„Wie stabil ist China?“ - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
This portlet should not exist anymore
Details
in der Politikwissenschaft werden autoritäre Systeme gemeinhin als innovationsfeindlich, instabil und ineffizient klassifiziert. Im Gegensatz dazu hat China sich nicht nur ökonomisch rasant entwickelt, sondern hat auch unter den Bedingungen einer Einparteienherrschaft den Übergang von einer Plan- zu einer Marktwirtschaft vollzogen. Es lässt sich - trotz aller sozialen Spannungen - durchaus auch als relativ stabil bezeichnen. Der Vortrag soll die Ursachen für die relative Stabilität des Systems untersuchen, aber auch Faktoren der Instabilität. Er soll zugleich die intellektuelle Diskussion über politischen Wandel und diesen Wandel selbst nachzeichnen.
U.A.w.g. per Fax oder E-Mail.
Fax +49 211 836 80 56 9
kas-duesseldorf@kas.de
Der Eintritt ist frei.