Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Fachkonferenz

Protecting Our Citizens: Comparative Insights into European Civil Defence Systems

International Conference

The Protecting Our Citizens: Comparative Insights into European Civil Defense Systems conference aims to provide Polish experts with knowledge of the best evaluated civil defense practices and solutions in other European countries. It will also provide a platform for the exchange of experience between representatives of different countries.

Fachkonferenz

35. Jahrestag der Versöhnungmesse in Kreisau

deutsch-polnische Konferenz

Für die Suche nach neuen Wegen der Zusammenarbeit zum Aufbau guter deutsch-polnischer Beziehungen ist der 35. Jahrestag der Versöhnungsmesse, mit der 1989 ein neues Kapitel in den Beziehungen zwischen unseren Ländern aufgeschlagen wurde, wie kein anderer Anlass geeignet. Deswegen auch wurde in Krzyżowa, einem für den Dialog, die Zusammenarbeit und die Entwicklung mutiger Visionen besonders anregenden Ort, eine Festkonferenz organisiert, an der Regierungen, lokale Behörden und zivilgesellschaftliche Organisationen aus beiden Ländern, darunter auch die Konrad-Adenauer-Stiftung, beteiligt waren.

Fachkonferenz

Europa Wartości

Prezydencja Polski w Radzie Unii Europejskiej – istota, cele i zadania

Diskussion

Europäische Erfahrungen mit Migration

Gespräche über Europa:

Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen gemeinsam mit dem Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit organisierte im Rahmen des 29. Schliesienseminars eine Debatte aus der Reihe Gespräche über Europa, die dieses Jahr der europäischen Erfahrungen mit Migrationen gewidmet war.

Seminar

Soziale Marktwirtschaft in Schockzeiten: auf der Suche nach einem neuen Wirschaftsdeal in Europa und der Ukraine

Deutsch-polnisches Seminar zur Sozialen Marktwirtschaft

Die deutsch-polnische Seminare zur Sozialen Marktwirtschaft sind Teil der reichen Tradition und des Auftrags der Polnischen Wirtschaftsgesellschaft, wirtschaftliches Denken und die Suche nach einer neuen sozioökonomischen Ordnung zu fördern, und werden seit 30 Jahren organisiert. Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist seit vielen Jahren ein Partner dieser Reihe.

Seminar

Zeit für Veränderung! Eine neue Eröffnung der zivilgesellschaftlichen Debatte über Polen

VIII. Forum des offenen Regionalismus

Angesichts der neuen Herausforderungen durch bewaffnete Konflikte, Flüchtlings- und Migrationswellen und die Krise der Demokratie sollte ein neuer Plan für Polen und Europa ausgearbeitet werden. Politische, kulturelle und regionale Vielfalt kann als kreative Kraft bei der Schaffung eines modernen Staates angesehen werden. Die Auswirkungen der Vielfalt auf die nationale und staatliche Identität und sind Gegenstand von Überlegungen und Debatten in Polen und Europa. Das Forum des offenen Regionalismus, an dem die KAS zum dritten Mal teilnimmt, sucht nach Antworten auf diese Fragen.

Event

80. Jahrestag des Attentats vom 20. Juli 1944

Gedenkveranstaltung und Festival STN:ORT 2024

Zum 80. Jahrestag der Atentates auf Hitler findet im Artushof in Danzig eine Gedenkveranstaltung statt. Zu den Rednern gehören: Cornelia Pieper, Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Gdańsk, Janusz Reiter, ehemaliger Botschafter der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, und Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Fachkonferenz

20 Jahre in der EU: Errungenschaften und Herausforderungen - die deutsche und polnische Perspektive

Deutsch-polnische Fachkonferenz

Die Zusammenfassung der 20-jährigen Mitgliedschaft Polens in der EU und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland, sowie die Herausfoorderungen für die Zukunft wurden zum Thema der von der KAS und der Handelshochschule in Warschau organisierten Konferenz.

Vortrag

Unsere gemeinsame Aufgabe für eine starke Europäische Union

Złota Seria Wykładów Otwartych

Die Universität Opole lädt im Rahmen ihrer Goldenen Offenen Vorlesungsreihe namhafte Persönlichkeiten aus der Welt der Wissenschaft zu Vorträgen ein. Anlässlich des 20. Jahrestages der Mitgliedschaft Polens in der EU lud Seine Magnifizenz Rektor Professor Marek Masnyk Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments, Bevollmächtigter der Konrad-Adenauer-Stiftung für europäische Angelegenheiten ein.

Diskussion

20 Jahre Polen in der EU - Polens Zukunft in der EU

Debatte

Am 1. Mai 2004 trat Polen zusammen mit Ungarn, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik, Estland, Litauen, Lettland, Zypern und Malta der Europäischen Union bei. Dies war die größte Erweiterung der Gemeinschaft in ihrer Geschichte. Wie können wir die Bilanz von 20 Jahren Polens in der Europäischen Union ziehen? Wir versuchen es in einer Debatte mit anerkannten Veretern aus den gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen und religiös-kulturellen Bereichen.

