Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Nov
24
2022
Mär
25
2023
Die Demokratie und ihre Feinde
Eine Bestandsaufnahme
Jan
31
2023
Die Energiekrise - Wendepunkt für eine gerechte und nachhaltige Energieversorgung
Franz-Meyers-Forum
Jan
31
2023
Europa als Friedensmacht? Was kann die deutsch-französische Freundschaft dazu beitragen?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags
Jan
31
2023
Rücksicht und Respekt
Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?
Seminar
ausgebuchtEngagement für die Kommune!
Seminar für ehrenamtlich Aktive
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Online-Seminar
Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik
Schreiben für das Internet
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Event
ausgebuchtVon der „Köttelbecke“ zur blauen Flusslandschaft
Strukturwandel und Zukunftsperspektiven an der Emscher
Fahrradtour durch das Ruhrgebiet 2023
Vortrag
In den Fängen der Stasi
ein ehemaliger Häftling berichtet
Bereits als Achtzehnjähriger geriet R. Dellmut wegen "hetzerischen Äußerungen" in das Visier des Ministeriums für Staatssicherheit. Wegen "versuchter Republikflucht und staatsgefährdender Hetze" wurde er 1967 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.
Lesung
„Kalte Heimat – Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945“
Lesung und anschl. Diskussion
„Frei von Ideologisierungen der Nachkriegszeit zeigt der Antitotalitarismus dieses Buches die Ankunft einer viel versprechenden neuen Historikergeneration.“(Süddeutsche Zeitung über „Ostpreußen“)
Vortrag
In den Fängen der Stasi
ein ehemaliger Häftling berichtet
Bereits als Achtzehnjähriger geriet R. Dellmut wegen "hetzerischen Äußerungen" in das Visier des Ministeriums für Staatssicherheit. Wegen "versuchter Republikflucht und staatsgefährdender Hetze" wurde er 1967 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.
Lesung
„Kalte Heimat – Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945“
Lesung und anschl. Diskussion
„Frei von Ideologisierungen der Nachkriegszeit zeigt der Antitotalitarismus dieses Buches die Ankunft einer viel versprechenden neuen Historikergeneration.“(Süddeutsche Zeitung über „Ostpreußen“)
Ausstellung
Die verkannten Europäer - Gesichter und Geschichten aus Rumänien
Die Ausstellung und der Vortrag von Armin Pongs spiegeln Erfahrungen, Eindrücke und Erkenntnisse wieder, die er auf seinen Reisen nach Rumänien gesammelt hat.
Vortrag
In den Fängen der Stasi
ein ehemaliger Häftling berichtet
Bereits als Achtzehnjähriger geriet R. Dellmut wegen "hetzerischen Äußerungen" in das Visier des Ministeriums für Staatssicherheit. Wegen "versuchter Republikflucht und staatsgefährdender Hetze" wurde er 1967 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.
Seminar
Talkshows und TV-Duelle
Das Seminar erlaubt einen Blick hinter die Kulissen von Talkshows und TV-Duellen. Gefragt wird auch nach den Auswirkungen von TV-Duellen und die Situation in den USA dargestellt. Bei einer Führung im WDR machen wir uns mit der Produktiuon vertraut.
Seminar
Leitbild: Kreative Stadt
Die vielfältigen Beziehungen zwischen Kulturpolitik, Kulturwirtschaft und Stadtentwicklung
Kulturpolitik und Kulturwirtschaftsförderung sollten interdisziplinär mit Zielen der Stadtentwicklung betrieben werden, damit zukunftsorientierte Synergieeffekte erreicht werden können.
Vortrag
Geschichte, Programmatik und Politik der Union
- Die Gründungsphase - Die Ära Adenauer - Die große Koalition unter Kiesinger...
Informationen über die Geschichte der CDU und ihrer Kanzler sowie zur Programmatik der CDU
Seminar
Das Bonner Grundgesetz wird sechzig
Die Unterzeichnung des Grundgesetzes vor 60 Jahren steht für den Beginn wichtiger Weichenstellungen unserer politischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Ordnung. Wir wollen Bilanz ziehen und über die Zukunft diskutieren.