Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Workshop

ausgebucht

Workshop "Professionalismus in Online-Medien: Herausforderungen, Möglichkeiten, Praktiken"

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Journalistenvereinigung Mazedoniens organisieren in Ohrid einen Workshop unter dem Titel "Professionalismus in Online-Medien: Herausforderungen, Möglichkeiten, Praxis". Für die Selbstregulierung der Medien ist es besonders wichtig, dass gewisse ethische Standards eingehalten werden. Die dahingehend besten Praktiken werden den Teilnehmenden während des Workshops präsentiert. Im Rahmen einer Debatte werden die besten und endgültigen Kriterien für die Aufnahme von Online-Medien ins Register der Professionellen Online-Medien bestimmt. Dieses Register wird von der Journalistenvereinigung Mazedoniens, dem Ethikrat und der Wirtschaftskammer ins Leben gerufen. Die Trainer, die den Workshop leiten werden, verfügen über vielfältige einschlägige Erfahrung. Mit ihren umfangreichen Kenntnissen über ethische Berichterstattung und Medien-Selbstregulierung sowie rechtliche Aspekte der Medienarbeit können sie die Online-Medien dabei unterstützen zu ergründen, wie sie innerhalb des gegebenen rechtlichen Rahmens noch bessere Arbeit leisten können. Vor diesem Hintergrund besteht der Anspruch dieses Workshops darin, die Professionalität der Medien weiter zu steigern, um klar zwischen professionellen und unprofessionellen Medien unterscheiden zu können und letztlich auch dazu beizutragen, dass die Öffentlichkeit besser informiert ist und ihr Vertrauen in die Medien wiederhergestellt wird.

Forum

III. Mazedonisch-Deutsches Forum

"Erweiterungsperspektiven nach dem Beschluss des Europäischen Rates? Die Rolle des Parlaments im EU-Beitrittsprozess Nordmazedoniens und die Beziehungen zum Europaparlament"

Organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Institut für Demokratie "Societas Civilis" Skopje. Die Ehrengäste Talat Xhaferi, Vorsitzender des Parlaments der Republik Nordmazedonien, und Doris Pack, Vorsitzende der Frauenvereinigung der Europäischen Volkspartei und ehemalige Europa-Abgeordnete, werden Beiträge halten. S.E. Thomas Gerberich, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Nordmazedonien, wird die Teilnehmenden begrüßen. Arbeitssprachen: Mazedonisch, Albanisch, Deutsch, Englisch.

Diskussion

ausgebucht

Dialog zur Zusammenarbeit im Bereich Beitrittsverhandlungen und EU-Integration

Da es der Republik Nordmazedonien an Expertise betreffend die EU-Beitrittsverhandlungen fehlt, ist es für das Land von großer Bedeutung, sich die Erfahrungen aus der Region zunutze zu machen. Das Nachbarland Bulgarien hat den Beitrittsprozess vor nicht allzu langer Zeit erfolgreich abgeschlossen. Vor dem Hintergrund der positiven Entwicklung in den bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern könnten bulgarische Experten mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung positiv zum Integrationsprozess Nordmazedoniens beitragen. Ziel der Veranstaltung ist die Einleitung eines Dialoges zwischen Experten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft, der Politik, der Presse und von Nichtregierungsorganisationen, deren Anliegen es ist, die Position Mazedonien in den Beitrittsverhandlungen zu stärken.

Seminar

Regional School Security 2019

Hybride Bedrohungen und ihr Einfluss auf die Demokratie: Möglichkeiten für regionale Zusammenarbeit

Die Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert in Zusammenarbeit mit dem Wilfried Martens Centre for European Studies aus Brüssel (WMCES), gemeinsam mit der Fakultät für Sicherheit-Skopje und dem Center for Research and Policy Making die Regionale Schule zum Thema Sicherheit 2019. Beteiligt sind Studierende und Professoren der Fakultät für Sicherheit in Skopje, der Universität Makedonien in Thessaloniki und der Universität "Hl. Kliment Ohridski" in Sofia. Die Veranstaltung hat zum Ziel, durch die Arbeit an Themen von gemeinsamem Interesse die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Ländern der Region zu fördern. Dies gilt insbesondere für junge Menschen, die Entscheidungsträger und Sachkundigen der Zukunft. Außerdem soll die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten in Nordmazedonien, Bulgarien und Griechenland als nachahmenswertes Beispiel für die Politik und als positive Spiegelung der bi- und multilateralen Beziehungen unter den Ländern der Region dienen.

