Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
"Wir wolln Euch mal wat fragen!"
Film-, Lese- und Gesprächsabend mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach
Seminar
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz
Möchten Sie gerne wissen, was Ihr Gegenüber wirklich empfindet, wenn Sie etwas sagen? Dafür müssen Sie keine Gedanken, aber Gesichter lesen können. Erkennen, wie sich unter Gegenüber fühlt, und damit angemessen umgehen - eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines jeden Gesprächs.
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Diskussion
Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn
In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Seminar
ausgebuchtDigitale Revolution?
Wie verändert das Digitale unsere Gesellschaft?
Wo und wie berührt uns die Digitalisierung? Wir hinterfragen dies sowohl mit Blick auf gesamtwirtschaftliche Entwicklungen als auch im Spiegel unserer persönlichen Lebenswelten.
Seminar
Planung und Management von Kampagnen - Workshop zur politischen Kommunikation
Workshop
Erfahren Sie, wie politische Kampagnen flexibel auf ein heterogenes Publikum zugeschnitten werden können, welche Strategien politische Parteien verfolgen und welche Marketinginstrumente und Werbemittel am geeignetsten sind.Gebühr 70 Euro
Workshop
ausgebuchtExtrem im Netz - Gefahren erkennen und abwehren
Smart Camp für Lehrerinnen und Lehrer
Die Digitalisierung eröffnet einerseits große Chancen in der Bildung, stellt aber die Lehrer- wie die Schülerschaft vor neue Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtArgumentieren in schwierigen Situationen
Seminar des Frauenkollegs
"Da hätte ich doch ganz anders reagieren können!" Sie ärgern sich über eine verpasste Chance, mit Ihren Argumenten zu punkten? Lernen Sie, auch in schwierigen Situationen nicht den Faden zu verlieren und mit Ihren Argumenten zu überzeugen!
Seminar
ausgebuchtIslam - Religion und Gesellschaftsmodell
Dieses Seminar behandelt die Grundlagen des Islam und geht auch auf die auf die fundamentalistischen im Islam ein. Wir besichtigen auch die neue Großmoschee in Köln.
Seminar
ausgebuchtLeiten und Führen im Ehrenamt
Seminar der Reihe "Professionell engagiert"
Das Ausfüllen einer Leitungs- oder Führungsposition ist eine große Herausforderung, insbesondere im Ehrenamt. Vieles machen wir intuitiv richtig, einiges lässt sich optimieren.
Workshop
ausgebuchtRhetorik für die politische Praxis
Basiskurs
In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern.Teilnehmergebühren 280 Euro/ermäßigt 140 Euro (180 bzw. 110 Euro ohne Übern.)
Seminar
Fundraising konkret: Stiftungen als Förderer gewinnen
Seminar der Reihe "Professionell engagiert"
Im Ehrenamt fehlt es oft an finanziellen Ressourcen zur Umsetzung der Ideen und Projekte. In diesem Fall können Stiftungen zu wichtigen Partnernfür Vereine werden. Insbesondere für die Förderung von Projekten kann sich eine Ansprache lohnen.
Vortrag
Wegweisend! Zukunft der Reformation. Weil es uns etwas angeht
Neusser Stadtgespräch
Mensch, Gesellschaft und Ideale - Was lehrt uns "500 Jahre Reformation"? - ein Vortrag von Dr. Petra Bahr mit anschließender Diskussion über die Frage, was vom Jubiläumsjahr der Reformation bleibt und wie die Zukunft der Kirche aussehen wird.
Ausstellung
Plätze in Deutschland 1950 und heute
Ausstellungseröffnung
Die Ausstellung des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst an der TU Dortmund zeigt eindrucksvolle Fotografien von urbanen Plätzen und Straßen in Deutschland aus den fünfziger bis achtziger Jahren, die den Krieg unversehrt überstanden hatten.