedenkstättenfahrt nach Krakau und Auschwitz mit Schülerinnen und Schülern aus Pattensen
Event
Aus jiddischer Volkspoesie
Konzert und Salongespräch im Rahmen der Ausstellung Helfen bedeutet Leben in der Villa Seligmann
Diskussion
Finnissage
Abschlussveranstaltung der Ausstellung HELFEN BEDEUTET LEBEN – Jacob Teitel und der Verband russischer Juden in Deutschland (1920–1935). Salongespräch und Podiumsdiskussion
Seminar
Sich professionell präsentieren – Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik
Politische Rhetorik für Frauen
Ziel des Trainings für Frauen ist neben der Sensibilisierung für die Außenwirkung Ihres eigenen Auftretens, die Erarbeitung eines stimmigen individuellen Instrumentariums, mit dessen Hilfe Sie Ihr Verhalten in zukünftigen Redesituationen so bewusst und zielgruppengenau wie möglich steuern können.
Online-Seminar
KommunalpolitikEXPRESS - Sitzungsleitung
Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online
Online-Seminar
KommunalpolitikEXPRESS - Fraktionsmanagement
Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online
Online-Seminar
KommunalpolitikEXPRESS - Fortgeschrittene unter sich
Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtStudienfahrt: Meilensteine der Bonner Republik
Auf den Spuren der Kanzler am Rhein
Zunächst als "Provisorium" geplant, war Bonn fünf Jahrzehnte als Bundeshauptstadt, Regierungs- und Parlamentssitz das politische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Von hier aus etablierte sich der junge westdeutsche Staat als stabile Demokratie und gewann die Achtung der Völkergemeinschaft. Eng verbunden ist dies mit den Bundeskanzlern der "Bonner Republik", auf deren Spuren wir uns im Rahmen dieser Studienfahrt mit dem Startpunkt Hannover Hauptbahnhof mit dem Reisebus begeben werden.
Expertengespräch
"Der 11. September" - ein Jahr danach
Politische Konsequenzen in Aktion und Reflexion
Lehrstuhl für Geschichte und Didaktik der Geschichte, Universität Hildesheim
Vortrag
"Der 11. September" - ein Jahr danach
Politische Konsequenzen in Aktion und Reflexion
Lehrstuhl für Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität Hildesheim
Expertengespräch
Der 11. September - ein Jahr danach
Zum Stand der deutsch-amerikanischen Beziehungen
Journalist, Leiter der Redaktion "Gespräche" und der Fernsehmagazine "Münchner Runde" und "Das politische Buch" beim Bayerischen Rundfunk
Expertengespräch
Der 11. September - ein Jahr danach
Zum Stand der deutsch-amerikanischen Beziehungen
Journalist, Leiter der Redaktion "Gespräche" und der Fernsehmagazine "Münchner Runde" und "Das politische Buch" beim Bayerischen Rundfunk
Expertengespräch
Der 11. September - ein Jahr danach
Zum Stand der deutsch-amerikanischen Beziehungen
Journalist, Leiter der Redaktion "Gespräche" und der Fernsehmagazine "Münchner Runde" und "Das politische Buch" beim Bayerischen Rundfunk
Fachkonferenz
Gewalt, Pornographie und Jugendmedienschutz
Welche Aufsicht brauchen wir für Rundfunk und Internet?
Weitere Referenten:Joachim von Gottberg, Geschäftsf. des FSFDagmar Gräfin von Kerssenbrock, stv. Vors. des Rundfunkrates des NDR;Andrea Urban, Leiterin der Landesstelle Jugendschutz Nds.;Klaus von der Brelie, Hannoversche Allgemeine Zeitung
Studien- und Informationsprogramm
Auf den Spuren Konrad Adenauers am Comer See
.
Expertengespräch
Das Erbe der Stasi
Talk im Leineschloss
.
Lesung
Der diskrete Charme der DDR - Stasi und Westmedien
.
Seminar
Politisches Handeln durch gutes Reden
Rhetorik-Grundkurs für junge Erwachsene
.