Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Apr

2024

-

Jul

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

Asset-Herausgeber

Online-Seminar

ausgebucht

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

Online-Seminar

Frauen im Aufwind!

Windenergie für Powerfrauen – von den Grundlagen zur praktischen Anwendung

Vortrag

Kriegstüchtig? Anmerkungen zur Zeitenwende

1. "Niederrheinisches Tellerrand-Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB

"Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären", so hat es Hanns-Dieter Hüsch einmal formuliert. So sehen wir den Niederrheiner nicht. Wir verstehen sie als Menschen, die sich selbst genug sind, die aber weltoffen (und vorausschauend) die Dinge betrachten, und die durchaus "über den Tellerrand gucken". In vielen Begegnungen und ungezählten Gesprächen haben wir Menschen kennengelernt, die neugierig, aber diskret, klug und besonnen, aber durchaus schlitzohrig und humorvoll die Dinge betrachten. Und die nie auf ihrem Standpunkt beharren, sondern immer auch vorausschauend, auf Nachhaltigkeit in jedem Bereich bedacht, die Welt auch über den eigenen Tellerrand hinaus in Augenschein nehmen - und das meist sehr wohlwollend. Wir möchten Sie deshalb herzlich einladen, mit uns "über den Tellerrand" zu gucken und würden uns freuen, Sie am 13. Juni 2024 bei unserem 1. Tellerrandgespräch unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB zu begrüßen.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

Großbritannien wählt.

Wohin steuert das verunsicherte Land?

In einer Situation, in der das Vereinigte Königreich sich noch immer nicht ganz von den politischen Erschütterungen der letzten Jahre, insbesondere des Brexits, hat erholen können, hat Premierminister Rishi Sunak Neuwahlen für das Unterhaus angesetzt. Diese finden zu einem überraschend frühen Zeitpunkt am 4. Juli statt. In einer Liveschalte nach London erläutert der Büroleiter der KAS, Matthias Barner, die Ausgangslage der Wahlen und die politische Situation im Vereinigten Königreich. Anschließend diskutiert er mit dem Politikwissenschaftler Siebo Janssen.

Vortrag

Pulverfass Ostasien

Vortrag und Gespräch mit dem Publikum

Vortrag

Ohne Recht keine Freiheit - 75 Jahre Grundgesetz

Vortragsveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Peter Beyer MdB

Unser Grundgesetz feiert seinen 75. Geburtstag: Am 23. Mai 1949 verkündete der Parlamentarische Rat in Bonn unsere Verfassung.

Diskussion

Deutschland und Europa vor den Herausforderungen von Flucht und Migration

Vortrag mit Diskussion

Seminar

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Seminar

Guter Wohnraum für alle - ein ungelöstes Versprechen der Wohlstandsgesellschaft?

Was sind Lösungsoptionen aus Sicht der Sozialen Marktwirtschaft?

Wo und warum hakt es mit dem finanzierbaren und schnellen Bauen? Welche Leitplanken des Marktes und der Menschenwürde muss die Wohnungsbaupolitik (ggf. stärker) beachten? Welche Neuansätze könnten Besserung in Aussicht stellen? Begeben Sie sich mit unserem Seminar auf die Suche nach Antworten! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut Siegburg (KSI) durchgeführt.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 14 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Seminar

Besser auftreten. Besser wirken.

Rhetorik- und Präsentationsseminar für junge Erwachsene zur Stärkung des ehrenamtlichen und politischen Engagements

Seminar

Phantastic Plastic – ein Planspiel zur Gesetzgebung der Europäischen Union

Durchgeführt durch ein Team des CIVIC-Instituts für Internationale Bildung, Düsseldorf

Vortrag

ausgebucht

75 Jahre Israel

Land der Vielfalt. Land der Innovation. Land der Kontroversen.

Gern greifen wir 2023 die Tradition wieder auf, aus Anlass des Geburtstages von Konrad Adenauer zum gemeinsamen Jahresauftakt der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. sowie der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus am 5. Januar auf den Petersberg bei Bonn einzuladen.