Workshop

ausgebucht

I. Regionale Politische Jugendakademie: Herausforderungen an die europäische Demokratie

In Zusammenarbeit mit dem Wilfried Martens Zentrum für Europastudien (Brüssel)

Es gibt zahlreiche Organisationen, welche Jugendliche aus der Region zusammenbringen, doch die Führungskräfte der Jugendverbände der KAS-Partnerparteien hat bisher noch keine Initiative regional zusammengebracht. Man muss davon ausgehen, dass diese Personen in den nächsten Jahrzehnten die Führung in ihren Ländern übernehmen werden. Deshalb müssen sie ihre Region gut kennen, sowohl was Wirtschaft und Gesellschaft als auch was Energie und Sicherheit betrifft. Hauptziel unserer regionalen Politischen Jugendakademie ist, dass die jungen Führungskräfte der Parteien in der Region, welche der Familie der Europäischen Volkspartei angehören, untereinander Kontakte knüpfen und dazu ermutigt werden, sich ein Denken durch das Prisma der Gesamtregion sowie im Geist der euroatlantischen Freundschaft und der entsprechenden Werte anzueignen. Während der Jugendakademie wird über Herausforderungen an die europäische Demokratie und die Zukunft der EU-Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik sowie der transatlantischen Beziehungen, aber auch über Themen wie Sicherheit, Wirtschaft, kulturellen Austausch und regionale Zusammenarbeit diskutiert werden.

Workshop

Strengthening the capacities of High School Teachers

INSPIRE DEVELOPMENT!

The Konrad Adenauer Foundation together with the NGO LEAD is organising a three month program for Strengthening the capacities of High School Teachers. The program is approved by the Ministry of science and education of Republic of North Macedonia.

Event

NATIONAL YOUTH HACKATON - STOP „BRAIN DRAIN“!

Association LEAD in cooperation with the Konrad Adenauer Foundation and the Wilfried Martens Center for European Studies issues a call for participants on a hackaton for tackling the Brain Drain problem. The event will take place in Ohrid from 17 until 19 of May as a continuation of the Regional Hackathon that also took place in Ohrid in 2018.

Seminar

ausgebucht

Brücken Bauen

Von Nachbarn zu strategischen Partnern

Regionale Jugendinitiative: “Brücken Bauen 2019 - Von Nachbarn zu strategischen Partnern”

Workshop

ausgebucht

Cross-Border Cooperation in Water Management Field

The KAS together with the Faculty of Mechanical Engineering at the Ss. Cyril and Methodius University of Skopje and the School of Civil Engineering at the Aristoteles University of Thessaloniki from 04-07 April 2019 organized a regional student workshop.

Kongress

II Deutsch-Mazedonisches Forum

BUILDING BRIDGES – POLITICS AND ECONOMY

Die Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert zusammen mit dem Institut für Sozialforschung MK 91 das Deutsch-Mazedonische Forum. Thema ist die bilaterale Zusammenarbeit auf den Gebieten Politik und Wirtschaft.

Asset-Herausgeber

Deutsche Delegation von CDU-Parteimitgliedern besucht Nordmazedonien

Am Montag, den 04.09.2023 hat eine Delegation von Mitgliedern der Christlich Demokratischen Union das Auslandsbüro der Konrad Adenauer Stiftung in Skopje, Nordmazedonien besucht, um sich genauer über die politische und kulturelle Situation im Land zu informieren.

Regional School 2023

Society and Religion: Ethnic groups, Identity and Nationalism

The Regional School “Society and Religion: Ethnic groups, Identity and Nationalism”, held between 29th June and 2nd July 2023 in Skopje, North Macedonia, brought together 20 young people from 10 different countries in the region. The participants that took part at the programme came from ten countries: Albania, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Greece, Kosovo, Montenegro, North Macedonia, Serbia, and Slovenia.

Stärkung der Kapazitäten der Jugendorganisationen politischer Parteien 2023

Schulung

Die Regionle Jugendorganisation (Regional Youth Cooperation Office - RYCO) und die Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Skopje organisierten eine dreitägige Schulung zum Thema „Stärkung der Kapazitäten der Jugendorganisationen politischer Parteien 2023“, die vom 09. – 11. Juni 2023 in Ohrid stattfand.

