Deutsch-Polnischer Quiritenkreis - Auslandsbüro Polen
Deutsch-Polnischer Quiritenkreis
Diskussionsforum für jüngere Führungskräfte aus Politik und Gesellschaft
Der Begriff Quirites (abgeleitet vom Namen des Gottes Quirinus und des römischen Hügels Quirinal) war die feierliche Bezeichnung für die Bürger des antiken Rom und wurde hauptsächlich als Anredeform in der Volksversammlung gewählt, die als Keimzelle weiterer demokratischer Entwicklungen mit der Wahl von Mandatsträgern betraut war.
Angelehnt an diesen Ehrentitel für die altrömischen Bürger rief die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen 2008 eine Diskussionsrunde jüngerer deutscher und polnischer Experten aus Politik und Gesellschaft ins Leben: Den so genannten Quiritenkreis.
Ziel dieses deutschsprachigen Kreises von rund 40 Personen ist es, in informeller Runde über deutsch-polnische, europäische und internationale Fragen zu diskutieren. Durch die Verbindung jüngerer Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft, Medien und Kultur soll durch den Quiritenkreis ein deutsch-polnisches Netzwerk von Experten geknüpft werden, in dem das Wissen voneinander vertieft und das Verständnis füreinander gefördert wird. Der Quiritenkreis tritt ein- oder zweimal im Jahr an wechselnden Orten in Polen zusammen und diskutiert dabei mit eingeladenen "Triariern", erfahrenen Veteranen, über eine breite Themenpalette aktueller politischer Fragestellungen. Aus gegebenen Anlass kann der Kreis sich auch öffentlich zu Wort melden.
Bisherige Treffen:
- XIX. Treffen: 02.03. – 04.03.2018, Kreisau/Krzyżowa
XVIII. Treffen: 20.10. – 22.10.2017, Görlitz/Zgorzelec
Mikrokosmos der deutsch-polnischen Beziehungen in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec
Rafał Gronicz, Bürgermeister der Stadt Zgorzelec, Frank Seibel, Vorsitzender des deutschen Trägervereins Meetingpoint Music Messiaen e.V., Kinga Hartmann-Wóycicka, Vorsitzende der polnischen Stiftung Erinnerung, Kultur und Bildung, Michael Kretschmer, Generalsekretär, CDU Landesverband Sachsen, Piotr Roman, Oberbürgermeister der Stadt Boleslawiec und Vorsitzender der Euroregion Neisse, Bernd Lange, CDU, Landrat des Landkreises Görlitz und Vorsitzender der Euroregion Neisse, Radosław Baranowski, stv. Bürgermeister der Stadt Zgorzelec
- XVII. Treffen: 31.03. – 2.04.2017 Wrocław
Bartłomiej Ostrowski, Politologe, Diplomat, Experte für Europapolitik, Marek Krząkała, Sejm Abgeordnete, Bürgerplattform (PO), Olaf Wientzek, Koordinator für Europapolitik, KAS , Aleksander Gleichgewicht, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde zu Breslau, ehem. KOR- und SKS-Aktivist, Lutz Rathenow, Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen in Sachsen, Prosaautor und ehem. oppositioneller Lyriker, Dr. Maciej Zięba OP, Theologe, Dominikaner, ehem. KIK- und NSZZ-Mitglied
- XVI. Treffen: 21.10. – 23.10.2016, Poznań
Szymon Szynkowski vel Sęk, Vorsitzender der polnisch-deutschen Parlamentariergruppe, Sejm-Abgeordneter (PiS),Angelica Menze, Deutsch-polnischer Wirtschaftskreis in Poznań (DWK), Janusz Pierun, Generalbevollmächtigter für Polen und die Ukraine, Pfeifer und Langen
- XV. Treffen: 21.04. – 24.04.2016, Kiew