Asset-Herausgeber

Café Auschwitz - Diskussion und Lesung

Eindrücke der Diskussion um Dirk Brauns Roman am 5. März 2014 in Lublin

Neben Dirk Braun nahmen an der Diskussion auch die Schriftstellerin und Zeitzeugin Zofia Pomysz, die Journalistin Monika Sieradzka sowie der Direktor des Museums Majdanek, Dr. Tomasz Kranz, teil. In der Bildergalerie sehen Sie eine Dokumentation der Veranstaltung, organisiert durch die KAS-Warschau, die Stiftung für Entwicklung der KUL, den Verlag Akcent und das Staatliche Museum Majdanek.

New EU Energy and Climate Framework

Challenges for Poland and Germany

Zapraszamy do zapoznania się z Policy Paper autorstwa Ryszardy Formuszewicz i Aleksandry Gawlikowskiej-Fyk z Polskiego Instytutu Spraw Międzynarodowych (PISM). Publikacja powstała po wspólnym wydarzeniu Fundacji Konrada Adenauera w Polsce, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) oraz PISM dot. zmiany polityki energetycznej w Niemczech. Debata odbyła się 31 paźddziernika 2013 r. w Warszawie.KAS i PISM ""

Der Euro in Lettland - ein Beispiel für Polen?

Die Frage, wann Polen der Eurozone beitritt, beschäftigt innerhalb und außerhalb des Landes viele Beobachter. Zu Jahresbeginn ist Lettland mit „gutem“ Beispiel vorangegangen und damit das jüngste Euro-Land.

69. Jahrestag der Befreiung des KL Auschwitz-Birkenau

Bildergalerie zur Gedenkfeier in Auschwitz anlässlich des 69. Jahrestages der Befreiung des KL Auschwitz-Birkenau und zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.

Program studyjny na temat edukacji politycznej dla przedstawicieli mediów, kultury i polityki z Polski

Uczestnikom pobytu studyjnego towarzyszył stażysta warszawskiego biura Fundacji Konrada Adenauera w Polsce - Max Hedrich. Delegacja odwiedziła wybrane miejsca w Niemczech w ramach programu dialogu, zorganizowanego przez Zespół Programów Krajowych na początku kwietnia br.

Bildung und Wissenschaft. Ein deutsch-polnischer Vergleich

Bilderstrecke

Bilderstrecke von der feierlichen Übergabe der Hanna-Renate Laurien-Bibliothek und der Eröffnung der Ausstellung "Hanna-Renate Laurien - eine deutsche Europäerin" sowie der Fachtagung "Bildung und Wissenschaft. Ein deutsch-polnischer Vergleich". Die Veranstaltungen wurden von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und der Theologischen Fakultät der Universität Oppeln organisiert.

DEUTSCH-POLNISCHES BAROMETER 2013

DAS BILD DEUTSCHLANDS UND DER DEUTSCHEN IN DER POLNISCHEN GESELLSCHAFT NACH ZEHN JAHREN GEMEINSAMER EU-MITGLIEDSCHAFT

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Institut für Öffentliche Angelegenheiten stellten am Mittwoch, 04. Dezember 2013, das neueste deutsch-polnische Barometer über die gegenseitige Wahnehmung vor. Diese Publikation kann man als eine Pdf-Datei downloaden.

Die Stellung der Familie in der Europäischen Union

XIII. Internationale Konferenz: "Die Rolle der katholischen Kirche im Prozess der europäischen Integration

Vom 13. – 14. September 2013 fand in Tomaszowice bei Krakau die 13. Konferenz zur Rolle der Katholischen Kirche im Prozess der europäischen Integration statt, diesmal zur aktuellen Lage der Familie im heutigen Europa.

David McAllister in Polen

Bilderstrecke - David McAllister, Ministerpräsident Niedersachsens a.D. und Landesvorsitzender der CDU Niedersachsen - Polen-Besuch 2013

Zofia Posmysz "Christus von Auschwitz"

Argument Biographie. Menschliche Werte in einer unmenschlichen Welt

Zofia Posmysz, Schriftstellerin und ehem. KZ-Häftling in Auschwitz-Birkenau und Ravensbrück wurde am 23. August 90 Jahre alt. Anlässlich ihres Jubiläums erarbeitete die Internationale Jugendbegegungstätte in Auschwitz/Oświęcim in Zusammenarbeit mit der KAS in Polen Workshopmaterialen "Argument Biographie. Menschliche Werte in einer unmenschlichen Welt". Die Materialien basieren auf Posmysz´ Erzählung "Christus von Auschwitz".Im Rahmen der Jubiläumsfeier wurden diese Materialen am 25. August 2013 in Auschwitz offiziell vorgestellt und das erste Exemplar Frau Posmysz feierlich überreicht.