Diskussion

Stresstest für die liberalen Demokratien

Argumente gegen die autoritäre Versuchung

Pluralismus, Demokratie und Rechtsstaat werden durch ein autoritäres Politikverständnis herausgefordert. Worin die Stärke und Vitalität der Demokratien besteht, wollen wir in einer Auseinandersetzung mit den Argumenten der Gegner herausstellen.

Diskussion

ausgebucht

An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik

Thema: Elektromobilität

In seiner Vortragsreihe „An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik“ beleuchtet das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern, Unternehmern und politischen Akteuren.

Vortrag

Geldpolitik im Spannungsfeld von Politik und Stabilität

Vortrag von Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank a.D., zum 125. Geburtstag von Ludwig Erhard

Zum Abschluss des Ludwig-Erhard-Jahres 2022 sprechen wir mit dem früheren Präsidenten der Deutschen Bundesbank, Dr. Jens Weidmann, über die Geldpolitik im Spannungsfeld von Politik und Stabilität.

Event

Tag des Ehrenamtes 2022

Auf nachhaltige Art und Weise Gesellschaft gestalten - mit Beiträgen von intombi e.V. und Collectif pour un Service Civique Européen

Überall setzen sich Menschen für Andere ein. Was motiviert sie? Welchen Beitrag leistet ihr Engagement für die Gestaltung von Miteinander? In kurzen digitalen Beiträgen lassen wir Stimmen aus dem Ehrenamt zu Wort kommen. Schauen Sie rein und erfahren Sie mehr!

Workshop

storniert

Rhetorik für Fortgeschrittene.

Reden wie Obama, damit man Ihnen noch lieber zuhört.

Nach dem RYLA-Rhetorik-Seminar können Sie sich nun den Feinheiten widmen. Um genau ins Herz Ihres Publikums zu treffen.

Live-Stream

FrauSein - "Weiblichkeit hat tausend Gesichter"

Folge 15 unserer digitalen Reihe FrauSein mit Diana Kinnert

FrauSein bedeutet uns allen etwas Anderes – und wir möchten jeden Monat einer anderen Frau die Möglichkeit geben, ihre Gedanken, Erfahrungen und Eindrücke zum Thema FrauSein mit Ihnen und Euch zu diskutieren.

Buchpräsentation

Die neue Weltunordnung

Wie sich der Westen selbst zerstört

Russland beginnt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, nur wenige Monate zuvor erleben die USA in Afghanistan ein außenpolitisches Debakel, und längst ist der Systemrivale China zur entscheidenden Supermacht aufgestiegen – der Westen steckt in einer nie da gewesenen Krise. Dabei schien der Siegeszug noch vor Kurzem unaufhaltsam: Nach dem Ende des Kalten Krieges setzte sich im ehemaligen Ostblock die demokratische Marktwirtschaft durch, Russland wurde vom Feind zum Partner, selbst China wandte sich dem Kapitalismus zu. Dann die große Wende: Die Terroranschläge von 9/11 erschütterten den Westen, der amerikanische «War on Terror» destabilisierte eine ganze Weltregion, der «Arabische Frühling» brachte am Ende nur neue Autokratien hervor, und mit der Annexion der Krim verschärfte sich die Konfrontation mit Russland. Anstelle einer liberalen Weltordnung ist eine neue Weltunordnung entstanden. Peter R. Neumann, international gefragter Experte für Terrorismus und Geopolitik, zeigt, wie dies geschehen konnte und was jetzt passieren muss. Ein schonungsloser Blick auf die aktuelle Lage des Westens, der sich auf fatale Weise selbst überschätzt hat.

Asset-Herausgeber

Scharia als der Weg zu Gott

Mouhanad Khorchide zu Gast in Soest

Der Frage, was genau Scharia eigentlich ist und bedeutet, ging Mouhanad Khorchide im Rahmen seines Vortrages im Patroklushaus in Soest nach.