Wolfgang Bindseil, Ständiger Vertreter des deutschen Botschafters in Kiew, Moritz Junginger, Programmassistent im AB Ukraine, KAS, Olena Zakharova, Vorstandsmitglied, Wirtschaftsexpertin und Leiterin der Abteilung für Analyse und Außenbeziehungen (ICPS), Oleksandr Sushko, Forschungsdirektor des Instituts für Euro-Atlantische Studien, Ukraine Crisis Media Centre: Vasyl Myroshnychenko, Mitbegründer, Anna Honcharyk, Abteilung Intern. Outreach, Koordinatorin, Olena Kotsyuba, Assistentin International Outreach, deutschsprachiger Dienst, Kristina Chelmakina, Assistant International Outreach Department, Dr. André Härtel, Dozent des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, DAAD assoziierter Professor, Masterstudiengang Deutsch-Europäische Studien, NAUKMA, Andrii Kogut, Leiter des Staatsarchivs des Sicherheitsdienstes der Ukraine, Olena Galushka, internat. Koordinatorin, RPR, Lubow Akulenko, Stronger Together, Projektkoordinatorin, Alisa Ruban, Stronger Together, Projektkoordinatorin, Kassandra Becker, Mitglied des Vorstands, Polis180
- XIII. Treffen: Stettin, 16.10. – 18.10.2015
- XIII. Treffen: Danzig, 20.03. – 22.03.2015
- XII. Treffen: Warszawa, 23.10. – 25.10.2014
- XI. Treffen: Kraków, 4.04 – 6.04.2014
- X. Treffen: Słubice, 29.11 – 1.12.2013
- IX. Treffen: 12.-14. April 2013, Vilnius
Die politische Situation in Belarus
Dr. Aleksandr Tschubrik, Institut for Privatisation and Management, Minsk
Denis Meljanzow, Belarusian Institute for Strategic Studies, Minsk
Anna Gerasimowa, Belarussisches Menschenrechtshaus, Vilnius
Nina Shydlouskaya, Civic Campaign “Budzma Belarusami”, Minsk
Alena Makouskaya, Civic Campaign “Budzma Belarusami”, Minsk
Vytis Jurkonis, Freedom House, Vilnius
Kristinia Vaiciūnaitė, Eastern European Studies Centre, Vilnius
Maria Ślebioda, Polnische Botschaft Vilnius
Darius Vitkauskas, Litauisches Außenministerium (tbc.)
- VIII. Treffen: Posen, 23.-25. November 2012
- VII. Treffen: Warschau, 19.-21. April 2012
Die europäischen Zukunftsperspektiven in den deutsch-polnischen Beziehungen
- VI. Treffen: 8.-10. Juli 2011 in Danzig
Gesprächsthema:„Die Schwerpunkte der EU-Ratspräsidentschaft Polens"
- V. Treffen: 25.-27. März 2011 in Warschau
Gesprächsthemen: Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Russland", „Belarus wie weiter?"
Gäste: Joachim Zeller (MdEP), Andrey Vorontsov, Sergey Chernyaev (Russische Botschaft in Polen)
Referenten: Prof. Jarosław Bratkiewicz, Marek Menkiszak, Marek Krząkała, Krzysztof Tyszkiewicz, Michał Jaros
- IV. Treffen: 27. – 29. August 2010 in Dziwnów
Gesprächsthemen: „20 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschafts- und Freundschaftsvertrag vom 17. Juni 1991. Vergangenheit und Zukunft“
Gäste: Karl-Georg Wellmann, MdB, Berlin, Dr. Peter Hartmann (Botschafter a.D. und Staatssekretär a.D.), Andrzej Szynka, Warschau (polnisches Außenministerium)
- III. Treffen: 28.-30.August 2009 in Poznań/Posen
Gesprächsthemen: Geschichte verstehen – Zukunft gestalten, die polnische Sicht des Westens, Deutsche und Polen – Die gegenseitige Wahrnehmung und die Vision Europas
Gäste: Dr. Kazimierz Wóycicki, Warschau; Prof. Dr. Zbigniew Czachór, Posen; DDr. Armin Mikos v. Rohrscheidt, Posen
- II. Treffen: 06.-08 Februar 2009 in Groß Stein/Kamień Śląski (bei Oppeln)
Gäste: Erzbischof Prof. Dr. Alfons Nossol, Bischof von Oppeln; Dr. Roland Götz, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin
- I. Treffen: 06.-08. Juni 2008 in Kreisau/Krzyżowa (bei Breslau)
Gäste: Prof. Dr. Hans Maier, München; Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz, Breslau