Europatag 2023

Begehung des Europatags am 9. Mai

In Organisation der Europabewegung der Republik Nordmazedonien und in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Wilfried Martens Centre for European Studies fand am 18. Mai 2023 die Veranstaltung zur Feier des 9. Mai, des Europatags, statt. Im Anschluss an die Begrüßungsreden gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Zukunft der EU-Erweiterung im Kontext der aktuellen Sicherheitsherausforderungen – Worin bestehen die Vorteile für Nordmazedonien und die Europäische Union?“.

Interreligiöses Klassenzimmer

Voneinander lernen, miteinander leben

Das Projekt "Interreligiöses Klassenzimmer" fand am 17. Mai statt. Die Veranstaltung wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung in enger Zusammenarbeit mit der Fakultät für orthodoxe Theologie "St. Clement zu Ohrid" und der Fakultät für Islamwissenschaften aus Skopje organisiert. Etwa dreißig Teilnehmer, darunter Theologiestudenten, Vertreter von Religionsgemeinschaften, Experten auf dem Gebiet der Religion und andere interessierte Personen, nahmen an der Veranstaltung teil, die einen sinnvollen Austausch von Ideen und Erfahrungen fördern sollte.

Kompetenzstärkung der Abgeordneten

Die Rolle des Parlaments in Zeiten aktueller demokratischer Herausforderungen

Vom 06. bis 08. April organisierte die KAS in Zusammenarbeit mit dem Parteiforschung- und Analysezentrum "Ljubisa Georgievski" ein Fortbildungsseminar für die Mitglieder des mazedonischen Parlaments bestehend aus VMRO-DPMNE und der Koalition. Die Fortbildung umfasste Fachvorträge und Workshops, die von zahlreichen einheimischen Experten, internationalen Vertretern, aktuellen sowie ehemaligen Politikern, Experten und Theoretikern geleitet wurden. Inhalte waren unter anderem die angemessene Präsentation der Abgeordneten im Parlament, die Kommunikation mit den Bürgern und der Entwicklung eines strategischen Ansatzes zur Prävention und Bewältigung moderner demokratischer Herausforderungen in der mazedonischen Gesellschaft.

Politische Akademie 2023

Die Führungspersonen von morgen

Vom 31. März bis zum 02. April veranstalteten die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Parteienforschungs- und Analysezentrum "Ljubisa Georgievski" das erste Modul der Politischen Akademie 2023 mit dem Titel "Die Führungskräfte von morgen". Dieses Modul richtete sich an ausgewählte junge Teilnehmer. Es umfasste Fachvorträge und Workshops, die von zahlreichen einheimischen Experten, internationalen Vertretern, aktuellen und ehemaligen Politikern, Fachleuten und Theoretikern zu den Grundlagen der Führung mit besonderem Schwerpunkt auf der Funktionsweise des politischen Systems und der politischen Prozesse in Mazedonien durchgeführt wurden.

Desinformation in Online-Medien – Praktiken und Lösungen

Workshop

Vom 2. bis 4. März fand in Organisation der KAS und des Journalistenverbands Mazedoniens (ZNM) in Strumica ein zweitägiger Workshop zum Thema „Desinformation in Online-Medien – Praktiken und Lösungen“ statt, an dem Journalisten von mehr als 30 online Medien aus dem ganzen Land teilnahmen.

Round-Table-Gespräch

Religion in der Bildung – Erfahrungen und Herausforderungen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung organisierte in Zusammenarbeit mit der Association of professors of Ethics in Religions am 16. Februar in Skopje einen Runden Tisch zum Thema "Religion in der Bildung - Erfahrungen und Herausforderungen", an dem die führenden Vertreter der religiösen Gemeinschaften in Nordmazedonien, Experten aus der Wissenschaft und Abgeordnete des mazedonischen Parlaments teilnahmen.

Persönliches Marketingtraining für aktuelle KAS-Stipendiaten

Am 21. Dezember 2022 führte die Konrad-Adenauer-Stiftung ein persönliches Marketingtraining für die aktuellen KAS-Stipendiatinnen und Stipendiaten durch, welches das Ziel hatte, ihre Kompetenzen und personellen Fähigkeiten für eine bessere Eigenwerbung zu fördern und zu verbessern.