"Das Problem war, dass ich in die CDU eingetreten bin"

DDR-Zeitzeugengespräch und Ausstellungseröffnung am Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg in Coesfeld

Schülerinnen und Schüler des Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg sowie interessierte Gäste nutzten die Gelegenheit mit zwei ehemaligen politischen Häftlingen der SED-Diktatur über ihr Leben und ihre Erfahrungen in der DDR ins Gespräch zu kommen.

"Schöpfung - ökologische Ethik - Umweltökonomik"

Summer School an der Ruhr-Universität Bochum

Im Rahmen der Bochumer Summer School haben sich Studierende der Ruhr-Universität Bochum sowie Stipendiaten und Stipendiatinnen der Konrad-Adenauer-Stiftung mit den ethisch-ökologischen Herausforderungen an die Gestaltung der Wirtschaftsordnung und an die wirtschaftlichen Akteure beschäftigt.

Die Terrororganisation "IS" wird vorerst nicht verschwinden

Dr. Guido Steinberg referierte zum Islamischen Staat (IS) in Bielefeld

Obwohl er sich derzeit vor Anfragen kaum retten kann, nahm sich Dr. Guido Steinberg einen Abend Zeit, um interessierten, teils besorgten Bürgerinnen und Bürgern in Bielefeld „die Bedrohung Islamischer Staat“ umfassend näher zu bringen und ließ in der anschließenden Fragerunde keine Antwort offen.

Auf der Balkanroute

Ein Abend über ein verändertes Serbien

Es lässt sich nicht leugnen: Vor allem seit den drei Kriegen im ehemaligen Jugoslawien und den Geburtstraumata der jetzigen südosteuropäischen Staatenwelt in den Neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hat Serbien keinen guten Stand in der öffentlichen Meinung in Deutschland. Es wurde mit Nationalismus, Großmachtstreben und Distanz zum westlichen Politikmodell in Verbindung gebracht. In letzter Zeit war es aber still geworden um Serbien, und nur wenige werden mitbekommen haben, dass das Land jetzt in Beitrittsverhandlungen mit der EU steht.

Standortfaktor Politik

Chancen und Risiken in Deutschland und NRW

Flüchtlinge und Flächenkataster: Herausforderungen für die soziale Marktwirtschaft!?

„Es muss in Syrien eine Art Westfälischer Friede geschlossen werden“

Elmar Brok gibt in Lippstadt einen Überblick über die EU-Außenpolitik

Elmar Brok, Europaabgeordneter und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Europaparlaments nahm seine Zuhörer mit auf eine Reise zu vielen für Europa relevanten Krisengebieten und sprach über Ursachen, Wirkungen sowie Perspektiven einzelner Konflikte.

„Jugendliche können kaum noch zwischen Demokratie und Diktatur unterscheiden“

Prof. Dagmar Schipanski referierte zur Wiedervereinigung

Dagmar Schipanski, ehemalige Landtagspräsidentin von Thüringen, lieferte auf der gemeinsam mit dem Evangelischen Arbeitskreis der CDU in der Ökologiestation Bergkamen durchgeführten Veranstaltung einen Zustandsbericht zum „Wir-Gefühl“ 25 Jahre nach der Deutschen Einheit.

Wasserwerk-Gespräch zum Tag der Deutschen Einheit

25 Jahre Deutsche Einheit - Ein Blick aus den Niederlanden und Deutschland

Am Sonntag feierte die Konrad-Adenauer-Stiftung im früheren Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn mit über 750 Gästen und hochkarätigen Referenten fünfundzwanzig Jahre Deutsche Einheit.

Zeitzeugengespräche zur DDR-Diktatur in Lippstadt und Soest

Karl-Heinz Richter berichtet von seinen Erlebnissen als Fluchthelfer in der DDR

Zahlreichen Menschen verhalf er zur Flucht in den Westen, in der DDR galt er als „Staatsfeind Nummer eins“ – anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit berichtete Karl- Heinz Richter von der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen über seine Erfahrungen mit der DDR-Diktatur.