Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Apr

2024

-

Jul

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

Asset-Herausgeber

Online-Seminar

ausgebucht

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

Online-Seminar

Frauen im Aufwind!

Windenergie für Powerfrauen – von den Grundlagen zur praktischen Anwendung

Vortrag

Kriegstüchtig? Anmerkungen zur Zeitenwende

1. "Niederrheinisches Tellerrand-Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB

"Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären", so hat es Hanns-Dieter Hüsch einmal formuliert. So sehen wir den Niederrheiner nicht. Wir verstehen sie als Menschen, die sich selbst genug sind, die aber weltoffen (und vorausschauend) die Dinge betrachten, und die durchaus "über den Tellerrand gucken". In vielen Begegnungen und ungezählten Gesprächen haben wir Menschen kennengelernt, die neugierig, aber diskret, klug und besonnen, aber durchaus schlitzohrig und humorvoll die Dinge betrachten. Und die nie auf ihrem Standpunkt beharren, sondern immer auch vorausschauend, auf Nachhaltigkeit in jedem Bereich bedacht, die Welt auch über den eigenen Tellerrand hinaus in Augenschein nehmen - und das meist sehr wohlwollend. Wir möchten Sie deshalb herzlich einladen, mit uns "über den Tellerrand" zu gucken und würden uns freuen, Sie am 13. Juni 2024 bei unserem 1. Tellerrandgespräch unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB zu begrüßen.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

Großbritannien wählt.

Wohin steuert das verunsicherte Land?

In einer Situation, in der das Vereinigte Königreich sich noch immer nicht ganz von den politischen Erschütterungen der letzten Jahre, insbesondere des Brexits, hat erholen können, hat Premierminister Rishi Sunak Neuwahlen für das Unterhaus angesetzt. Diese finden zu einem überraschend frühen Zeitpunkt am 4. Juli statt. In einer Liveschalte nach London erläutert der Büroleiter der KAS, Matthias Barner, die Ausgangslage der Wahlen und die politische Situation im Vereinigten Königreich. Anschließend diskutiert er mit dem Politikwissenschaftler Siebo Janssen.

Vortrag

Pulverfass Ostasien

Vortrag und Gespräch mit dem Publikum

Vortrag

Ohne Recht keine Freiheit - 75 Jahre Grundgesetz

Vortragsveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Peter Beyer MdB

Unser Grundgesetz feiert seinen 75. Geburtstag: Am 23. Mai 1949 verkündete der Parlamentarische Rat in Bonn unsere Verfassung.

Diskussion

Deutschland und Europa vor den Herausforderungen von Flucht und Migration

Vortrag mit Diskussion

Seminar

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Seminar

Guter Wohnraum für alle - ein ungelöstes Versprechen der Wohlstandsgesellschaft?

Was sind Lösungsoptionen aus Sicht der Sozialen Marktwirtschaft?

Wo und warum hakt es mit dem finanzierbaren und schnellen Bauen? Welche Leitplanken des Marktes und der Menschenwürde muss die Wohnungsbaupolitik (ggf. stärker) beachten? Welche Neuansätze könnten Besserung in Aussicht stellen? Begeben Sie sich mit unserem Seminar auf die Suche nach Antworten! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut Siegburg (KSI) durchgeführt.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 14 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Event

ausgebucht

Welches Europa wollen wir sein?

1. Jugendtag für Europa

Am 24.10.2022 findet in Kooperation mit Europe Direct Düsseldorf und dem MAXHAUS Düsseldorf der 1. Jugendtag für Europa statt.

Workshop

storniert

Leiten und Führen im Ehrenamt

Web-Crashkurs zur "Professionalisierung im Ehrenamt"

Das Ausfüllen einer Leitungs- oder Führungsposition ist eine große Herausforderung, insbesondere im Ehrenamt. Vieles machen Sie intuitiv richtig, einiges lässt sich sicher optimieren.

