Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Okt

2023

ausgebucht
Bonn
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Asset-Herausgeber

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Teil II: Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Expertengespräch

Was behindert Arbeit?

Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?

Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.

Gespräch

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Diskussion

Ehrenamt im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz: Unbezahlbare Helden in unserer Mitte

RegioTalk unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB

Unser erster "RegioTalk" unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB findet im Zinkhütter Hof in Stolberg statt und beschäftigt sich mit dem Thema Ehrenamt.

Vortrag

Europa und die Meere

Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

Fachkonferenz

Verwaltung – Vertrauen – Verantwortung

Die öffentliche Verwaltung als zentraler Akteur des gelingenden Gemeinwesens

Wir laden Sie recht herzlich zur Fachtagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst ein.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 21 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Annely Ihde

Zukunftsfrauen Folge #31

Event

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Diskussion

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Diskussion

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Seminar

ausgebucht

Die perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene

Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass

Ein Seminar des Frauenkolleg West

Forum

Was war die Stasi?

Zeitzeugenforum in der Aula des St. Antonius Gymnasiums

Kontrollieren, einschüchtern, manipulieren, verschleiern: Aus den Methoden der ehemaligen DDR-Geheimpolizei „Stasi“ ist viel zu lernen über die noch heute praktizierten Techniken von Diktaturen. Daher laden wir am 21. September zu einem Podiumsgespräch nach Lüdinghausen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Was verbindet die unterschiedlichen nationalen und politischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In einer dreiteiligen Reihe stellen wir Ihnen das politische, geographische und nationale Spektrum christlich demokratischer, liberaler und konservativer Parteien innerhalb der Europäischen Volkspartei dar.

Seminar

ausgebucht

Industrie-Road Tour NRW

Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

Gehen Sie mit unserer Industrie-Road Tour dem Potential und den Herausforderungen des produzierenden Gewerbes in NRW auf die Spur! (Antrag auf Bildungsurlaub möglich)

Kongress

Ihr habt Fragen zum Journalismus?

b'future festival in Bonn

Wir sind mit dabei - beim ersten b'future festival in Bonn!

Asset-Herausgeber

„Demokratie braucht Erzähler, Erklärer und Kämpfer“

In Bonn fand der 7. Demokratie-Kongress zum Thema „Wie gefährdet ist die Demokratie?“ statt

Das Aufkommen populistischer Strömungen ist in Europa kein neues Phänomen. Aber mit der Flüchtlingsbewegung hat sich die Diskussion auch in Deutschland aufgeheizt. Verstärkt wird dies durch die steigende Angst vor terroristischen Anschlägen und der abnehmenden Akzeptanz staatlicher Institutionen. 60 Jahre Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung wurde zum Anlass genommen, um diesen populistischen Strömungen auf den Grund zu gehen und zu fragen, ob die Demokratie dadurch gefährdet sei.

Dr. Necla Kelek spricht klare Worte

Wie kann Integration gelingen?

Dr. Necla Kelek war zum "Steinfurter Gespräch in der Bagno Konzertgalerie" zu Gast. Eine Veranstaltung des Kulturforums Steinfurt und des Regionalbüros Westfalen

"Orte der Energiewende in ihrer wirtschaftshistorischen und kulturlandschaftlichen Umgebung"

Vom 5. bis 6. September 2016 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung unterschiedliche Experten aus dem Bereich der Energiewirtschaft und -politik nach Hamm ein. Im Mittelpunkt stand dabei die Energieversorgung aus dezentralen Quellen als Herausforderung für die Kommunen. In diesem Rahmen fand auch die nachstehend geschilderte Exkursion zu Orten der Energiewende statt.

Das Phänomen Trump

Nachlese der US-Wahl

Anlässlich der Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten organisierte das Büro Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Fachschaft Politik und Soziologie der Universität Bonn am 9. November eine Wahlnachlese, die mit knapp 400 Gästen auf ein breites Interesse bei den Bonner Studierenden stieß.

Aspekte der Ressourcenschonung und Teilhabe vor Ort

„Nichts erfüllt mehr als gebraucht zu werden.“ Dieser Slogan des Bundesfreiwilligendienstes verdeutlicht ungemein treffend, dass Teilhabe vermutlich die beste Form der gesundheitlichen Prävention ist. Verhinderung der negativen Folgen von Vereinzelung durch Teilhaben im Sinne von aktiver Teilhabe, also der Aufbau sozialer, weitest möglich selbst organisierter Netze ist daher ein gesellschaftliches Muss und Voraussetzung für zukunftsfähige kommunale Gemeinwesen.

TTIP ist tot, es lebe TTIP

Bericht zum Grevenbroicher Schlossgespräch

Seit über drei Jahren verhandeln die Europäische Union und die USA über das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP. Was sich alle Beteiligten auf dem Weg zum Abschluss wünschen, wurde bei der Diskussion am 4. November deutlich: Bevor aus Verunsicherung Ablehnung wird, muss offen und transparent diskutiert werden. Das Ergebnis der US-Wahlen könnte sich entscheidend auf das Abkommen auswirken.

„Die Probleme unserer Zeit auf unsere Weise lösen“

Dein Leben. Deine Zukunft. Gesellschaft mitgestalten – Bericht zum Jugendpolitiktag in Dormagen

Jeder soll seinem Lebensentwurf folgen und sich verwirklichen können. Doch wenn alle sagen „Das ist mein Ding“, kommen wir schnell in eine Welt voller Einzelgänger. Wie bringt die Gesellschaft also die unterschiedlichen Ideen so zusammen, dass sie jedem eine gute Chance gibt? Diese Kernfrage des Jugendpolitiktages der Konrad-Adenauer-Stiftung in Dormagen formulierte der Schirmherr der Veranstaltung, Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit. Er machte den knapp 300 Schülern deutlich, dass sie eine Antwort auf diese Frage finden müssen: „Ihr lebt länger als der Gröhe, es ist eure Zukunft.“

Kommunale Sicherheitspolitik "nach Köln"

Experten tagten in Essen

Experten aus Politik, Polizei, den Ordnungsbehörden und der Wissenschaft tauschten sich über die Ereignisse der Kölner Silvesternacht und deren Folgen in Essen aus.

Integration durch Ausbildung und Beschäftigung

Experten-Workshop der KommunalAkademie zu erfolgreichen lokalen Integrationsmaßnahmen

Ende September trafen sich im Gezeiten Haus Schloss Eichholz 25 Experten des Günter Rinsche-Kreises und des Beirates Kommunalpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem Workshop der KommunalAkademie „Integration durch Ausbildung und Beschäftigung in den Kommunen“. Zurzeit werden die Ergebnisse in einer praktischen Handreichung für Städte und Gemeinden zusammengestellt.

Die offene Gesellschaft unter Druck: Welches Land wollen wir sein?

Eine bundesweite Debatte mal anders: Im offenen Saal ohne Podium diskutierten 150 Gäste mit Serap Güler, MdL, Studentin Yasmin Honnef, Schauspieler Benjamin-Lew Klon und Politikwissenschaftler Alexander Carius über Integration, Politikverdrossenheit und die Zivilgesellschaft.