Fachkonferenz

Schule der Zukunft

Organisationsentwicklung & Bildung im digitalen Wandel

Konferenz für Schulleiterinnen und Schulleiter

Online-Seminar

Die hohen jüdischen Feiertage

Spirituelle Ankerpunkte im Herbst

Während das hohe jüdische Fest Pessach im Frühjahr theologisch mit dem christlichen Osterfest verbunden ist, sind die drei großen Feiertage im Herbst - Rosch ha-Schana (Neujahr), Yom Kippur (Versöhnungstag) und Sukkot (Laubhüttenfest) - etwas ganz eigenes. Sie bilden den religiösen Schwerpunkt der zweiten Jahreshälfte und prägen das Leben von Juden weltweit und das öffentliche Leben in Israel. Arie Rosen, Absolvent einer Religiösen Hochschule (Yeshiva), erklärt uns den Zusammenhang der drei Feiertage und die Riten, die für Jüd:innen weltweit seit Tausenden von Jahren spirituelle Ankerpunkte darstellen.

Diskussion

Auf Augenhöhe

Wie Afrika und Europa mehr voneinander lernen und profitieren können

Wir wollen wissen, wie Afrika und Europa die Krisen der letzten Jahre - Pandemie, Krieg in der Ukraine und Klimawandel - für einen Neustart ihrer Beziehungen nutzen können?

Gespräch

„Heller Weg“

Russischer Terror im Donbas

Event

Sicher satt

Wie steht es um unsere Ernährungssicherheit?

Wir wollen mit Ihnen über Ernährungssicherheit sprechen - und laden Sie mit Familie herzlich ein auf den Hof Konermann in Münster.

Workshop

Move it!

Euer Engagement heute - für morgen

In unserem zweitägigen Workshop kommen Jugendvertretungen und engagierte junge Menschen aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern zusammen, um gemeinsam über ihre Erfahrungen zu sprechen, voneinander zu lernen und gemeinsam ein Planspiel zu entwickeln.

Gespräch

„Reckonings“. The First Reparations

Filmvorführung in Kooperation mit dem Bundesministerium der Finanzen und der Stiftung Bundeskanzler-Konrad-Adenauer-Haus

Das sogenannte „Wiedergutmachungsabkommen“ das vor 70 Jahren zwischen Israel, der Jewish Claims Conference und Deutschland geschlossen worden ist, war ein Meilenstein auf dem Weg zu den freundschaftlichen Beziehungen, auf die die beiden Länder heute bauen können. Es musste gegen erhebliche Widerstände durchgesetzt werden. Für den Staat Israel waren die Lieferungen und Zahlungen aus Deutschland überlebenswichtig, für die Überlebenden und die Angehörigen, die ihre Familien verloren hatten war es hingegen „Blutgeld“, das nach Deutschland floss. Ein Film der renommierten amerikanischen Regisseurin Roberta Grossmann zeichnet die schwierigen Verhandlungen, aber auch die Gefühlswelt der Verhandlungsteilnehmer im niederländischen Wassenaar nach.

Diskussion

ausgebucht

Die Zukunft des Westens

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem „Bonner Forum“ werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.

Asset-Herausgeber

Mehr Europa für die vernetzte Welt

"Mein Europa" mit Sabine Lautenschläger, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank

Europa ist vielfältig: Jeder definiert für sich andere Werte, die die eigene europäische Identität ausmachen. Doch das Friedensprojekt EU steht vor vielen Herausforderungen: Populismus und sinkendes Vertrauen treten häufiger auf. Bei „Mein Europa!“ geben prominente Europäerinnen und Europäer einen Einblick in ihr ganz persönliches Europa. Sabine Lautenschläger, Mitglied der Europäischen Zentralbank, sprach vor etwa 200 Gästen im Künstlerverein Malkasten in Düsseldorf.

Freiheit nicht nur wollen, sondern auch gestalten!

Neusser Stadtgespräch mit Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.

Vor 30 Jahren gipfelte die friedliche Revolution in der DDR im Fall der Mauer und ermöglichte die Wiedervereinigung. Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck erlebte die Zeit der Wende in der DDR und prägte diese und die Zeit danach besonders. Beim Neusser Stadtgespräch sprach er über seine Erlebnisse in der DDR und über die Zukunft.

KAS/Hospes

70 Jahre Königswinter Konferenz – Deutschland und Großbritannien in Zeiten des Brexits

Sonntagsmatinée mit Dr. Norbert Röttgen MdB und Dr. Helene v. Bismarck

„Königswinter“ ist ein Begriff in den deutsch-britischen Beziehungen. Hier ist jetzt nicht die englische Rheinromantik im Gefolge von Lord Byron gemeint, die schwärmerische Verehrung, die dem Drachenfels entgegengebracht wurde, sondern die deutsch-britische Königswinter Konferenz, die im Adam-Stegerwald-Haus in Königswinter vor 70 Jahre ins Leben gerufen wurde. Sie hat sich zur Marke entwickelt, zum informellen Austauschformat, in dem alles, was die Beziehungen belastet und trägt, zur Sprache kommen kann. Wegen dieses Jubiläums und wegen der augenblicklich bewegten Zeiten hat das Büro Bonn zu einer Sonntagsmatinée mit Dr. Norbert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, und der deutsch-britischen Historikerin Helene v. Bismarck in das Vodafone Conference Center, die historische Hirschburg, hoch über Königswinter im Siebengebirge, eingeladen.

KAS / Paul Burgbacher

Heimat in Zeiten von Europäisierung und Globalisierung

Gedanken anlässlich des Tags der Deutschen Einheit

Regionen wie das Sauerland zeigen es: Die feste geistig-kulturelle Verankerung in der eigenen Heimat muß keineswegs im Widerspruch zu weltweiten Mega-Trends wie Digitalisierung und Globalisierung stehen. Im Gegenteil: Ein wohlverstandener Sinn für Heimat und Patriotismus vermag gerade in diesen Zeiten ausgleichend und mäßigend wirken – sowie den Blick dafür schärfen, was für den Zusammenhalt wirklich wichtig ist.

KAS/Günther Ortmann

„Seelenknurren“ – vom Leben im ummauerten Zustand und der Offenheit der Zukunft

2. Bonner Forum zur Einheit

Feierstunde am 3. Oktober 2019.

Digitalisierung: Nicht über die Köpfe hinweg

Smart. Vernetzt. Umstritten: Herausforderung Digitalisierung: Kreis Düren im Gespräch

Wir befinden uns in einer Zeit, in der eine digitale Neuerung die nächste jagt. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren. Für viele bedeutet dies eine Chance – bei anderen sorgen diese Entwicklungen für Besorgnis. Wie können wir die Chancen der Digitalisierung nutzen und den Herausforderungen begegnen, ohne dass der digitale Wandel zum Selbstläufer wird?

KAS Bonn

Europa stärken, transatlantisch bleiben

Deutschlands sicherheitspolitische Rolle in einer neuen Weltordnung

Auf großen Zuspruch stieß die erste gemeinsame Veranstaltung des Büros Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft in Bonn. Im Kunstmuseum erhielten weit über 200 Zuhörer einen militärisch-sachlichen, aber auch politisch-diskursiven Einblick in die sicherheitspolitische Lage Deutschlands. Sicherheit ist – neben Innovation und Partizipation – eines der drei Kernthemen der KAS für 2020, wie Ulrike Hospes, Leiterin des Büros Bundesstadt Bonn, in ihrer Begrüßung erklärte.

Spannungsverhältnis: Sicherheit und Freiheit

2. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL

Durch die Digitalisierung wird alles globaler, vernetzter – und anfälliger für Angriffe. Der Schutz von Daten ist für Unternehmen längst ein wichtiger Aspekt geworden, denn nur, wer seine Daten schützt, kann im Wettbewerb bestehen. Aber wie gelingt ein offener Diskurs über Cybersicherheit, ohne dass die Erfolge und Vorteile der Digitalisierung vergessen werden?

Demokratie ist für mich…

Podcasts mit verschiedenen Düsseldorfer Bürger und Bürgerinnen

Demokratie gehört zu Politik und Gesellschaft, ist untrennbar mit Gesetzen und Wahlen verbunden. Aber wie sieht Demokratie in anderen Bereichen aus? Welche Bedeutung hat sie in der Bildung, im Journalismus und für die Hausbrauerei um die Ecke? Zum diesjährigen Tag der Demokratie haben wir nachgefragt – und sind mit den Ergebnissen zu den Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern gegangen.

„Die Stimmung ist schlechter, weil es besser geworden ist“

Vortrag mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani in Oberhausen

Integration und Migration sind noch immer Themen, die in unserer Gesellschaft viel diskutiert werden – und durch die mitunter auch Konflikte entstehen. Doch die Konflikte entstehen nur, wenn es gelungene Integration gibt – das ist die These von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani. Seine Forschungen zu diesem Thema hat er in seinem Buch „„Das Integrationsparadox – Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt“ zusammengefasst.